Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Forum Edgar Wallace ,...



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 581 Antworten
und wurde 59.517 mal aufgerufen
 Film- und Fernsehklassiker international
Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... 39
Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

08.05.2009 12:33
Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

In diesem Thread sollen die Filme der sogenannten "Schwarzen Serie" ihren verdienten Platz finden. Der "Film Noir" ist eine elegante Kunstform des Hollywoodfilms, die auf zeitgenössischen Kriminalgeschichten von Dashiell Hammet, Raymond Chandler, Vera Caspary, Ethel L. White, Cornell Woolrich u.a. basiert.

Die Filme zeichnen sich vor allem durch gestochen scharfe Schwarz-Weiß-Fotografie aus, ein Effekt, der durch die Ansiedlung der Geschichten in düsteren Häusern (z.B. "Die Wendeltreppe"), in eleganten Hotelzimmern ("Der dünne Mann"), verregneten Straßen der Großstadt ("Laura"), dunklen Büroräumen ("Feind im Dunkel") und vornehmen Nachtclubs ("Angelockt") seine Vollendung findet. Im Mittelpunkt der Handlung stehen Privatdetektive, geheimnisvolle schöne Frauen, abgebrühte Gangster aus der Unterwelt und Lebenskünstler. In den Vierziger und Fünfziger Jahren erlebte diese Phase ihre Blütezeit und brachte eine beträchtliche Anzahl zeitloser Meisterwerke hervor, von denen "Laura" (1944) den Auftakt in unserem Bewertungs-Thread bilden wird.

Bisher besprochen (Liste wird nachträglich ergänzt):

Accused, The (Frau in Notwehr, 1949, William Dieterle) [1]
Act of Violence (Akt der Gewalt, 1948, Fred Zinnemann) [1]
Angel Face (Engelsgesicht, 1952, Otto Preminger) [1] [2] [3]

Betrayed (Heirate niemals einen Fremden, 1944, William Castle) [1]
Big Clock, The (Spiel mit dem Tode, 1948, John Farrow) [1] [2] [3]
Big Combo, The (Geheimring 99, 1955, Joseph H. Lewis) [1] [2] [3]
Big Heat, The (Heißes Eisen, 1953, Fritz Lang) [1]
Big Knife, The (Hollywood-Story, 1955, Robert Aldrich) [1]
Big Sleep, The (Tote schlafen fest, 1946, Howard Hawks) [1] [2]
Black Angel (Schwarzer Engel, 1946, Roy William Neill) [1] [2]
Blue Dahlia, The (Die blaue Dahlie, 1946, George Marshall) [1] [2]
Blue Gardenia, The (Eine Frau will vergessen, 1953, Fritz Lang) [1] [2]
Bodyguard (1948, Richard Fleischer) [1]
Bury Me Dead (1947, Bernard Vorhaus) [1]

Casbah (Verbotene Gassen, 1948, John Berry) [1]
Cat People (Katzenmenschen, 1942, Jacques Tourneur) [1] [2] [3] [4]
Cause for Alarm! (Grund zur Aufregung, 1951, Tay Garnett) [1]
Clash by Night (Vor dem neuen Tag, 1952, Fritz Lang) [1]
Clay Pigeon, The (1949, Richard Fleischer) [1]
Confidential Agent (Jagd im Nebel, 1945, Herman Shumlin) [1]
Conflict (Konflikt, 1945, Curtis Bernhardt) [1] [2]
Crime of Passion (Das war Mord, Mr. Doyle, 1957, Gerd Oswald) [1]
Criss Cross (Gewagtes Alibi, 1948, Robert Siodmak) [1] [2]
Crossfire (Im Kreuzfeuer, 1947, Edward Dmytryk) [1]
Crossroads (1942, Jack Conway) [1]

D.O.A. – Dead on Arrival (Opfer der Unterwelt, 1950, Rudolph Maté) [1] [2]
Dark Corner, The (Feind im Dunkel, 1946, Henry Hathaway) [1] [2] [3] [4]
Dark Mirror, The (Der schwarze Spiegel, 1946, Robert Siodmak) [1] [2] [3]
Dark Passage (Die schwarze Natter, 1947, Delmer Daves) [1] [2] [3]
Dead Reckoning (Späte Sühne, 1947, John Cromwell) [1] [2]
Deadline at Dawn (1946, Harold Clurman) [1]
Deadline U.S.A. (Die Maske runter!, 1952, Richard Brooks) [1]
Decoy (Blonder Lockvogel, 1946, Jack Bernhard) [1]
Desert Fury (Liebe gewinnt, 1947, Lewis Allen) [1] [2]
Desperate (In der Klemme, 1947, Anthony Mann) [1]
Desperate Hours, The (An einem Tag wie jeder andere, 1955, William Wyler) [1]
Detective Story (Polizeirevier 21, 1951, William Wyler) [1]
Detour (Umleitung, 1945, Edgar G. Ulmer) [1] [2] [3]
Don’t Bother to Knock (Versuchung auf 809, 1952, Roy Ward Baker) [1] [2]
Double Indemnity (Frau ohne Gewissen, 1944, Billy Wilder) [1] [2] [3] [4] [5] [6]

Enforcer, The (Der Tiger, 1950, Bretaigne Windust / Raoul Walsh) [1] [2] [3]
Experiment in Terror (Der letzte Zug, 1961, Blake Edwards) [1]
Eyes in the Night (Spur im Dunkel, 1942, Fred Zinnemann) [1]

Fallen Angel (Mord in der Hochzeitsnacht, 1945, Otto Preminger) [1]
Female on the Beach (Das Haus am Strand, 1955, Joseph Pevney) [1]
File on Thelma Jordon, The (Strafsache Thelma Jordon, 1950, Robert Siodmak) [1] [2]
Film Noir (Film Noir, 2007, D. Jud Jones / Risto Topaloski) [1]
Follow Me Quietly (1949, Richard Fleischer) [1]
Foreign Intrigue (Die fünfte Kolonne, 1956, Sheldon Reynolds) [1]

Gaslight (Das Haus der Lady Alquist, 1944, George Cukor) [1]
General Died at Dawn, The (Der General starb im Morgengrauen, 1936, Lewis Milestone) [1]
Gilda (Gilda, 1946, Charles Vidor) [1]
Glass Key, The (Der gläserne Schlüssel, 1942, Stuart Heisler) [1] [2] [3]
Gun Crazy (Gefährliche Leidenschaft, 1950, Joseph H. Lewis) [1]

He Walked by Night (Schritte in der Nacht, 1948, Alfred L. Werker / Anthony Mann) [1] [2]
Hell Drivers (Duell am Steuer, 1957, Cy Enfield) [1]
High Sierra (Entscheidung in der Sierra, 1941, Raoul Walsh) [1]
Hollow Triumph (Der Mann mit der Narbe, 1948, Steve Sekely) [1] [2] [3] [4]
House by the River (Das Todeshaus am Fluss, 1950, Fritz Lang) [1]
House on Telegraph Hill, The (1951, Robert Wise) [1] [2]

In a Lonely Place (Ein einsamer Ort, 1950, Nicholas Ray) [1]
Invisible Stripes (Zwölf Monate Bewährungsfrist, 1939, Lloyd Bacon) [1]

Kansas City Confidential (Der vierte Mann, 1952, Phil Karlson) [1]
Key Largo (Gangster in Key Largo, 1948, John Huston) [1] [2]
Killer’s Kiss (Der Tiger von New York, 1955, Stanley Kubrick) [1]
Killers, The (Die Killer / Rächer der Unterwelt, 1946, Robert Siodmak) [1]
Kiss Before Dying, A (Ein Kuss vor dem Tode, 1956, Gerd Oswald) [1]
Kiss Me Deadly (Rattennest, 1955, Robert Aldrich) [1]
Knock on Any Door (Vor verschlossenen Türen, 1949, Nicholas Ray) [1]

Lady from Shanghai, The (Die Lady von Shanghai, 1947, Orson Welles) [1] [2]
Lady in the Lake (Die Dame im See, 1947, Robert Montgomery) [1]
Laura (Laura, 1944, Otto Preminger) [1] [2] [3]
Leave Her to Heaven (Todsünde, 1946, John M. Stahl) [1] [2]
Letter, The (Das Geheimnis von Malampur, 1940, William Wyler) [1]
Long Memory, The (Meineid, 1953, Robert Hammer) [1]
Lost Moment, The (Briefe aus dem Jenseits, 1947, Martin Gabel) [1] [2]
Lost Weekend, The (Das verlorene Wochenende, 1945, Billy Wilder) [1]

Macao (Macao, 1952, Joseph von Sternberg / Nicholas Ray) [1] [2]
Maltese Falcon, The (Die Spur des Falken, 1941, John Huston) [1] [2]
Man in the Net, The (Das tödliche Netz, 1959, Michael Curtiz) [1]
Mask of Dimitrios, The (Die Maske des Dimitrios, 1944, Jean Negulesco) [1]
Ministry of Fear (Ministerium der Angst, 1944, Fritz Lang) [1] [2] [3]
Mr. Denning Drives North (Der Täter fährt nach Norden, 1952, Anthony Kimmins) [1]
Murder, My Sweet (Mord, mein Liebling, 1944, Edward Dmytryk) [1]
Mystery Street (Die Tote in den Dünen, 1950, John Sturges) [1]

Naked City, The (Stadt ohne Maske, 1948, Jules Dassin) [1]
Naked Street, The (Nackte Straßen, 1955, Maxwell Shane) [1]
Niagara (Niagara, 1952, Henry Hathaway) [1] [2] [3]
Night and the City (Die Ratte von Soho, 1950, Jules Dassin) [1]
Night Has a Thousand Eyes (Die Nacht hat tausend Augen, 1948, John Farrow) [1]

Odd Man out (Ausgestoßen, 1947, Carol Reed) [1]
Out of the Past (Goldenes Gift, 1947, Jacques Tourneur) [1] [2] [3]

Phantom Lady (Zeuge gesucht, 1944, Robert Siodmak) [1] [2] [3]
Pitfall (1948, André de Toth) [1]
Postman Always Rings Twice, The (Im Netz der Leidenschaften, 1946, Tay Garnett) [1]
Pushover (Schachmatt, 1954, Richard Quine) [1]

Reckless Moment, The (Schweigegeld für Liebesbriefe, 1949, Max Ophüls) [1]
Red House, The (1947, Delmer Daves) [1] [2] [3]

Scarlet Street (Straße der Versuchung, 1945, Fritz Lang) [1] [2]
Secret Beyond the Door (Geheimnis hinter der Tür, 1947, Fritz Lang) [1] [2]
Seventh Victim, The (1943, Mark Robson) [1]
Shanghai Gesture, The (Abrechnung in Shanghai, 1941, Josef von Starnberg) [1]
Shock (Schock!, 1946, Alfred L. Werker) [1] [2]
Side Street (1949, Anthony Mann) [1]
Sleep, My Love! (Schlingen der Angst, 1948, Douglas Sirk) [1]
Somewhere in the Night (Irgendwo in der Nacht, 1946, Joseph L. Mankiewicz) [1]
Sorry, Wrong Number (Du lebst noch 105 Minuten, 1948, Anatole Litvak) [1] [2]
Spiral Staircase, The (Die Wendeltreppe, 1945, Robert Siodmak) [1]
Strange Impersonation (1946, Anthony Mann) [1]
Strange Love of Martha Ivers, The (Die seltsame Liebe der Martha Ivers, 1946, Lewis Milestone) [1] [2] [3] [4]
Stranger, The (Die Spur des Fremden, 1946, Orson Welles) [1] [2]
Stranger on the Third Floor (1940, Boris Ingster) [1]
Street with No Name, The (Straße ohne Namen, 1948, William Keighley) [1]
Suddenly (Der Attentäter, 1954, Lewis Allen) [1]
Sunset Boulevard (Boulevard der Dämmerung, 1950, Billy Wilder) [1]
Suspect, The (Unter Verdacht, 1944, Robert Siodmak) [1]
Sweet Smell of Success (Dein Schicksal in meiner Hand, 1957, Alexander Mackendrick) [1]

They Drive by Night (Nachts unterwegs, 1940, Raoul Walsh) [1]
They Live by Night (Im Schatten der Nacht, 1949, Nicholas Ray) [1]
This Gun for Hire (Die Narbenhand, 1942, Frank Tuttle) [1] [2] [3]
Three Strangers (Drei Fremde, 1946, Jean Negulesco) [1]
T-Men (Geheimagent T, 1947, Anthony Mann) [1]
Too Late for Tears (Der blonde Tiger, 1949, Byron Haskin) [1]
Touch of Evil (Im Zeichen des Bösen, 1958, Orson Welles) [1] [2]
Tough Assignment (Cowboy-Gangster, 1949, William Beaudine) [1]
Treasure of the Sierra Madre, The (Der Schatz der Sierra Madre, 1948, John Huston) [1]
Twenty-Three Paces to Baker Street (23 Schritte zum Abgrund, 1956, Henry Hathaway) [1]
Two Mrs. Carrolls, The (Die zwei Mrs. Carrolls, 1947, Peter Godfrey) [1]

Undercurrent (Der unbekannte Geliebte, 1946, Vincente Minnelli) [1]
Uninvited, The (Der unheimliche Gast, 1944, Lewis Allen) [1] [2]

Where Danger Lives (1950, John Farrow) [1]
Where the Sidewalk Ends (Faustrecht der Großstadt, 1950, Otto Preminger) [1]
Whirlpool (Frau am Abgrund, 1949, Otto Preminger) [1] [2]
White Heat (Maschinenpistolen, 1949, Raoul Walsh) [1]
Witness to Murder (Zeugin des Mordes, 1954, Roy Rowland) [1]
Woman in the Window, The (Gefährliche Begegnung, 1944, Fritz Lang) [1] [2] [3]
Woman on the Run (Einer weiß zuviel, 1950, Norman Foster) [1]
Woman’s Secret, A (1949, Nicholas Ray) [1]

You and Me (Du und ich, 1938, Fritz Lang) [1] [2]
You Only Live Once (Gehetzt, 1936, Fritz Lang) [1] [2]

Stand: 12. August 2016

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

08.05.2009 13:29
#2 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

Vor meiner Wertung von "Laura" (USA 1944) werde ich eine Charakterisierung der männlichen Darsteller und ihrer Beziehung zur weiblichen Hauptfigur vornehmen. Da mein Beitrag SPOILER enthält, sollte man den Inhalt des Films kennen, bevor man den Text liest.

Laura Hunt und ihre Männer

- Waldo Lydecker: Der distinguierte Kolumnist schreibt mit einem Gänsekiel in Gift getaucht, was schon einiges über seinen Charakter aussagt. Er lehnt moderne Füller ab, was als Gleichung dafür gesehen werden kann, dass er moderne Beziehungen verabscheut. Er lebt noch im vergangenen Jahrhundert und zeigt dies durch seine Kleidung, sein gesellschaftliches Auftreten (er tanzt noch Polka), seinen Geschmack und den Inhalt seiner Kolumnen (er spricht in einer Radiosendung über "Große Liebende").
Laura Hunt ist sein Produkt. Er hat sie entdeckt und geformt, ihren beruflichen Aufstieg ermöglicht und sie in die bessere Gesellschaft eingeführt. Der von Natur aus zynische, sarkastische Mann versucht ihretwegen liebenswürdig und großzügig zu sein, doch es gelingt ihm nicht, da sein stilles Glück mit Laura durch Außenstehende bedroht wird. Jacoby, der Maler; Carpenter, ihr Mitarbeiter im Büro und zuletzt McPherson, der Polizeibeamte wollen ihm Laura "wegnehmen", was er mit allen Mitteln verhindern will. Es beginnt harmlos, indem er die Kunst des Malers in Frage stellt, setzt sich in Nachforschungen über das Vorleben ihres Verlobten fort und endet mit einem Mordversuch an Laura selbst, als er merkt, dass sie ihn endgültig verlassen will.
Der androgyne Clifton Webb ist die perfekte Besetzung für diese Rolle und wurde dafür mit einer Oscar-Nominierung belohnt.

- Shelby Carpenter: Er steht als "Filou" zwischen dem kultivierten strengen Lydecker und dem ebenfalls strengen, aber weniger kultivierten McPherson.
Er wird dem Zuseher als leichtlebiger, charmanter Taugenichts präsentiert, der durch pointierte Bemerkungen und lockeres Auftreten das Gegenteil des disziplinierten Lydecker bildet. Er wahrt noch immer den Schein einer wohlhabenden Herkunft und verdankt es Lauras Jobangebot und der Unterstützung seiner Gönnerin Ann Treadwell, dass er nicht vor die Hunde geht. Seine unbekümmerte Art ist eine willkommene Abwechslung für Laura und den Zuseher, obwohl beide ahnen, dass eine Eheschließung mit ihm nicht von Dauer sein kann.
Vincent Price beeindruckt wie immer allein durch seine Präsenz. Sein morbides Charisma und die Fähigkeit, binnen Sekunden zwischen freundlicher Zuneigung und grausamer Ablehnung zu wechseln, prädestinierten ihn später für zahlreiche Horrorfilme. In dieser frühen Rolle obliegt ihm die Aufgabe, dem ernsten Stoff Leichtigkeit zu verleihen.

- Mark McPherson: Der Polizist mit der Silberplatte am Schienbein ist durch die rauhen Sitten in der Welt der Gangster und Schießereien abgebrüht und fern jeder Romantik. Dennoch verliebt er sich in das Porträt einer Frau, deren gewaltsamen Tod er aufklären soll. Seine introvertierte Art äußert sich in der Ausübung eines Geduldspiels. Er hat bereits einige Enttäuschungen hinter sich, was sein Misstrauen gegenüber Frauen verhärtet. Ob Laura Hunt und er eine gemeinsame Zukunft haben, ist zweifelhaft. Er begehrt sie am meisten, als er sie für tot und somit unerreichbar hält. Das Traumbild wird der nüchternen Alltagswelt kaum standhalten, zudem er wenig tolerant ist und Laura genau wie Waldo Lydecker kontrollieren möchte.
Dana Andrews erlangte zwei Jahre später große Bekanntheit durch den Film "Die besten Jahre unseres Lebens".

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

08.05.2009 14:38
#3 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten



Deinem Bericht ist wenig hinzuzufügen, weil er so präzise und ausführlich ist. Ich sehe keinen Punkt, in dem ich dir widersprechen könnte. Hervorzuheben ist deine Verwendung der Beschreibung "androgyn" bei Clifton Webb. Es wird tatsächlich darüber spekuliert, ob, wohl auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass Clifton Webb homosexuell war, Waldo Lydecker ebenfalls schwul ist. Diese Theorie klingt zwar abstrus, jedoch gibt es einige Punkte, die tatsächlich in diese Richtung deuten (vor allem die Anfangsszene mit Waldo in der Badewanne, während McPherson anwesend ist). Auch, dass er später Laura gegenüber McPherson so auf Äußerlichkeiten beschränkt beschreibt (und dies tut er sehr bildhaft), kann auf eine derartige Neigung hindeuten. Die Beziehung zu Laura ist schließlich hauptsächlich eine platonische. Andererseits ist eine solche Gesinnung wohl kaum mit seiner von dir hervorgehobenen Antiquiertheit vereinbar.

Doch trotzdem erscheint mir Waldo Lydecker, abgesehen freilich von seinen Handlungen, charakteristisch der am besten zu Laura passende Mann zu sein. In der Praxis ergänzen sie sich vortrefflich und genießen ähnliche Dinge. Ohne Waldo wäre es Laura nie geglückt, ein Leben wie das im Film aufgezeigte zu führen. So war es andererseits jedoch auch Waldo, der - welch eine Ironie des Schicksals - ihr die Begegnung mit Shelby Carpenter und schließlich auch mit Mark McPherson ermöglichte. Beide dieser Herren erscheinen im Vergleich zu Laura geradezu unbedeutend und lasterhaft. Eine gleichwertige Beziehung könnte sie mit keinem der beiden Charaktere führen, da ihr auch auf intellektuellem Niveau keiner der beiden das Wasser reichen kann. Der eloquente Shelby hat immer noch nicht begriffen, dass sein Lebenswandel ihn früher oder später ins Verderben führen muss, auch wenn er hier mit einem blauen Auge davonkommt und näher mit seiner Gönnerin verbunden wird; der einfache Mark ist von Gemüt und Intelligenz kaum zu der Gesellschaftsschicht passend, in der Laura verkehrt. Deshalb, und dies ist beinah eine Rarität für die mir bisher bekannten amerikanischen Filme dieser Zeit, wird auf ein explizit verdeutlichtes Happy-End glücklicherweise verzichtet. Laura behält ihre Unnahbarkeit und kann den Mythos, der sie umgibt, bewahren - ein Umstand, der den nach ihr benannten Film gleich auf ein höheres Niveau bringt.

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

10.05.2009 00:44
#4 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten



Laura (Laura)

Kriminalfilm, USA 1944. Regie: Otto Preminger. Drehbuch: Jay Dratler, Samuel Hoffenstein, Elizabeth Reinhardt. Mit: Gene Tierney (Laura Hunt), Dana Andrews (Det. Lt. Mark McPherson), Clifton Webb (Waldo Lydecker), Vincent Price (Shelby Carpenter), Judith Anderson (Ann Treadwell), Grant Mitchell (Lancaster Corey), Dorothy Adams (Bessie Clary, Lauras Angestellte), John Dexter (Jacoby, Künstler), Ralph Dunn (Det. Fred Callahan), James Flavin (Det. McEveety) u.a. Uraufführung (USA): 11. Oktober 1944. Uraufführung (BRD): 9. Mai 1947. Eine Produktion von Twentieth Century Fox.

Zitat von Laura
Das Geheimnis einer toten Schönheit zieht mehrere Männer in seinen Bann. Nicht nur der mondäne Kritiker Waldo Lydecker und der Lebemann Shelby Carpenter bewundern Laura auch nach ihrem tragischen Ende, sondern auch der ermittelnde Detektiv McPherson gerät in die Faszination ihres Porträts – bis eine unvorhergesehene Wendung diese Hingabe zu zerstören droht ...


Dieser Kommentar enthält Spoiler.

„Laura“ gilt als einer der gelungensten Film-Noir-Vertreter der 1940er Jahre. Da ich selbst auf diesem Gebiet bisher sehr wenig Erfahrung besitze, steht es mir nicht zu, diese Position zu bestätigen oder infrage zu stellen, doch mit einer Reihe von Besprechungen möchte ich mich dieser faszinierenden Zeitepoche unter Schilderung persönlicher Eindrücke ein wenig annähern. Dass „Laura“ nämlich, unabhängig von seiner Genrezuordnung, ein filmisches Kleinod ist, steht außer Frage. Die Sorgfalt, die auf die Herstellung des Films verwendet wurde, sieht man ihm in jeder Einstellung, in jedem Set und nicht zuletzt in jeder Besetzung an. Das Casting hätte glücklicher nicht ausfallen können: Keinen der Protagonisten kann man sich in anderer oder gar besserer Verkörperung wünschen. Gene Tierney als elegante Laura, Dana Andrews als hartgesottener, aber weichherziger Polizist, Clifton Webb als sarkastisch-neurotischer Gentleman, Vincent Price als armes Würstchen im Schlafrock des Dandytums und Judith Anderson als schwach-starke Frau an dessen Seite geben so ausgefeilte und wohlüberlegte Charakterporträts ab, dass es ein Unding wäre, irgendeine Facette ihres Tuns zu kritisieren.

Die Geschichte spielt sich unter der anfänglichen Erzählung des gewandten Lydecker rasch und dennoch intensiv ab und gewinnt durch die Einsetzung zahlreicher Rückblenden auf die von dem Kritiker erschaffene und präsentierte Laura immens an Charme. Es ist jene Wärme und Zuneigung, die allseitig um den Charakter Lauras entsteht, die diesen Film so angenehm und gleichzeitig die bereits am Anfang schonungslos aufgezeigte Gefahr umso drohender wirken lässt. Die Beziehungen der drei Männer zu Laura bilden neben bedeutungsvollen Accessoires den Schlüssel zu der Laura umgebenden Mystik und Unnahbarkeit. Gene Tierney, die diese Rolle zunächst nicht wirklich leiden mochte, weil sie ihr angeblich zu wenig Bildschirmpräsenz bot und sie nur die Verkörperung eines Gemäldes darstellte, korrigierte ihre Sicht glücklicherweise mit der Zeit, obwohl sie nach wie vor, vielleicht aus der Gewissheit heraus, nicht die erste Wahl des Produzenten gewesen zu sein (dies war im Übrigen keiner der Darsteller), Vorbehalte zeigt:

Zitat von Gene Tierney
I never felt my own performance was much more than adequate. I’m pleased that audiences still identify me with Laura as opposed to not being identified at all, but their tributes, I believe, are for the character, the dream-like Laura, rather than any gifts that I brought to the role.


Zur Ehre Tierneys muss aber hinzugefügt werden, dass es trotz der klug konstruierten Geschichte ohne ihre charismatische Darbietung kaum zu einem so großen Erfolg des Films gekommen wäre. Die Story basiert auf Vera Casparys gleichnamigen Roman, der im Jahr 1943 erschien und ab 1947 auch als Theaterstück aufgeführt wurde. Die Handlung wurde um mehrere Gimmicks, so etwa die zwei (fast!) identischen Uhren und die veränderte Mordwaffe, ergänzt und hervorragend für den Film bearbeitet. Es kommt zu keiner Zeit irgendein Hänger auf. Nicht einmal in der langen stummen Szene, in der Mark McPherson die Wohnung Lauras unter die Lupe nimmt, verspürt man Unruhe, weil es der Film geschafft hat, den Zuschauer völlig in den Bann zu ziehen und man gleichzeitig die wachsende Faszination des Ermittlers für die angeblich Tote spürt. Trotzdem hätte man dieses schließlich an Besessenheit grenzende Gefühl ein kleines bisschen mehr herausbringen können. Geschmackvoll ist die verhältnismäßig subtile, aber klar merkliche Andeutung allemal, doch ob sie für den eher plumpen Charakter des Detektivs als ausreichend zu bezeichnen ist, lasse ich vorerst offen stehen. Eine Verlängerung der Szene wäre als Gegenmittel keinesfalls anzuraten gewesen und hätte der Komplexität des Films geschadet. Auch muss noch einmal angesprochen werden, dass dies keine Kritik an Dana Andrews’ Leistung darstellt, die er unbeschreiblich intensiv abliefert. Vielleicht ist es nur mein Liebäugeln mit der von Filmexperte Rudy Behlmer beschriebenen geplanten Zusatzszene:

Zitat von Darryl F. Zanuck
Starting on page 71 I want to dissolve to Mark in front of a little New York newsreel theatre. He glances at his watch, we feel that he’s killing time. He goes into the theatre and sits down in the darkness. The newsreel is on of course and the woman in the newsreel dissolves... into Laura! Madame Chiang Kai-shek dissolves into Laura. A girl on a surfboard dissolves into Laura. Every woman on the screen begins to dissolve into Laura! And finally the scene is filled with Laura. Mark gets up and goes out.


Ansonsten bietet „Laura“ aufgrund der repräsentativ, aber nicht aufdringlich auf Hochglanz polierten Machart keinerlei Angriffsfläche für wirkliche Kritik. Der Film ist ein Musterbeispiel für die Beherrschung der hohen Filmkunst durch alle Beteiligten. Nur muss ich einschränken, dass mich nach wie vor die so umjubelte und angeblich bis in heutige Tage erfolreiche Laura-Melodie überhaupt nicht mitreißen und sich in keiner Weise in meinem Ohr festsetzen kann. Das bedeutet nicht, dass sie nicht geschmackvoll ist. Im Gegenteil: Die Musik ist sehr effektiv und passend eingesetzt.

Was nach mehrfachem Betrachten von „Laura“ innerhalb kürzester Zeit bleibt, ist die Sicherheit, einen extrem hochwertigen Film mit Bestleistungen auf allen Gebieten gesehen zu haben, der über die Grenzen eines Mystery-Krimis hinausgeht und durch sorgsam ausgetüftelte Charaktere und Schlüsselsituationen zu genauerem Studium verleitet. Alles andere als 5 von 5 Punkten wäre ein Affront.



Die DVD von 20th Century Fox (Cinema Premium): Eine verdient erstklassige DVD-Aufarbeitung fand der Film „Laura“ mit seiner Veröffentlichung im Rahmen der inzwischen eingestellten Cinema-Premium-Reihe von Fox. Auf der in einem schönen Schuber befindlichen Doppel-DVD ist der Film in ansprechender Bildqualität und mit reichlicher Extraausstattung enthalten. „Laura“ kommt fast komplett ohne Artefakte oder Bildfehler aus und weist für einen Film aus dem Jahr 1944 ein erstaunlich kontinuierlich gutes Bild auf. Ein wenig körnig ist es zwar, aber das tut dem Vergnügen keinen Abbruch. Versüßt wird das Filmerlebnis nicht nur durch eine zusätzliche Szene, die aufgrund des besseren Flusses aus dem fertigen Film herausgeschnitten wurde, sondern auch durch zwei Audiokommentare: Der erste wird von Filmhistorikerin Jeanine Basinger und Komponist David Raksin gesprochen. Raksin kann kaum etwas von großem Interesse beitragen und kommt nur kurz zu Wort. Es handelt sich auch nicht um einen Dialog, sondern um den Zusammenschnitt zweier separat aufgenommener Kommentare. Dafür unterhält Basinger mit lebhaften Schilderungen und vielen spannenden und leidenschaftlichen Szenenbezügen. Noch besser geplant und einen unglaublich gründlichen Blick hinter die Produktionshistorie werfend, aber wesentlich trockener und weniger mit dem tatsächlichen Bildgeschehen verbunden gestaltet sich der zweite Audiokommentar von Rudy Behlmer. Hier kann man grobe Erwähnungen Basingers durch teilweise geradezu peinlich genaue geschäftliche Ausführungen vertiefen. Für den allgemein interessierten Filmfan tut es aber auch der erste Kommentar, wenngleich vor allem gen Ende auch bei Behlmer sehr spannende Zusatzinfos geboten werden.

Disc zwei enthält eine „nur“ zwölf Minuten lange und nicht sonderlich essenzielle Dokumentation über „Laura“ sowie biografische TV-Sendungen über Gene Tierney und Vincent Price. Die geschnittene Szene ist hier noch einmal mit Audiokommentar von Behlmer anzuspielen. Überdies wird ein hochattraktives Booklet in Notizblockform geboten, das Film und DVD freilich über den grünen Klee lobt – aber nichts anderes tue ich hier auch. Insgesamt ist das auf den zwei Discs gebotene Programm, zusätzlich zur eigentlichen Qualität des Films, nämlich so begeisternd, dass man – vor allem zum momentanen Preis – nicht umhin kommt, diese Disc als perfekten Kauf zu bezeichnen.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

11.05.2009 13:54
#5 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

BEWERTET: "Laura", USA 1944

Nach dem Vorspann mit den Titel-Credits, die über das Porträt von Laura Hunt gelegt worden sind, verdunkelt sich der Bildschirm. Aus dem Off hört man die Stimme von Waldo Lydecker, der den bemerkenswerten ersten Satz des Films spricht (er wird übrigens auch das letzte Wort haben): "Nie werde ich das Wochenende vergessen, an dem Laura starb." Aufblende: Die Kunstsammlung Lydeckers in seiner luxuriösen Wohnung wird von Detective McPherson begutachtet. Erst dann schwenkt die Kamera ins Badezimmer, wo ein schmalbrüstiger Lydecker in seiner Marmorbadewanne sitzt und an einem Nachruf über Laura Hunt schreibt.
Die Präsenz der Toten wird durch Rückblenden und Erzählungen ihrer Freunde heraufbeschworen. In einer langen Rückblende erzählt Lydecker wehmütig, wie er Laura kennengelernt hat, wie er sie gefördert hat und versucht hat, ihre Verehrer auszuschalten. In aufwendig gestalteten Szenen sehen wir Laura und Waldo im Modesalon, beim Essen, auf einer Party und zuhause am Kamin. Dabei wird die junge Frau immer von ihrer Schokoladenseite gezeigt, damenhaft und beherrscht - ein Traumbild. Als solches fasziniert sie auch den ermittelnden Beamten McPherson, der sich in Tagträumen verliert und sich jäh mit der Realität konfrontiert sieht, als Laura plötzlich zurückkehrt. Des öfteren ist zu lesen, dass Mark McPherson Lauras Rückkehr nur träumt und die zweite Hälfte des Films eine Traumsequenz sei. Dagegen spricht meines Erachtens die unspektakuläre Art, in der Laura ihre Wohnung betritt. Ihr Eintreffen in Regenmantel und Hut wird ganz beiläufig gezeigt.
Als wichtiges Stilelement wird immer wieder Schnee und Regen eingesetzt, um den Aufruhr der Gefühle zu zeigen, in dem sich die handelnden Personen befinden.
Waldo Lydecker spaziert nachts durch den Schnee, um seine Nerven zu beruhigen; Laura kehrt bei strömendem Regen zurück; Shelby Carpenter fährt im Regen in das Landhaus, um die angebliche Mordwaffe zu verstecken. Die Obsession von McPherson, der Laura Hunt für sich haben möchte, steht der von Waldo Lydecker in nichts nach. Ich wage zu behaupten, dass Lieutenant McPherson ebenso grausam handeln könnte, wenn Laura ihm entgleiten würde. Der Mordfall "Diane Redfern" ist deshalb mehr als ein Rätsel, sondern eine Charakterstudie mit ungewissem Ausgang. Es ehrt den Film, dass er kein eindeutiges Happy-End zeigt, sondern offen läßt, ob Laura Hunt und Mark McPherson auch nach Abschluss der Ermittlungen befreundet bleiben.



"Laura" ist ein stilsicherer und exquisiter Film, der - angefangen von den klingenden Namen (ein Kunsthändler namens Lancaster Corey, der Maler Jacoby und der Weinhändler Musconi), über die schmeichelhafte Ausleuchtung der Interieurs, den pointierten Dialogen, den ausgezeichneten Darstellern und der nie nachlassenden Spannung - auch nach 65 Jahren nichts von seinem Zauber eingebüßt hat.
Ich habe mir den Roman von Vera Caspary (Erstveröffentlichung im Jahr 1943) bestellt und werde Vergleiche anstellen, sobald ich ihn gelesen habe.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

12.06.2009 14:55
#6 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

Nachdem ich nun endlich die Premium-DVD-Edition vorliegen habe, gilt mein Interesse natürlich als erstes dem Material, das mir bisher vorschlossen war. Ich erkunde es Schritt für Schritt und habe gestern Abend mit großer Neugier den Menü-Punkt "Nicht verwendete Szene", der auf der DVD-Verpackung als "Erweiterte Szene" angegeben wird, angeklickt.

Welch eine Enttäuschung, festzustellen, dass es sich um eine Szene handelt, die in meiner TV-Aufzeichnung (ZDF) bereits vorhanden ist. Es handelt sich um einen Teil des Rückblicks. Waldo Lydecker berichtet Mark McPherson, wie Lauras beruflicher Aufstieg vonstatten ging und er sie neu einkleiden ließ. Eine elegante Montage von verschiedenen gesellschaftlichen Auftritten, die Laura bravourös meisterte.

So ist also davon auszugehen, dass die entsprechende Szene nur für die amerikanische bzw. britische Fassung gekürzt worden war, in der deutschen Fassung jedoch immer schon enthalten war. Seltsam...

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

17.06.2009 18:43
#7 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten



Die Spur des Falken (The Maltese Falcon)

Kriminalfilm, USA 1941. Regie und Drehbuch: John Huston. Mit: Humphrey Bogart (Sam Spade), Mary Astor (Brigid O’Shaughnessy), Gladys George (Iva Archer), Peter Lorre (Joel Cairo), Barton MacLane (Det. Lt. Dundy), Lee Patrick (Effie Perine), Sydney Greenstreet (Kasper Gutman), Ward Bond (Det. Tom Polhaus), Jerome Cowan (Miles Archer), Elisha Cook jr. (Wilmer Cook) u.a. Uraufführung (USA): 3. Oktober 1941. Uraufführung (BRD): 3. Mai 1946. Eine Produktion von Warner Bros.

Zitat von Die Spur des Falken
Sam Spade, Privatdetektiv in San Francisco, muss sich nicht nur auf die Suche nach dem Mörder an seinem Partner Archer machen, sondern wird nebenbei auch noch in die Verwicklungen um eine Statuette verwickelt, die als „der Malteser Falke“ bekannt und in bestimmten Kreisen Millionen Wert ist. Schon mehrere Tote säumen den Weg des Falken – besteht eine Verbindung zwischen ihm und Archers Ableben?


„Die Spur des Falken“ genießt unzweifelhaft den Ruf eines Klassikers, sodass meine Erwartung an diesen Film sehr hoch und meine Überraschung umso größer war, als ich feststellte, dass es sich mitnichten um eine aufwendige Großproduktion im Stile von Hollywoods A-Pictures handelt, sondern um eine zwar prominent besetzte, aber in ihrer Schlichtheit verblüffende Kulissenstory. Die Faszination, die wohl von diesem Film ausgeht, liegt in der Kunst der Komprimierung. Der Streifen erzählt sämtliche Ereignisse um die Titelfigur in einem atemberaubenden Tempo, was von Humphrey Bogarts Detektiv, der nicht um den heißen Brei herumredet, noch weiter vorangetrieben wird. Schnell kommt der Film zur Sache. Die Hauptcharaktere werden ohne großartige Exposition vorgestellt. Nach rund fünf Minuten gibt es die erste Leiche. Ähnlich flink wird der Rest des komplexen Plots, man verzeihe diese Wortwahl, abgespult, abgesehen von der sich ziemlich in die Länge ziehenden letzten Filmszene. Dabei bleiben die Handlungsträger einfach gezeichnet, sind leicht in zusammengehörige Gruppenverbände einzuordnen und nicht von übermäßig starkem Interesse für den Zuschauer.

Nichtsdestotrotz kommt es innerhalb dieser Fraktionen zur Herausbildung hervorstechender Charaktere. Als besonders ins Auge stechendes Beispiel ist dabei der stets gern gesehene Peter Lorre zu nennen, der einen unerwartet seichten Pol im revolvergeschwängerten Hickhack um den Malteser Falken ausmacht und von seiner deutschen Synchronstimme Klaus Schwarzkopf dabei gebührend unterstützt wird. Bogarts übertriebene kühn-forsche Darstellung des Detektivs hingegen mag damals eine Neuerung gewesen sein; heute macht sie keinen Eindruck mehr und wirkt eher bemüht vorlaut als gerissen cool.

Der beeindruckendste Teil der Story ist der der Geschichte des Falken, die die Fantasie des Zuschauers sehr geschickt erweckt und ihn selbst von der Pracht der Statue sowie ihren Irrwegen durch Antiquariate und Trödelgeschäfte träumen lässt. Ansonsten hatte ich mir bei all den Pluspunkten ein wenig mehr erwartet. Der Film wirkt verstaubt und krankt an einer uninteressanten Liebesbeziehung zwischen einem Großmaul und einer Lügnerin, denen vor allem am Ende zu viel Platz eingeräumt wird. 3,5 von 5 Punkten.

Markus Offline



Beiträge: 683

17.06.2009 19:43
#8 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

Weiß nicht, ob es deine Meinung ändert, aber schau dir den Film mal im Original an. Wolfgang Schick hat die deutsche Fassung nämlich sehr auf cool gebürstet: neue, jazzige Musik (im Gegensatz zum geheimnisvollen Orchester-Score); viel deutsche "Gaunersprache", und Arnold Marquis gibt auf Bogart dem Affen einigen Zucker.

Da ist die Originalfassung (auch als Synchronfan muss ich das sagen) teilweise ein ganz anderer Film.

Gruß
Markus

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

17.06.2009 20:07
#9 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

Danke für den Tipp. Ich habe bisher nur eine TV-Aufnahme von Turner Classic Movies. Nach dieser Nachricht sollte ich mich aber vielleicht doch nach der offiziellen DVD umsehen.

Havi17 Offline




Beiträge: 3.763

18.06.2009 06:27
#10 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

Dieser persönlichen Bewertung kann ich nicht beipflichten

Gruss
Havi17

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

17.02.2010 19:28
#11 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten



Straße ohne Namen (The Street with No Name)

Kriminalfilm, USA 1948. Regie: William Keighley. Drehbuch: Harry Kleiner. Mit: Mark Stevens (Gene Cordell / George Manly), Richard Widmark (Alec Stiles), Lloyd Nolan (Insp. George A. Briggs), Barbara Lawrence (Judy Stiles), Ed Begley (Chief Bernard Harmatz), Donald Buka (Shivvy), Joseph Pevney (Matty), John McIntire (Cy Gordon), Walter Greaza (Lt. Paul Staller), Howard Smith (Ralph Demory), Larry Anzalone (Sparringspartner) u.a. Uraufführung (USA): 25. Juni 1948. Uraufführung (BRD): 14. April 1950. Eine Produktion von Twentieth Century Fox.

Zitat von Straße ohne Namen
"The street on which crime flourishes is the street extending across America. It is the street with no name. Organized gangsterism is once again returning. If permitted to go unchecked, three out of every four Americans will eventually become its victims. Wherever law and order break down, there you will find public indifference. An alert and vigilant America will make for a secure America." Diese Worte des FBI-Chefs J. Edgar Hoovers stellen das Leitmotiv des dokumentarrealistischen Film-Noir-Thrillers "Straße ohne Namen" dar. Der Film erzählt von einem Undercoverermittler, welcher sich in eine Gangsterbande einschleicht, um die Tode mehrerer Menschen aufzuklären.


Die besondere Stärke von "Straße ohne Namen" sind die herausragenden darstellerischen Leistungen der Hauptrollen. Gut und Böse stehen sich in den Gesichtern von Mark Stevens und Richard Widmark gegenüber, die sich beide geradezu erschreckend glaubwürdig in ihren jeweils zweischneidigen Parts ausnehmen. Stevens verbindet die Integrität des FBI-Ermittlers mit der Eignung, als fiese Type in der Bande von Alec Stiles aufgenommen und akzeptiert zu werden, Widmark als Bandenchef die kalte und brutale Art eines großspurigen Verbrechers und ein kultiviertes Erscheinungsbild mitsamt sanfter Stimme. In dieser Hinsicht muss der Film auch dafür gelobt werden, dass man hier aufgrund der realistischen Aufarbeitung des Falles endlich einmal ernstlich in Sorge um den Helden der Geschichte gerät, wenn die zwar etwas behäbige, aber schlüssige und gen Ende doch hinreichlich spannende Geschichte dem Finale in der alten Fabrik entgegenstrebt.

Stellt "Straße ohne Namen" in inhaltlicher und stilistischer Hinsicht auch nicht das dar, was ich mir unter einem waschechten Film Noir vorstelle, so erinnern Kameraführung und Ausleuchtung dennoch an die Hauptmerkmale des Genres. Wunderbar unterstützt wird dies durch das reine und kontrastreiche Schwarzweiß des akzeptablen DVD-Masters.

Eine amerikanische Alternative zu "Stahlnetz", aber keineswegs so beschaulich. Starke Hauptdarsteller, kompromisslose Gangster und ein konstanter Spannungsaufbau entschädigen für die auch nur anfänglich anhaltende Enttäuschung, etwas gänzlich Anderes und künstlerisch lebendiger Erzähltes erwartet zu haben. 4 von 5 Punkten.

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

06.04.2010 21:47
#12 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten



Der schwarze Spiegel (The Dark Mirror)

Kriminalfilm, USA 1946. Regie: Robert Siodmak. Drehbuch: Nunnally Johnson (Story: Wladimir Posner). Mit: Olivia de Havilland (Terry Collins / Ruth Collins), Lew Ayres (Dr. Scott Elliott), Thomas Mitchell (Lt. Stevenson), Richard Long (Rusty), Charles Evans (Staatsanwalt Girard), Gary Owen (Franklin), Lela Bliss (Mrs. Didriksen), Lester Allen (George Benson) u.a. Uraufführung (USA): 18. Oktober 1946. Uraufführung (BRD): 21. April 1950. Eine Produktion von International Pictures.

Wladimir Posner war 1947 für seine überaus geschickte und trickreiche Erzählung einer Mordgeschichte um ein optisch ununterscheidbares, charakterlich aber umso stärker differierendes Zwillingspaar vollkommen zurecht in der Kategorie „Best Writing, Original Story“ für einen Academy Award nominiert, denn das spannende und ineinandergreifende Spiel mit dem Thema der Zwillinge und des Doppelten, Gespiegelten und Verwechselbaren lässt den Zuschauer lange Zeit über die Charakterzuordnungen der Collins-Schwestern im Dunkeln tappen:

Zitat von Thomas Willmann: Der schwarze Spiegel, DVD-Booklet
„The Dark Mirror“ ist ein zutiefst schizophrener Film: ein Film, der in fast allen Dingen immer auch das Gegenteil, das Spiegelbild mitdenkt von dem, was er auf den ersten Blick zu wollen scheint.


Der uralte Mythos des guten und des bösen Zwillings wird gekonnt zweischneidig integriert: „In diesem Fall ist die Sache so einwandfrei klar, dass man nicht daran zweifeln kann: Eine von beiden ist irrsinnig!“, lässt Psychiater Dr. Scott Elcott gegenüber dem Polizisten verlauten – doch ob Ruth Collins’ Anfälle natürlich oder eingeredet sind, ob Terry Collins’ Hinterlist wirklich existiert oder dem Zuschauer nur geschickt impliziert wird, verschweigt der Film zunächst geflissentlich. Er schafft es, die Handlung so zu steuern, dass beide Varianten in den Rahmen des Möglichen fallen und dass keine der beiden Auflösungen den Zuschauer auch nur irgendwie enttäuschen könnte. Deshalb ist es auch nicht fair, der Geschichte den Vorwurf der Vorhersehbarkeit zu machen, wenngleich eine der zwei Möglichkeiten durch Schnittsuggestion ein größeres Gewicht zugesprochen erhält.

Der über die Pflichtschuldigkeit der gewöhnlichen Einbringung wissenschaftlicher Exkurse hinausgehende Einsatz psychiatrischer Forschung spricht für die ernsthafte Natur von „The Dark Mirror“. Dabei geraten diese Szenen mit zu den spannendsten des Films, was wiederum mutig mehrdeutigen Ansätzen und unterschwellig brodelnder Musikuntermalung zu verdanken ist. Beides spiegelt das Seelenbild und die unheimlichen Momente des Zwillingspaars wider.

Absolut bewundernswert ist eben dieses Spiel der zwei Olivia de Havillands. Es steht mir nicht zu, ihre Doppelrolle, die der Traum einer jeden Schauspielerin – zugleich abgrundtief böse und aufrichtig gut – sein muss, als die beste Leistung ihrer Karriere zu bezeichnen, bin ich ihr doch noch in keinem anderen Film begegnet. Aber selbst trotz namhafter Klassiker wie „The Adventures of Robin Hood“ oder „Gone with the Wind“ unter ihren Referenzen stelle ich nicht in Frage, dass es sich bei Terry und Ruth Collins tatsächlich um die erstaunlichste aller ihrer Darbietungen handeln muss. Man bedenke, dass sie die meisten Szenen „mit sich selbst spielen“ musste, also keinen oder zumindest nicht alle Szenenpartner während der Aufnahmen um sich hatte. Die im Film stattfindende Interaktion zwischen den Schwestern wirkt dennoch absolut glaubwürdig und strahlt eine Intensität aus, die an dem schieren Vorhandensein der beschriebenen technischen Hürde zweifeln lässt.

Zu dem brillanten Endergebnis der Schwesternbeziehung auf dem Bildschirm trägt mit Sicherheit auch die Trickarbeit von Eugen Schüfftan bei – für ihre Zeit absolut erstaunliche Aufnahmen verdeutlichen die perfekte Planung des Films und das Können des „technischen Beraters“. Was soll man dem noch hinzufügen, wenn ein Liebhaber dieses Film Noir begeistert ausruft:

Zitat von IMDB-Forum zum Film „The Dark Mirror“
Amazing special effect when Olivia rests her head on Olivia’s shoulder!


Lew Ayres gibt eine überzeugend vertrauenswürdige Leistung als Psychiater ab und stellt damit das verlässliche Gegengewicht zu den unsicheren Charakteren der Zwillinge dar, bedient also eines der typischen Film-Noir-Schemata des guten Mannes und der zweifelhaften Frau. Seine Vorerfahrung als guter Doktor aus neun der Dr.-Kildare-Filme zwischen 1938 und 1942 sehe ich im Gegensatz zum Autor des DVD-Booklets als absolut essenziell sowohl für Ayres’ eigene Spielsicherheit als auch für die Identifikation der Zuschauer mit ihm an. In dieser Hinsicht ist vor allem die den Dr.-Kildare-Filmen nahestehende Zielgruppe der Zeitschrift „Good Housekeeping“ zu berücksichtigen, in der die Posner-Kurzgeschichte erschien und „The Dark Mirror“ selbst beworben wurde.

Nicht einmal die Figur des verbissen nach der Wahrheit suchenden Cops bietet in diesem geschmackvoll ausgewogenen Film Anlass zur Kritik: Thomas Mitchell verleiht seinem Lieutenant Stevenson eine latente Note der Mittelmäßigkeit: Kein glänzender Gerechtigkeitsfanatiker ist er, sondern ein bodenständiger Mittfünfziger mit gesundem, aber nicht übertriebenem Resperkt vor Gesetz und Ordnung, Gott und dem Steuersystem.

Makelloser Film mit zwei spannenden Grundsätzen, nämlich dem Zwillingsmythos und dessen wissenschaftlicher Aufarbeitung. Grandiose Darsteller und doppelbödige Inszenierung verdienen 5 von 5 Punkten.

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

03.10.2010 14:35
#13 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten

Film Noir Collection Box 1

Die drei amerikanischen Film-Noir-Spielfilme „Die blaue Dahlie“, „Spiel mit dem Tode“ und „Schwarzer Engel“ erscheinen am 03. Dezember 2010 in einer Sammelbox auf DVD. Das Label Koch Media hatte bereits alle drei Filme einzeln im Rahmen ihrer „Film Noir“-Reihe veröffentlicht und bietet die Produktionen nun erfreulicherweise als Zweitauflage zum Schnupperpreis an. Die DVDs werden voraussichtlich exakt den Einzelausgaben entsprechen, wobei Koch gemäß seiner oft erprobten Praxis wohl erneut auf die Booklets der Erstausgaben verzichten wird.


Zitat von Koch Media: Film Noir Collection Box 1
Mit der Schwarzen Serie präsentiert Koch Media erstmals drei Meisterwerke des Film Noirs in einem edlen Box-Set.
• "Die blaue Dahlie": Als die alkoholabhängige Schauspielerin Helen Morrison tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf ihren Ehemann. Es beginnt eine nervenaufreibende Jagd durch das amerikanische Nachtclub- und Unterweltmilieu, die mit einem großen Showdown endet.
• "Spiel mit dem Tode": Earl Janouth, Herausgeber eines Kriminalmagazins, versucht die Ermordung seiner Geliebten zu vertuschen, indem er falsche Spuren legt. Gleichzeitig beauftragt er seinen Starreporter George Stroud in dem Mordfall investigativ tätig zu werden. Erschrocken stellt dieser jedoch bald fest, dass die Indizien nur einen einzigen Schluss zulassen: Er selbst ist der Mörder!
• "Schwarzer Engel": Als die attraktive Sängerin Mavis Marlowe tot in ihrem Appartement aufgefunden wird, fällt der Verdacht umgehend auf Kirk Benett, der vom Opfer erpresst wurde. Einzig Benetts Frau Catherine glaubt an seine Unschuld.


Daten zu den Filmen:
• US 1946-48, Regie: George Marshall, John Farrow, Roy William Neill
• Produktion: Paramount Pictures / Universal Pictures
• Mit: Alan Ladd, Veronica Lake, William Bendix, Ray Milland, Charles Laughton, Maureen O’Sullivan, Dan Dureya, June Vincent, Peter Lorre u.v.a.

Daten zur DVD:
• Laufzeit: 278 Minuten, PAL, RC 2
• Sprache: Deutsch, Englisch, Untertitel: Englisch
• Bildformat: Vollbild 1,33:1
• Bonus: Szenenanwahl, Trailer, Bildergalerien, Alternativsynchronisation „Spiel mit dem Tode“
• Preisempfehlung des Herstellers: 19,99 Euro

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

11.01.2011 18:20
#14 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten



Gehetzt (You Only Live Once)

Kriminalfilm, USA 1936. Regie: Fritz Lang. Drehbuch: Gene Towne, C. Graham Baker. Mit: Sylvia Sidney (Joan), Henry Fonda (Eddie Taylor), Barton MacLane (Stephen Whitney), Jean Dixon (Bonnie Graham), William Gargan (Pater Dolan), Jerome Cowan (Dr. Hill), Charles „Chic“ Sale (Ethan), Margaret Hamilton (Hester), Warren Hymer (Buggsy), Guinn „Big Boy“ Williams (Rogers) u.a. Uraufführung (USA): 29. Januar 1937. Uraufführung (BRD): 10. April 1951. Eine Produktion von Walter Wanger Productions.

Zitat von Gehetzt
Eigentlich hat Eddie Taylor Grund zur Freude: An dem Tag, an dem er aus dem Gefängnis entlassen wird, wartet seine Frau Joan auf ihn mit unveränderter Zuneigung und einem neuen Job. Als Eddie diesen schon bald wieder verliert, kommt er in Schwierigkeiten und wird aufgrund einer Finte in einem Fall schweren Bankraubs zum Tod auf dem elektrischen Stuhl verurteilt. Er schwört sich jedoch: Dorthin wird man ihn nie bekommen!


Dieser Kommentar enthält Spoiler.

Dass der Film „You Only Live Once“ der Blütezeit des Film-Noir fast ein ganzes Jahrzehnt voraus war, spricht für die Fortschrittlichkeit und Kunstfertigkeit, mit der der frühere und spätere „Mabuse“-Regisseur Fritz Lang sein zweites Kinowerk in Amerika realisierte. Der Streifen erzählt auf ergreifende Weise die Geschichte eines Justizirrtums, der aufgrund von Voreingenommenheit gegenüber Vorbestraften zustande kam und das junge Glück eines bislang stets als Galgenvogel angesehenen Mannes zu zerstören droht. Er ergeht sich dabei nicht vordergründig in dem für die Erzählung notwendigen Beispiel für eine hypothetische Unzulänglichkeit gerichtlicher Institutionen, sondern vielmehr in der Begleitung des Gefangenen, seines rebellierenden Inneren und den Qualen und Vorwürfen, die seine Frau durchstehen muss, zeigt sich in diesen Punkten aber umso unverhüllter und direkter und scheut nicht vor Tabubrüchen im Handeln des bedingungslos verbundenen Paares zurück.

Zitat von You Only Live Once. Essay by Christopher Justice for Senses of Cinema
It’s difficult to think of Lang or You Only Live Once without thinking of film noir. The film includes references to violence that were unusual for 1937: Eddie says, cavalierly, that a fellow prisoner “carved up an acrobat” caught fooling around with his wife; a sadistic tale about tortured frogs proves pivotal in Eddie’s upbringing; and a priest is murdered needlessly. In fact, 15 minutes of footage was deleted from the film due to its excessive violence. As with many noirs, the nightmare of war explodes on American streets, as bank robbers use tear gas, machine guns, and grenades to sack an armoured car. In the fog, the bank robber, with his gas mask and stealthy movements, resembles a monster, a common conception of the organised criminal in 30s and 40s America.


Wenngleich der Film durch seine äußere Handlungsstruktur das Attribut „Kriminalfilm“ verdient, so handelt es sich in seiner Essenz doch eher um ein Drama, denn der Protagonist ist in seinem bereits aus dem deutschen Titel „Gehetzt“ ersichtlichen ungleichen Kampf gegen die Übermacht staatlicher Entscheidungs- und Exekutionsorgane chancenlos zum Scheitern verurteilt. Die Ausweglosigkeit der Situation von Eddie Taylor wird von Lang mehrfach gesteigert und durch geschickt gesetzte Double-Bluffs wie die verschiedenen Varianten der Zeitungsüberschriften, die nacheinander ins Bild genommen werden, spitzzüngig reflektiert. Ergänzend fallen die Darstellungen der Hauptfiguren durch Henry Fonda und die brillante Sylvia Sidney, mehrfach bei Lang und ebenso auch bei Hitchcock zu sehen, ins Gewicht. Das Besondere an „You Only Live Once“ ist, dass die für gewöhnlich in Justizirrtumsfilmen als unmenschlich angeprangerten Konsequenz und Verbissenheit der Gerichte hier noch von der riesigen, ja besessenen Konsequenz und Verbissenheit der Liebenden übertrumpft wird, die sich bis in den Tod hinein vollkommen ergeben sind.

Lang fing in mehreren Szenen wahre Kunstwerke auf Zelluloid ein. Der Bankraub in strömendem Regen und peitschendem Wind, das Gespräch zwischen den durch Panzerglas getrennten Liebenden, die Beschwörung Eddies durch den Priester im wallenden Nebel und nicht zuletzt die verzweifelte Flucht über Stock und Stein nach Kanada katapultieren den Film selbst in Fritz Langs namhafter Filmografie auf einen exponierten Spitzenplatz, der ebenfalls die kluge Nutzung metaphorischer Sprache sowie die trotz der Gängeleien des Hayes-Codes sehr befriedigende Konfliktlösung berücksichtigt. Ohne in den Bereich des Kitschigen oder Melodramatischen abzurutschen, schafft Lang es, die Spannung in Gewissheit umzuwandeln und diese anspruchsvoll und wider jeder Plakativität in Bild- und Sprachform zu übertragen.

Zitat von C. Justice
Amidst the corruption that plagues Eddie’s world, two men stand tall: Father Dolan and Stephen Whitney. Both are righteous men who do what’s right amidst confusion. Dolan, who represents institutionalised religion, is killed, but Whitney, who represents secular morality and law, remains standing with the couple’s baby. This is perhaps Lang’s most poignant point: since we only live once, our most enduring and powerful refuge, the one that can bring salvation, is not religion, but society itself. We can only rehabilitate ourselves, and justice must come from inside and not the outside. Since we only live once, we better get it right; although the gates may open, they usually open too late.


„Gehetzt“ setzt die Maßstäbe des Film-Noir und legt gleichsam die Messlatte für später hergestellte Produktionen in schwindelerregende Höhe. Durch das Zusammenwirken eines Meisterregisseurs, einer bewundernswerten Besetzung und eines Skripts ohne Fehl und Tadel entstand ein ein Musterbeispiel für alle Aspekte eines faszinierenden und obgleich durch und durch amerikanischen, so doch massiv von deutschsprachigen Einwanderern geprägten Genres. Wird dieser Film auch oft im Vergleich zu seinem Einfluss und seiner Vorreiterrolle unterschätzt, so sind 5 von 5 Punkten ein sonnenklares Zeichen für ein düsteres Spektakel erster Güte.

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

13.01.2011 20:02
#15 RE: Sammelthread "Film Noir" Zitat · Antworten



Engelsgesicht (Angel Face)

Liebesdrama, USA 1952. Regie: Otto Preminger. Drehbuch: Frank Nugent, Oscar Millard. Mit: Robert Mitchum (Frank Jessup), Jean Simmons (Diane Tremayne Jessup), Mona Freeman (Mary Wilton), Herbert Marshall (Charles Tremayne), Leon Ames (Fred Barrett), Barbara O’Neil (Catherine Tremayne), Kenneth Tobey (Bill Crompton), Raymond Greenleaf (Arthur Vance), Griff Barnett (Richter), Robert Gist (Miller) u.a. Uraufführung (USA): 11. Dezember 1952. Uraufführung (BRD): 27. November 1953. Eine Produktion von RKO Radio Pictures.

Zitat von Engelsgesicht
Der Krankenwagenfahrer Frank wird auf ein stattliches Anwesen gerufen, wo eine Dame beinahe einer Gasvergiftung erlegen wäre. Er lernt die Diane, die Stieftochter der Patientin, kennen und entwickelt trotz ihrer offenkundig dunklen Pläne eine Zuneigung zu ihr. Mit dem Familienvermögen will Diane Frank seinen Traum von einer Autowerkstatt erfüllen, doch stattdessen ereignet sich ein schrecklicher „Unfall“...


Warum man ausgerechnet „Engelsgesicht“ als Titel für diesen Film-Noir auswählte, bleibt in Anbetracht des herben Gesichts der jungen Jean Simmons sowie ihrer schwarzen, hexenartigen Haare nur vor dem Hintergrund verständlich, dass der ursprüngliche Titel der von Chester Erskine erdachten Geschichte „Murder Story“ heißen sollte. Da sich dieser ursprüngliche Vorstoß für das bittersüße Liebesdrama, in dem das Verbrechen höchstens als Vorwand für das demoralisierte Handeln der Protagonistin von Belang ist, ebensowenig charakteristisch ausnimmt, darf man wohl „Engelsgesicht“ als das kleinere Übel ansehen. Leider erzielt der Film weder die erwünschte Wirkung, das Publikum auf die Seite des ungleichen Liebespaars zu ziehen und damit ein interessantes Dilemma zu schaffen, noch wird die Machart den großen Namen vor und hinter der Kamera gerecht. Robert Mitchum muss als Hauptdarsteller als große Enttäuschung bezeichnet werden, würde sich seine Rolle doch an vorderster Front für sympathisches Mitleiden und Mitfiebern eignen. Seine saloppe, ja fahrige Art und die ungeheure Selbstüberschätzung, die von seinem Spiel ausgeht, wird nicht nur im fertig geschnittenen Film, sondern auch in seinem Verhalten gegenüber Regisseur Preminger ersichtlich:

Zitat von Angel Face. Internet Movie Database
When Robert Mitchum got fed up with repeated re-takes in which the director Otto Preminger ordered him to slap Jean Simmons across the face, he turned around and slap Preminger, asking whether it was this way he wanted it. Preminger immediately demanded of Howard Hughes for Mitchum to be replaced. Hughes refused.


Überhaupt waren die gesamten Dreharbeiten von Zeitdruck und Intrigen zwischen Regisseur, Studioboss Hughes und den Schauspielern geprägt. All dies resultiert in einer unfreundlichen, unfertigen Atmosphäre, diversen technischen Schwächen, darunter mehreren zweifelhaften Rückblenden, die man bereits mehrere Jahre zuvor auf einem höheren technischen Standard realisieren konnte, und nicht zuletzt mehreren Längen in Dialogen, die eigentlich immer wieder das Gleiche ausdrücken. So hat man das Gefühl, Simmons würde in jedem ihrer beschwörenden Gespräche mit Mitchum beliebig miteinander vertauschbare Floskeln ausstoßen.

Die rargesähten wirkungsvollen Sequenzen des Films liegen in den glaubhaften Todessequenzen der den felsigen Abhang herunterstürzenden Autos sowie der Gerichtsverhandlung in klassischer Perry-Mason-Manier (abzüglich der geschmacklosen Heiratsposse). Alles andere als verachtenswert bleibt darüber hinaus Mona Freeman in der Rolle der ehemaligen Freundin Franks in Erinnerung, in der sie für die Rolle einer Verflossenen erstaunlich rationale und bedachte Reaktionen präsentieren darf. Ihr wäre es vielleicht gelungen, Frank auf dem Boden der Tatsachen zu halten, den er aus kurzweiliger Liebelei und zugunsten der unrealistischen Erfüllung seiner Luftschlösser so gern zu verlassen scheint.

Nur wenig verwundert der Fakt, dass Preminger den Filmstoff zu „Angel Face“ zunächst kategorisch als minderwertig ablehnte. Aus einer überarbeiteten, aber nach wie vor unkonsequenten Plotline schuf er dann auch ein Werk, das mehr zu wünschen übrig lässt, als es zu bieten in der Lage ist. 2 von 5 Punkten.

Seiten 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... 39
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz