Zitat von Count Villain im Beitrag #130Mich würden die kriminalwissenschaftlichen Einführungen interessieren!
Die kriminalwissenschaftliche Einführung war am 30.11. beim "Frosch". War ich aber nicht dabei. Ob es weitere Vorträge in diese Richtung gibt, kann ich nächste Woche mal erfragen, da ich dann einen der Beteiligten des "Frosch"- Vortrages treffe.
Thema von Elford im Forum Edgar-Wallace-Forum in...
Die Bildergalerie ist jetzt seit über einem Jahr nur noch in geringem Umfang vorhanden. Ist überhaupt noch eine vollständige Wiederherstellung geplant und wenn ja, wann soll diese erfolgen?
Zitat von Count Villain im Beitrag #122Er ist aber noch gelaufen und hat sich auf den Stuhl gesetzt. Sollte man wohl medizinisch nicht genauer hinterfragen...
Vor vielen Jahren hatten wir Kontakt zu damaligen Anwohnern der Billwerder Bucht, die die Dreharbeiten live miterlebt haben. Sie erzählten uns, dass die meiste Zeit der Dreharbeiten für eine Szene gebraucht wurde, wo der "Hai" die Steganlage zu seiner Praxis herunter flüchtet. Die Szene wurde so oft wiederholt, dass sie irgendwann nicht mehr mitgezählt haben. Der Froschmann musste auf dem Steg mehrfach stürzen, sich weiter schleppen, beim Fallen überschlagen usw. Der arme Kerl tat ihnen nachher so leid, weil es immer wiederholt werden musste und die Art, wie der "Hai" den Steg läuft/fällt immer neu umgestellt wurde. Offensichtlich aber nicht zur Zufriedenheit des Drehteams. Im Film zu sehen, ist ja dann nur, wie Wade den Steg herunterläuft.
Sehr schön. Leider werden die Zeitzeugen ja immer weniger, aber ich hatte in Hamburg und Umgebung auch schon mehrfach das Glück noch einige zu treffen.
Von mir gesucht wird: Ein männliches Mitglied dieses Forums oder jemand, der auch nur mitliest. Aus Bayern kommend , der in 2018 oder 2017 das Asia-Haus in Hamburg besichtigt hat.
Von meinem letzten Berlin-Ausflug im September 2019 ist hier noch ein Drehort nachzutragen:
Scotland Yard jagt Dr. Mabuse:
Der markante Unterschlupf des Doktors ist das Forsthaus Grunewald in der Königsallee 82.
Leider bin ich an einem Freitag Mittag dort gewesen, das Forstamt hatte schon geschlossen. Über den Zaun wollte ich nicht steigen, da auch diverse Wohnungen auf dem Gelände sind. Das wäre doch noch was für die Berliner Mitglieder des Forums: @florian z.B.
Am besten vorher dort anrufen für die Aufnahmen auf dem Gelände. Die Öffnungszeiten in der Woche sind ziemlich eingeschränkt. Die Vergleichsaufnahmen für die im Film zu sehenden Stallgebäude (inzwischen durch Neubauten ersetzt) sollten im Winter gemacht werden, da der Ausblick auf das Forsthaus auch im September vollständig durch das Laub der Bäume verdeckt wird.
Stimmt, angrenzend war damals ein italienisches Restaurant. Von der Terrasse im 1. Obergeschoss führte eine (gesperrte) Treppe in den Innenhof.
Nach der Ausstrahlung des NDR-Beitrags über die Hamburg-Drehorte im Februar 2019 erhielt ich u.a. eine Mail von einer Dame, die damals als Jugendliche die Dreharbeiten miterlebt hat, da sie in der Wohnung im Obergeschoss des Museums gewohnt hat und somit von oben entsprechende Einblicke hatte.
Für sie war das Erstaunlichste, wieviel Zeit, für immer die gleichen Sequenzen, die Macher damals aufgewendet haben: Die Tötungssequenz von Jan Hendriks wurde zig mal wiederholt. (Wie oben schon erwähnt: 5 Abende und Nächte mit jeweils 4-6 Sunden für 1:10 Spieldauer sind schon eine Hausnummer.)
Der ist mir bekannt und auch einigen anderen Mitgliedern. Ich habe mich gerade erschrocken, als ich beim Sichten der Aufnahmen feststellte, das wir (meine Frau und ich) im Oktober 2009 dort waren. Wie die Zeit vergeht....
Damals war der Innenhof nicht für die Öffentlichkeit zu betreten, nur bei größeren Veranstaltungen. Dann ist allerdings alles so vollgestellt und es laufen so viele Leute rum, das Vergleichsaufnahmen praktisch unmöglich sind. Wir hatten damals das Glück, eine nette Dame zu treffen, die uns das Betreten ermöglichte. Ob das heute noch so ist weiß ich nicht.
Der Drehort ist fast unverändert: Über dem Hof wurde inzwischen eine riesige Glaskuppel gebaut.
An 5 Abenden und Nächten wurden die insgesamt ja nur rd. 1:10 Minuten langen Sequenzen dort gedreht.
Zitat von Gubanov im Beitrag #171 Es ist dieser Tage übrigens das Buch von Paul Duncan über die Hitchcock-Filme im Taschen-Verlag neu aufgelegt worden. In einem schicken Leineneinband und mit der vom Verlag gewohnten großzügigen Gestaltung macht es einen sehr guten Eindruck, auch wenn es inhaltlich sicher nicht die tiefgreifendste Auseinandersetzung mit Hitchcocks Werk ist:
Ein Band mit starkem Bilderanteil fehlt mir nämlich noch zu Hitchcock. Das Truffaut-Buch in der Taschenbuchausgabe hat da nicht so viel zu bieten.
Das Truffaut-Buch in der deutschen Taschenbuchausgabe (Erstauflage) ist nur bedingt zu empfehlen, da es gegenüber der französischen Originalausgabe deutlich weniger Bildmaterial enthält und auch der Text teilweise gekürzt wurde. 1999 erschien dann eine großformatige Ausgabe dieses Buches, die dem frz. Original sehr nahe kam. Mir ist allerdings nicht bekannt, ob bei späteren Neuauflagen der Taschenbuchausgabe diese Mängel beseitigt wurden.
Erst mal vielen Dank für die vielen lobenden und netten Worte von euch allen und noch mal an Gubanov, der mir ja diesen "Job" vermittelt hat.
Die Dreharbeiten fanden am vergangenen Donnerstag in der Zeit von 10.00 Uhr bis ca. 17.15 Uhr statt. Es war ein herrlicher, spannender und informativer Tag mit einem sympathischen Team: Vielen Dank auch an dieser Stelle noch einmal an Katrin (Redakteurin), Stefan (Kamera) und Christina (Ton).
Das Wetter hätte vielleicht etwas besser sein können: Am Fleetschlösschen Regen und am Sandberg ein reger Wechsel zwischen Sonne und Wolken, was Stefan kurz verzweifeln ließ und zu einigen Positionswechseln führte.
Im Asia-Haus erwartete uns schon der Hausmeister mit einem Ordner, der meinem doch sehr ähnlich sah. Die Screenshots hätte ich mir sparen können, er hatte das noch ausführlicher aufbereitet. Das NDR-Team hatte zusätzlich noch die Filmszenen am Rechner abgespeichert, so dass nichts mehr schiefgehen konnte. Dieser Drehort wurde als erster ausgewählt, da wir nicht in die Mittagszeit geraten wollten, der Trubel war zeitweise auch so schon groß genug.
Es gibt noch einiges zu erzählen, auch über das, was im Beitrag letztendlich nicht verwendet wurde. Hier erst mal ein kleiner Ausschnitt von den Dreharbeiten:
Kurze Diskussion mit Kameramann Stefan, ob Kinskis letzte Fluchtstrecke im Dachgeschoss des Asia-Hauses noch filmisch eingefangen werden soll
Am Dienstag, den 12. Februar 2019, zeigt das NDR Fernsehen in seiner Sendung DAS! zwischen 18.45 und 19.30 einen knapp vierminütigen Beitrag über die Drehorte der Wallace Filme in Hamburg.
Zitat von greaves im Beitrag #9Was uns sonst noch fehlt in der Bildergalerie ist der Drehort KIRCHE, am Anfang,wo Blacky Fuchsberger mit seinem MG davor gezwungenermassen wegen eines Nagelbretts angehalten wird.
Diese Kirche treibt mich in den Wahnsinn! Wo steht die bloß? Sieht ja nicht wirklich nach Stadt Hamburg, sondern eher nach Umland aus, könnte aber sowohl nördlich davon in Schleswig-Holstein als auch südlich davon in Niedersachsen liegen, wenn man die sonstigen Drehorte des Films bedenkt.
Interessant wäre auch, herauszufinden, wo die Wasseraufnahmen entstanden, aber das dürfte (inklusive Sheltons alter Hütte) kaum mehr möglich sein.
Eine Kirche dagegen müsste eigentlich leicht zu finden sein. Eigentlich ...
Anlässlich der Wochensichtungen sollte nun auch dieses Rätsel gelöst werden:
Es handelt sich hierbei um die Christuskirche im Roosensweg in Othmarschen, gar nicht mal so weit von der Elbchaussee entfernt.
Zitat von Lord Low im Beitrag #1Folgende Außendrehs gibt es:
0:04:03 bis 0:04:10 Irrenanstalt (Jagdschloss Grunewald) 0:05:48 bis 0:06:14 Irrenanstalt (Jagdschloss Grunewald) 0:06:35 bis 0:07:15 Wald (evtl. Pfaueninsel) 0:07:37 bis 0:07:40 Schloss Gentry (Villa Mendel) 0:07:40 bis 0:07:42 Wald (evtl. Pfaueninsel) 0:07:42 bis 0:08:15 Schloss Gentry (Villa Mendel) 0:09:04 bis 0:09:29 Schloss Gentry (Villa Mendel) 0:25:54 bis 0:26:15 Petit Maxim (Akademischer Segler-Verein) 0:28:27 bis 0:28:38 Petit Maxim (Akademischer Segler-Verein) 0:28:52 bis 0:28:55 Petit Maxim (Akademischer Segler-Verein) 0:30:05 bis 0:30:16 Irrenanstalt (Jagdschloss Grunewald) 0:37:43 bis 0:37:51 Schloss Gentry (Villa Mendel) 0:38:04 bis 0:38:10 Schloss Gentry (Villa Mendel) 0:41:34 bis 0:41:51 Schloss Gentry (Villa Mendel) 1:04:36 bis 1:05:06 Irrenanstalt (Jagdschloss Grunewald) 1:11:21 bis 1:11:41 Irrenanstalt (Jagdschloss Grunewald)
Ergänzung:
0:00:29 bis 0:01:33 Gerichtssaal (Kriminalgericht Moabit) 0:16:28 bis 0:16:40 Aufgang Zimmer Dave (Wasserturm innen; CCC-Gelände)