Thema von athurmilton im Forum Aktuelle Filme (DVD, K...
Das Schauspielhaus Düsseldorf präsentiert:
Spannend, schräg und einfach Kult: Edgar Wallace‘ Krimiklassiker »Der Hexer«, ab Freitag, 17. April täglich bei uns im D’mag und auf Soundcloud.com. Auf Initiative von Hanna Werth haben sich Ensemblemitglieder des D’hauses zusammengetan und im Tonstudio des Schauspielhauses diesen Krimiklassiker für Sie eingelesen. Mit: Manuela Alphons, Christian Erdmann, Moritz Führmann, Wolfgang Reinbacher, Claudia Hübbecker, Thiemo Schwarz, Hanna Werth, Thomas Wittmann. Edgar-Wallace-Experte Stefan Keim (WDR) steuert Spannendes aus dem Leben des Autors bei. Musik: Michael Hohnstock. Aufnahme und Mischung: Peer Seuken, Michael Hohnstock. Eingerichtet von: Niall Potter. Viel Vergnügen!
Zitat von greaves im Beitrag #726…wenn man sich so umschaut,wäre das mit Bonusmaterial keine grosse Sache.Gerade heute habe ich was auf YouTube gefunden,dass man z.b auch auf die blu Ray s packen könnte.!Wer’s interessiert. „Mein Vater Horst Wendlandt „.eine anderthalb Stündige Doku über sein Leben. Auch schöne Fotos und alte Videoaufnahmen von Edgar Wallace Darstellern auf Partys im Garten,die nach den Dreharbeiten stattfanden .Eine schöne Dokumentation über den Produzenten Wendlandt und ein Wiedersehen mit Joachim Fuchsberger,Heinz Drache, Harald Leipnitz,Eddi Arent,Pinkas Braun,Ilse Page,Uta Levka Mario Adorf und und...
Guter Tipp! Es gibt dort auch noch "Ein Produzent hat Seele oder er hat keine" (Dokumentation über Horst Wendlandt, 2002) - Mabuse und Wallace z.B. ab ca 7:45 min.
Thema von athurmilton im Forum Aktuelle Filme (DVD, K...
Erneut wird ein ÖR-TV-Mitschnittdienst eingestellt - gibt es da noch Schätze, die man (ggf. zu mehreren finanziert???) für uns sichern sollte aus dem TV-Krimi/Drama-Segment, die noch nicht und wahrscheinlich auch in baldiger Zukunft nicht auf DVD/Blu-Ray veröffentlicht werden? Ich habe da leider gar keinen Überblick, die Zeit drängt aber ggf., hier sind Experten jeztt gefragt!
Zitat SWR-Mitschnittdienst wird eingestellt 04.04.2018, 17.09 Uhr - Glenn Riedmeier/TV Archivquelle für Programmschätze schließt in wenigen Tagen
Keine guten Nachrichten für TV-Nostalgiker: Der SWR-Mitschnittdienst wird zum 15. April eingestellt. Nur noch wenige Tage bleibt also die Möglichkeit, sich gegen Entgelt Mitschnitte aus dem Fernseharchiv des SWR Fernsehens zu bestellen. Dies betrifft auch Sendungen des SR Fernsehens und von arte, für die der externe SWR-Mitschnittdienst ebenfalls jahrelang Kopien für den privaten Gebrauch anfertigen ließ.
Als Anlass für diesen Schritt werden wirtschaftlichen Gründe angeführt. Demnach sei die Nachfrage nach Mitschnitten in den vergangenen Jahren kontinuierlich gesunken. Hintergrund sei die erheblich veränderte Mediennutzung, wodurch haptische Produkte immer weniger gefragt seien. Zum 31. Dezember 2017 schloss aus diesem Grund bereits der Mitschnittservice des BR Fernsehens seine Pforten.
Als moderne Alternative zu Mitschnitten führen die Sender gerne ihre Mediatheken an, wo zahlreiche aktuelle Formate mindestens sieben Tage lang nach der TV-Ausstrahlung auf Abruf zur Verfügung gestellt werden. Dies ist allerdings nur ein schwacher Trost für Zuschauer, die insbesondere Interesse an TV-Raritäten aus längst vergangenen Zeiten haben, die kaum online auffindbar sind. Deshalb stellen Mitschnittdienste oft die einzige Möglichkeit überhaupt dar, noch an diese Fernsehschätze zu kommen - wenn auch auf nicht gerade kostengünstigem Weg.
Wer sich also noch rasch ein paar Klassiker des SWR sichern möchte (z.B. "Verstehen Sie Spaß?", "Flitterabend", "Telespiele", "Die Montagsmaler", "Die 6 Siebeng'scheiten"), bevor diese Quelle versiegt, hat jetzt noch bis zum 15. April Zeit. Der SWR-Mitschnittdienst bietet dafür eine komfortable Suchfunktion an, mit der im Archiv gestöbert werden kann. ... [von / mehr: https://www.wunschliste.de/tvnews/m/swr-...ird-eingestellt]
"Fleming - Der Mann, der Bond wurde" ist ein unglaublich toll fotografierter, amüsanter, recht neuer BBC-Vierteiler, der überwiegend diese Zeit beleuchtet, auf Blu-Ray im Handel!
Was ein schwerer Schlag! Man, ich beginne mich alt zu fühlen, wenn meine Helden und Heldinnen nach und nach um mich herum sterben.
In der letzten Woche habe ich "Der Chef" wieder für mich entdeckt und finde heute bei einem Blick in die Filmographie von Karin Dor heraus, dass sie auch einer (Doppel-?)Folge in der 4. Staffel mitgespielt hat. Leider scheint es nur Quellen für die ersten drei Staffeln zu geben? Falls jemand hier die Folge(n) hat(am liebsten in deutsch), würde ich mich über eine pm freuen! Danke.
Zitat von Lord Peter im Beitrag #447Was meinen die denn mit "Nostalgiefassung" bei "Bande des Schreckens"? Eine alte 4:3-TV-MAZ mit Kabel 1-Logo und Werbeblöcken?
Nein, mit einem alten, abgerundeten Fernseherrahmen auf dem bzw. um das Bild (wie bei ZDF Kultur ?)
Zitat von Grabert im Beitrag #1 3 Sat zeigt dieses Jahr im Rahmen des Krimisommers vier Edgar-Wallace-Filme: Zu sehen sind "Das Gasthaus an der Themse" am 4. Juli um 22:25 Uhr, "Der Zinker" am 5. Juli um 22:25 Uhr, "Der Hexer" am 6. Juli um 22:25 Uhr sowie abschließend am 7. Juli um 22:35 Uhr "Neues vom Hexer".
Bild.de hatte in den letzten Tagen Karin Dor in den Schlagzeilen:
Zitat Sorge um Ex-Bond-Girl - Arbeitsverbot für Karin Dor: Als Bond-Girl küsste sie Sean Connery. Sie drehte mit Lex Barker und Peter Alexander. Doch jetzt bekam Karin Dor ein Drehverbot.
Mehr kann ich leider nicht lesen. Kann jemand hier sagen, ob es sich um wichtige, neue Informationen zu ihr handelt? Danke.
Um 23:30 Uhr kommt schon "Köberle kommt" - kenne ich bisher nicht, aber da die Serie diesen Sonntag nochmal beginnt und eine Krimiserie ist, lohnt sich vielleicht ein Blick?:
Deutsche Erstausstrahlung: 14.07.1983 ARD 12 tlg. dt. Krimiserie von Felix Huby, Regie: Hans-Jürgen Tögel und Dominik Graf. Der Schwabe Eugen Köberle (Walter Schultheiß) ist Archivar bei der Polizei in Stuttgart. Bei seiner Arbeit stößt er immer wieder auf Akten, die ihm merkwürdig erscheinen. Diesen Fällen geht er dann persönlich nach und pfuscht Kommissarin Annegret Herbig (Witta Pohl) in ihre Ermittlungen hinein. Natürlich trägt er auf diese Weise maßgeblich zur Aufklärung bei, ob sie will oder nicht.
Ich bin gerade in die eben gestartete Ausstrahlung der Serie "Hafenkrankenhaus" mit der jungen Evelyn Hamann gestolpert - jetzt auf dem NDR, anscheinend jetzt stets in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag nach ZAPP (ca. 23:50 Uhr) zwei Folgen!
Zitat Bei all den berühmten Vertretern des Genres scheint die 1968 entstandene, Produktion rund um das Hamburger "Hafenkrankenhaus" der Vorläufer aller Krankenhaus-Serien zu sein. Im Mittelpunkt der von Erich Neureuther für den NDR in Szene gesetzten 25-minütigen 13 Episoden steht die fürsorgliche Krankenschwester Inge. Mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen kümmert sie sich um ihre Patienten. Diese müssen oft nicht nur mit ihren Verletzungen oder Krankheiten zurecht kommen, auch "Seelenmassagen" sind gefragt, wenn es neben einer Verletzung auch persönliche Probleme oder Auseinandersetzungen im Freundes- und Bekanntenkreis gibt. Inge hat immer ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte ihrer Patienten, weiß immer Rat und löst so manches Problem, oft auch gegen den Willen ihrer Vorgesetzten. Auf Seiten der Mediziner sind Oberarzt Dr. Petersen und sein junger Kollege zu nennen, weiterhin Dr. Kettelhacke, der fast zwei Jahrzehnte später den Beruf wechselte und als Hauptkommissar Leo Kress bzw. Nachfolger von Siegfried Lowitz in der Krimi-Serie "Der Alte" Furore machen sollte. Guter Geist im "Hafenkrankenhaus" ist auch die Krankenschwester Brigitte, viele vom Hamburger "Ohnsorg Theater" bekannte Gesichter traten neben Christa Siems als Gaststars auf, beispielsweise Edgar Bessen, Ernst Grabbe, Otto Lüthje oder Hilde Sicks. Die erste Folge mit dem Titel "Sonny und die sechs Kavaliere" wurde im Vorabendprogramm am 19. Februar 1968 ausgestrahlt, bis 22. April 1968 kamen die Zuschauer in den Genuss weiterer zwölf unterhaltsamer Geschichten rund um das Hamburger "Hafenkrankenhaus".
Wenn man alle hintereinander guckt, wird die Musik natürlich irgendwann nervig, aber jeder für sich ist klasse!
Der Bond-Trailer ist lustig und mit sehr viel Liebe gemacht, man kann gut raten, welche Szene aus welchem Film stammt (woher stammt der Ausschnitt mit dem fallenden Gitter nochmal?).