So, gestern abend war es nun endlich soweit: Ich habe meinen ersten Wallace-Film im Kino gesehen! Außerdem war es auch mein erster schwarz/weiß-Film im Kino. Die "Edgar Wallace-Night" im Kino Museum Lichtspiele in München, übrigens das zweitälteste noch existierende Kino in München (von 1910!), ging unter der Federführung von Sky (Nostalgie) und Krimifestival München über die Bühne. Als "Special Guest" wurde Oliver Schwehm, Autor der Arte-Sendung "German Grusel" begrüsst, der jeweils vor den beiden Filmen ein paar Worte zum Publikum sprach. Als Stargast war eigentlich Karin Dor vorgesehen, die auch bereits zugesagt hatte, Ihren Auftritt jedoch kurzfristig wieder absagen musste. Sie war zur gleichen Zeit in London bei einer James Bond-Veranstaltung, die dummerweise genau auf den gleichen Tag wie die Wallace-Night verschoben wurde.
Nichts desto trotz war es ein schönder Abend. Das Kino war ziemlich gut gefüllt (ca. 80 Zuschauer) und wurde von den beiden Filmen DER GRÜNE BOGENSCHÜTZE und DIE TOTEN AUGEN VON LONDON gut unterhalten. Wobei mir gestern abend wieder einmal klar wurde, dass diese beiden Filmen absolut nicht zu meinen persönlichen Favoriten zählen. Obwohl die Filme anscheinedn von der DVD liefe war ich von der Bildqualität sehr beeindruckt. Es handelte sich zwar nicht gerade um eine riesige Cineplexx-Leinwand, jedoch liefen die Filme seinerzeit sicher auch auf keiner größeren Fläche. Das Kino Museum Lichtspiele (ganz in der Nähe vom Deutschen Museum) hatte ich mir auf Grund meiner "Recherchen" im Internet schlimmer vorgestellt. Ich war dann am Ende sogar sehr positiv überrascht - nicht nur wegen des wirklich hervorragenden Popcorns... Zu erwähnen wäre hier noch, dass in diesem Kino die ROCKY HORROR PICTURE SHOW bereits seit 1977 (!!!) fester Bestandteil des Programms ist (mit eigens dekoriertem Kinosaal) und jedes Wochenende am Freitag und Samstag Nacht aufgeführt wird.
Alles in allem ein schönder Kinoabend, der auch meiner Frau und meinen beiden Töchter sher gefallen hat.
Dienstag, 17. November 19:00 Das gelbe Haus am Pinnasberg BRD 1969/70. Regie: Alfred Vohrer. 94 min Einführung: Michael Töteberg Kommunales Kino Metropolis, Kleine Theaterstr. 10, Hamburg
Im Rahmen des internationalen Festival des deutschen Film-Erbes
Sieht gut aus, der Trailer ist wirklich hübsch gemacht. (Achtung, Klassikerliebhaber: Es werden Schwarzweiß- und Akasava-Szenen zusammengeschnitten! ). Morgen Nachmittag fallen sogar meine Uni-Kurse aus, aber nach London werde ich es leider trotzdem nicht schaffen. Interessant wäre, herauszufinden, was da überhaupt gezeigt wird. Ganze Filme ja offenbar nicht?! Eine Doku im Stil von "German Grusel"? Ein Livevortrag mit Filmausschnitten?
Einmalig hat das Melodie-Filmtheater in der Realschulaula in Bielefeld-Brackwede für Freitag, 19.02.2016, 20.00 Uhr, eine Aufführung von "Das Geheimnis der weißen Nonne" angekündigt. Hier ist mit einer 35 mm-Kopie zu rechnen. Einfach Melodie und Bielefeld-Brackwede googeln. Stewart Granger ermittelt...
Da sind ja ein paar grandiose Perlen dabei. Nur wie schon im zugehörigen Thread erwähnt: Man erwarte sich bitte von "Wer stirbt schon gerne unter Palmen" keinen Film à la "Perrak". Nicht einmal etwas den Simmel-Verfilmungen Vergleichbares sollte man erwarten. Christian Bruhns Musik-Titelstück ist ein echter Oberknaller (und auch als einziges Musikstück für diesen Film geschrieben - der Rest ist Konserve) aber dann wird's echt zäh.
Leider zu spät aufgeschnappt, daher "just for the record": Am Freitag sollte es "Das Geheimnis der weißen Nonne" stilecht im Kloster zu sehen geben. Im Kreuzgarten des Klosters Beuerberg bei München. Ob die vorgesehene Vorführung um 21:30 Uhr angesichts der kurz zuvor einsetzenden Ereignisse in München wie geplant stattfand, ist mir nicht bekannt.
Wenigstens in Übersee feiert man die Wallace-Reihe mal als "exquisite works of genre filmmaking"... Am 7. August gibt es im renommierten Kino 'Alamo Draftouse at the Ritz' in Austin, TX, USA ein EDGAR WALLACE DOUBLE FEATURE mit DAS GASTHAUS AN DER THEMSE und DER HEXER. Gezeigt werden - Hört, Hört - originale 35mm-Kopien mit speziell für das Screening aufbereiteten, englischsprachigen Untertiteln. Wer lesen möchte, was die Amerikaner über die Filme schreiben, findet hier mehr Informationen: http://do512.com/events/2016/8/7/edgar-w...-double-feature
Vom 9. bis zum 11. September findet im Metropolis Kino das 1. Agenten Film Festival Hamburg statt. Sämtliche Filme werden analog vorgeführt (35 mm, Deutscher Ton).
Das Programm:
9. September:
19 Uhr: James Bond 007: Im Geheimdienst Ihrer Majestät (GB 1969) 22:15 Uhr: Agent 73 - Ein superheißes Ding (USA 1974) 23:59 Uhr: Der Tiger parfümiert sich mit Dynamit (F/ITA/SPA 1965)
10. September:
19 Uhr: Im Netz der goldenen Spinne (ITA/F/SPA 1966) 21:15 Uhr: Mister Dynamit - Morgen küsst Euch der Tod (BRD/ITA/SPA 1967)
11. September:
13 Uhr: Jerry Cotton: Der Tod im roten Jaguar (BRD/ITA 1968) 15 Uhr: Kommissar X - In den Klauen des goldenen Drachen (BRD/ITA 1966)