Zwischenstand nach Runde 9: *************************** FlimmerFred: 4,5,7,8,9 = 5 Punkte Marmstorfer: 1,6 = 2 Punkte Der schwarze Abt: 3 = 1 Punkt Nedwed: -2 = MINUS 1
@Flimmer-Fred : Du müsstest dann innerhalb von 24 Stunden das Rätsel auflösen und hoffen, dass keine nachträglichen VETOS kommen.
F I N A L E - Runde 10: Eine Frage, die an das Ende passt. Gesucht sind in der letzten Aufgabe dieses Spiels Schauspielerinnen und Schauspieler, die leider bereits innerhalb von 3 Jahren nach ihrem letzten Rialto-Edgar-Wallace-Film (1959-1972) inkl. Akasava, Dreieck, Rächer, Fluch verstorben sind. Gezählt wird ab dem Kino-Premieren-Termin 3 Jahre. Zur Erinnerung: Bitte jetzt innerhalb der kommenden 24 Stunden die aus eurer Sicht MAXIMALE Anzahl an DarstellerInnen nennen (nur die Zahl). Wenn ihr nach 24 Stunden die höchste Zahl habt (also morgen 22:39 Uhr), dann dürft ihr die Auflösung nennen (DarstellerInnen und letzter Wallace-Film).
Und jetzt wird es spannend... wird Flimmer-Fred Sieger dieses Spiels?
Zitat von Flimmer-Fred im Beitrag #185 12. Manfred Zurhorst Lexikon des Kriminalfilms (rowolt Tb)
Ja, genau dieses Pamphlet läuft ferner auch noch. Meinolf, nicht Manfred, heißt der Autor aber meines Wissens!
Ich weiß noch genau, wie ich als Heranwachsender glücklich war, diesen Band in einem Frankfurter Second Hand Laden entdeckt zu haben! Und dann... und dann musste ich mir in meiner noch jungen Wallace-Begeisterung "erlesen", wie ein Wallace-Film nach dem anderen zu Konfetti verarbeitet wurde.
Wirklich, ein ganz übles Stück kulturbeflissener Filmkritik, dabei hätte man sich, auch schon zum schauspielerisch "noch verwöhnten" Erscheinungszeitpunkt, denken können, dass die Wallace-Filme allein schon durch die einzigartig geballte versammelte Schauspiel-Kraft ewig leben und auftrumpfen werden!
Gegen Flimmer-Freds Lösung zu Runde 9 lege ich ein dickes Veto ein. Da sind mehrere Autoren dabei, die lediglich Kapitel in thematisch allgemein gehaltenen Sammelbänden über die Wallace-Filme veröffentlicht haben. Die Aufgabe verlangte aber ganz konkret, dass sich das ganze Buch mit den Wallace-Filmen beschäftigen sollte. Siehe:
Zitat von Peter Ross im Beitrag #166ein Buch zu Edgar-Wallace-Filmen [...]. Das Buch kann sich auch mit einzelnen Personen beschäftigen, sollte aber trotzdem nah am Thema der Edgar-Wallace-Filme bleiben.
Zitat von Mr Keeney im Beitrag #186Ich weiß noch genau, wie ich als Heranwachsender glücklich war, diesen Band in einem Frankfurter Second Hand Laden entdeckt zu haben! Und dann... und dann musste ich mir in meiner noch jungen Wallace-Begeisterung "erlesen", wie ein Wallace-Film nach dem anderen zu Konfetti verarbeitet wurde.......Wirklich, ein ganz übles Stück kulturbeflissener Filmkritik,....
Auch ohne wegen der blindwütigen Wallace-Verrisse persönlich beleidigt gewesen zu sein: Dieses Meinolf-Zurhorst-Machwerk, auf das ich mich damals beim Kauf auch gefreut hatte (wegen des großspurigen Titels), ist einfach nur totaler Schrott, inkompetent und lückenhaft (Lücken von der Größe des Grand Canyon).
Am heutigen Tag ein Spiel zu spielen, fällt einem schon sehr schwer. Daher hier kurz das Endergebnis: Flimmer-Fred und Marmstorfer sind Gewinner der DVD! Herzlichen Glückwunsch! Ich schreibe euch in der kommenden Woche noch wegen der Lieferadresse an. @patrick ebner: Du darfst dann gerne in den kommenden Tagen das Rätsel lösen.
Allen DANKE für die Beteiligung an diesem Spiel - vielleicht findet es ja irgendwann eine Fortsetzung, wenn ihr möchtet.
Zitat von Peter Ross im Beitrag #190Am heutigen Tag ein Spiel zu spielen, fällt einem schon sehr schwer. Daher hier kurz das Endergebnis: Flimmer-Fred und Marmstorfer sind Gewinner der DVD! Herzlichen Glückwunsch! Ich schreibe euch in der kommenden Woche noch wegen der Lieferadresse an. @patrick ebner: Du darfst dann gerne in den kommenden Tagen das Rätsel lösen.
Allen DANKE für die Beteiligung an diesem Spiel - vielleicht findet es ja irgendwann eine Fortsetzung, wenn ihr möchtet.
1.Henry Lorenzen 2.Ludwig Linkmann 3.Ady Berber 4.Richard Häussler 5.Alexander Engel 6.Werner Peters 7.Ilse Steppat 8.Hubert v.Meyerinck 9.Käte Jöken König
Noch eine Frage zu den Wallace-Filmbüchern: Welches ist eurer Ansicht nach das Empfehlenswerteste. Ich habe selber das Hallo-Buch von Joachim Kramp, in dem ich schon ein bisschen gelesen habe und das ich für sehr gelungen halte.
Hab auch schon drüber nachgedacht, das Schürenberg-Buch "Sir John jagd den Hexer" zu bestellen. Würde dazu aber noch gern ein paar Meinungen hören.
Ich überlege gerade, gegen Werner Peters ein Veto einzulegen. Aber da ich nicht weiß, ob er am 30. März 1971 vor oder nach der Kino-Premiere verstorben ist, habe ich dazu leider auch keine gesicherte Grundlage.
-----
Ein Toter im Beichtstuhl und Bibelverse, die weitere Morde androhen ...
Lady Bedfort und der Racheengel im Herbst vom Hörplanet
Zitat von Count Villain im Beitrag #193Ich überlege gerade, gegen Werner Peters ein Veto einzulegen. Aber da ich nicht weiß, ob er am 30. März 1971 vor oder nach der Kino-Premiere verstorben ist, habe ich dazu leider auch keine gesicherte Grundlage.
Das weis ich auch nicht.Ich weis nur,daß er 3 Tage vor meiner Geburt gestorben ist
Zitat von patrick ebner im Beitrag #192Hab auch schon drüber nachgedacht, das Schürenberg-Buch "Sir John jagd den Hexer" zu bestellen. Würde dazu aber noch gern ein paar Meinungen hören.
Wenn Du ohnehin schon leises Interesse hast, möchte ich Dir das Buch ans Herz legen. Es ist angenehm unwissenschaftlich, dafür aber umso menschlicher. Die Kennenlern-Geschichte zwischen dem jungen Autor und dem alten Schürenberg ist nicht nur interessant und spannend, sie hat sogar humoristischen Wert. Immerhin hätten wir im Prinzip ja alle diese Möglichkeiten gehabt (jedenfalls die etwas älteren), den ein oder anderen unserer Wallace-Helden auf solch ungewöhnlichen Pfaden persönlich kennenzulernen. Nur, diesen Mut, diese Chuzpe, den leidenschaftlichen Einsatz, eine solche Freundschaft zu begründen - und auch noch in einem Buch zu dokumentieren, haben nur ganz wenige aufgebracht. Ich jedenfalls nicht, daher erfüllen mich solche Geschichten mit ganz besonderem Interesse. Und ich empfehle sie jederzeit gern weiter. Keine Weltliteratur, ein sympathisches Buch mitten aus dem Leben. P.S.: Übrigens sollte es für uns sowieso außerhalb der Schatten aller Zweifel stehen, ALLE Wallace-Filmbücher zu lesen...