Er spielte in "Die 1000 Augen des Dr.Mabuse","Im Stahlnetz des Dr.Mabuse","Die unsichtbaren Krallen des Dr.Mabuse","Das Testament des Dr.Mabuse" und natürlich in Bryan Edgar Wallace:"Der Henker von London".In den Mabuse-Filmen überzeugt er als wahnsinniger u.intelligenter SuperVerbrecher.Aber er hat auch sehr viele andere interessantere Filme gemacht:"Nacht viel über Gotenhafen","Hunde,wollt ihr ewig leben" o."Von der Liebe besiegt."Ein klassischer und sympathischer Schauspieler!Lest z.B. bei http://www.deutscher-tonfilm.de nach
Gubanov
(
gelöscht
)
Beiträge:
09.11.2007 17:15
#2 RE: Wolfgang Preiss - Meinungen zum Schauspieler
Wolfgang Preiss' Interpretation der Mabuse-Rolle ist einmalig. Erst gestern sah ich wieder einmal "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse". Sehr gelungener Film mit sehr gelungenem Auftritt dieses Darstellers. Ein wirklich großartiger Mime - und einer der wenigen, bei denen ich wirklich rückhaltlos sagen kann: "Den hätte ich mir in einem Edgar-Wallace-Film gewünscht."
"Seltsam" seine Bemerkung auf Deutscher-Tonfilm, er hätte die Rolle im "Henker" im Nachhinnein ganz anders gespielt... An dieser Stelle sei auch auf seinen wunderbaren Auftritt in "Die schwarze Kobra" erinnert, in der er vor allem Kinski und Meisner gegenüber seine Rolle genial erhaben gibt und somit eines der Glanzlichter im Film setzt!
Leider kommt er in den Mabuse-Filmen m.E. atwas zu kurz - außer noch bei den 1000 Augen. Eine seine besten Rollen hat er in HAIE UND KLEINE FISCHE. Er ist einer meiner absoluten Lieblingsschauspieler!
Mike Pierce
(
gelöscht
)
Beiträge:
10.11.2007 10:01
#4 RE: Wolfgang Preiss - Meinungen zum Schauspieler
Ebenfalls ein großartiger Darsteller! Am besten gefällt er mir in "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse". Ebenfalls eine interessante Rolle hat er neben Robert Graf und Sonja Ziemann in dem Kriminalfilm "Frühstück mit dem Tod".
Filme im falschen Bildformat sind wie ein Gemälde, aus dem ein Dieb den Teil herausgeschnitten hat, der ihm am wichtigsten erschien, weil das Bild als Ganzes nicht durchs Fenster passte.
Alte Kinofilme nach Jahrzehnten nachträglich neu zu synchronisieren ist wie Süßstoff in einen guten alten Wein kippen: ungenießbar-pappige "Spätlese".
Was wären Jack Lemmon, Danny Kaye, Peter Sellers, Bob Hope und Red Skelton im deutschsprachigen Raum ohne die Stimme von Georg Thomalla ?