Hier handelt es sich um ein allgemeines Problem. Siehe auch "Der schwarze Abt" & "Das Geheimnis der Stecknadel" von Airplay. Der Hörspielmarkt und hier vor allem der EW-Markt scheint zu stagnieren. Ich glaube MARITIM wartet den Abverkauf der vierten Edition noch ab. Solange vermutlich hier noch genügend Exemplare zu erhalten sind werden sie kein Geld in eine neue Edition investieren. Von mir aus könnte es ditrekt weiter gehen denn die Vorlagen für Edition 5&6 sind bereits fertig geschrieben.
War aber auch ne verrückte Welle die da plötzlich schwappte, vor allem mit den unzähligen Veröffentlichungen von Airplay/AME/Legato. Das konnte nicht ewig gut gehen...
Airplay/AME/Legato, die sagen mir so weit gar nix. Aber die Maritim waren/sind richtig Klasse. Es wäre sehr Schade, wenn da nix weiteres kommen sollte...
Es ist ja so, dass man nicht immer die Zeit findet einen Wallace Film zu gucken, aber so ein Hörspiel ist schnell mal reingelegt.
Zitat von DragonMaAirplay/AME/Legato, die sagen mir so weit gar nix. Aber die Maritim waren/sind richtig Klasse. Es wäre sehr Schade, wenn da nix weiteres kommen sollte...
Es ist ja so, dass man nicht immer die Zeit findet einen Wallace Film zu gucken, aber so ein Hörspiel ist schnell mal reingelegt.
Im Prinzip muß ja nur der Verkauf der Editionen stimmen - das war bei 1-3 der Fall - und von Nr.4 gibt's halt zu wenig Käufer. Und das schreckt zunächsteinmal den Investor vor "neuen finanz.Abenteuern" zurück.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das die Editionen 1-3 12,95 € gekostet hatten und die Edition 4 bei 14,95 € liegt. Evtl. sind diese 2,- € Ausschlag gebend, warum die Leute nicht ganz so freudig gekauft hatten/haben...
Zitat von DragonMaIch bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine das die Editionen 1-3 12,95 € gekostet hatten und die Edition 4 bei 14,95 € liegt. Evtl. sind diese 2,- € Ausschlag gebend, warum die Leute nicht ganz so freudig gekauft hatten/haben...
Alle Editionen hatten zu Anfang € 14,95 gekostet. Manche Läden haben den Preis dann herabgesetzt.
Ich fände im Moment auch wieder eine neue Box interessant, zumal ich zurzeit beruflich etwa 8000 km pro Monat im Auto zu fahren habe. Warten wir mal ab.
Welche Filme wären denn für Box V und VI für eine Veröffentlichung interessant?
Heute mal (nach langer Zeit) "Das indische Tuch" gehört. Einerseits macht sich ja etwas Wehmut breit, da sowohl Joachim Kramp als auch Fritz von Hardenberg nicht mehr unter uns weilen, andererseits fällt leider auch eine gewisse Schlampigkeit bei der Umsetzung ins Auge (bzw. Ohr).
Daß von Hardenberg den Namen der weiblichen Hauptfigur konsequent "Eisla" (statt "Eila") ausspricht, muß man der Regie ankreiden, dem Skript dagegen ist anzulasten, daß Lady Lebanons Vorname mit "Nancy" angegeben wird, obwohl Amersham sie später eindeutig mit "Emily" anredet. Und Mr. Tilling gießt Ross im Film auch kein Glas Wasser ins Gesicht, sondern seinen Tee. Kleinigkeiten, aber dem Filmkenner fallen die Abweichungen auf, zumal sie völlig unnötig sind. Und auch der Schnitt ist stellenweise sehr unsauber gesetzt, so fehlt etwa Kinskis geraunztes "Raus!" nach Draches "Die Pistole haben Sie da geklaut, hm?", und welchen Gefallen Isla dem Butler tun soll (ihm verraten, wieviele Personen sie beim Abendessen sein werden), bleibt auch offen, obwohl ihre Frage "Welchen denn?" noch drin ist. Die Einsätze des Erzählers sitzen teilweise auch etwas merkwürdig, entweder erzählt er etwas, was man kurz darauf hört, oder er erzählt etwas, nachdem man es gehört hat, teilweise redet er aber auch mittendrin dazwischen, da fehlt eine klare Linie.
Nein, diese O-Ton-Bearbeitung ist doch recht durchwachsen, da war bspw. "Der unheimliche Mönch" deutlich besser gelungen.
Zitat von Lord Peter im Beitrag #221 Und auch der Schnitt ist stellenweise sehr unsauber gesetzt, so fehlt etwa Kinskis geraunztes "Raus!" nach Draches "Die Pistole haben Sie da geklaut, hm?", und welchen Gefallen Isla dem Butler tun soll (ihm verraten, wieviele Personen sie beim Abendessen sein werden), bleibt auch offen, obwohl ihre Frage "Welchen denn?" noch drin ist. Die Einsätze des Erzählers sitzen teilweise auch etwas merkwürdig, entweder erzählt er etwas, was man kurz darauf hört, oder er erzählt etwas, nachdem man es gehört hat, teilweise redet er aber auch mittendrin dazwischen, da fehlt eine klare Linie.
Nein, diese O-Ton-Bearbeitung ist doch recht durchwachsen, da war bspw. "Der unheimliche Mönch" deutlich besser gelungen.
Gerade beim "unheimlichen Mönch" ist mir das besonders in Erinnerung geblieben, dass die Erzählertexte nicht an der richtigen Stelle sitzen. Ich hatte mir deshalb auch schon mal vorgenommen, für meine private Version die Erzählertexte zu isolieren und sie neu in die Tonspur des Films einzusetzen, wo sie eben am besten Sinn ergeben. Was das angeht (vor allem der Schnitt), waren die Hörspiele extrem schlampig produziert. Elendig lange dialoglose Passagen, die nicht weggeschnitten wurden einerseits und andererseits Dialogeteile, die man nicht verstehen kann, weil der Erzähler drüber quasselt. Hier hätte man mehr Mut beweisen müssen, den Filmton passend zu bearbeiten; Passagen, in denen nichts passiert, kürzen und mehr Pausen für den Erzähler einfügen.
Perfekt war der "Mönch" sicher nicht, aber da ich ihn direkt zuvor gehört habe, kam mir das "Tuch" umso schlechter vor. Über 20 Minuten wurden rausgeschnitten, aber so dämliche Szenen wie Sir Horkbridges Schnorrerwitz oder das verwechselte erste Dia bei seinem Vortrag blieben drin, ohne daß sie näher erläutert würden (Amershams "Kenn ich"-Karte!). Wer den Film nicht kennt, wird sie daher noch dämlicher finden, als sie eh schon sind.
O-Ton-Hörspiele sind schwieriger zu machen, als es den Anschein hat, da bleiben die alten EUROPA-Bearbeitungen der Bond-Filme ungeschlagen.