- Der Bucklige von Soho - Das Gesicht im Dunkeln - Die Tote aus der Themse - Das Geheimnis der grünen Stecknadel
Schauspielerisch eine große Bereicherung, püktlich zum Farb-Start. Ich finde an seinem Spiel faszinierend, dass man nicht nur seine Rollen an sich voll mitbekommt, sondern auch sehr gute Eindrücke davon gewinnt, wie er sich als Schauspieler in die Rollen einfühlt. Der Feinsinn seines Schauspiels ist sozusagen sehr intensiv spürbar. Im "Buckligen von Soho" oder "Die letzte Rechnung zahlst du selbst" kommt das sogar noch vergleichsweise wenig durch, rollenbedingt, aber im "Gesicht im Dunkeln", "Geheimnis der grünen Stecknadel", der "Toten aus der Themse" und "Agent 3 S 3 setzt alles auf eine Karte" kommt Stolls Art zu spielen sehr gut zur Geltung. Ich finde seine Auftritte dadurch enorm hintergründig, ganz besonders in der "Stecknadel". Was er aus dem Minipart im "Gesicht im Dunkeln" rauskitzelt finde ich großartig.cke davon gewinnt, wie er sich als Schauspieler in die Rollen einf
Vor allem als Inspektor Hopkins im BUCKLIGEN VON SOHO fand ich ihn überragend. Ein ganz anderer Typ als Fuchsberger und Drache wäre er auch sicher noch eine guten Abwechslung als Ermittler in den kommenden Filmen gewesen. Leider, den Grund kenne ich nicht, wurde er nie wieder als Ermittler eigesetzt.
Hab mir zufällig in den letzten drei Tagen MELISSA angesehen. Eine äußerst überzeugende Darstellung von Günther Stoll! Vor allem die Dialoge mit Inspector Cameron sind ein absolutes Highlight.
Ein Schauspieler, den ich sehr gerne mag. Immerhin gehört DER BUCKLIGE VON SOHO, vielleicht auch wegen ihn, zu meinen Lieblings-Wallace-Filmen.
Günther Stoll hat mir in all seinen Rollen innerhalb der Wallace-Reihe hervorragend gefallen. Zugegebenermaßen ist seine Darstellung in DER BUCKLIGE VON SOHO anfangs gewöhnungsbedürftig, entwickelt aber im Verlauf des Filmes ihren eigenen, auf ihre Art liebenswürdigen Charme. Gleiches gilt für DAS GESICHT IM DUNKELN und DIE TOTE AUS DER THEMSE. Seine Glanzleistung hatte er m.E. in DAS GEHEIMNIS DER GRÜNEN STECKNADEL. Selten wurde bei Wallace eine Rolle in diesem Maße überzeugend und vorallem bis ins letzte Detail glaubwürdig dargestellt.
Im "Buckligen von Soho" kommt er mir insgesamt zu kurz, deswegen stellte ich den Film oben etwas 'hinten an'. Er überzeugt so weit es ihm möglich ist vollauf, aber die Rolle ist im Vergleich zu den Ermittler-Parts im Speziellen von Joachim Fuchsberher, viel zu kurz gehalten.
Ich kann mich dem ganzen Lob nur anschliessen - ein wundebarer Schauspieler den ich unheimlich gerne sehe. Er gehört zu den Schauspielern bei denen ich mich schon freue wenn ich nur den Namen im Vorspann von einem Film auftauchen sehe Bei Wallace hat er mir besonders gut in den Filmen "Der Bucklige von Soho" und "Das Geheimnis der grünen Stecknadel" gefallen. Beim Soho Film gefiel mir vor allem seine eher coole Art den Ermittler zu spielen, gerne hätte ich ihn noch öfters in einer solchen Rolle gesehen. Ausserdem hat er es in dem Film geschafft mich mit gerade mal zwei Worten zum grinsen zu bringen: "weiss mans?" - es ist halt die Art wie er das rüber bringt Seine beste Darstellung war aber sicher in dem Stecknadel Film, er verkörperte seine Rolle absolut perfekt und man konnte als Zuschauer selber den Schmerz mitempfinden der in seiner Rolle toben musste, vielleicht weil er das ganze so dezent und "leise" spielte. Ebenfalls erwähnenswert finde ich übrigens die Stimme von Günther Stoll! Hut ab vor einen wundervollen Schauspieler der leider viel zu jung gestorben ist
Ich fand Günther Stoll in "Melissa" so hervorragend wie später bei Wallace nicht mehr. Ich kann das große Lob nicht so ganz nachvollziehen. In "Der Bucklige von Soho" hat er souverän den Inspektor gespielt, ohne wirklich einen markanten neuen Typ zu kreieren. Heinz Drache und Joachim Fuchsberger sind meiner Meinung nach viel wiedererkennbarer in ihrem Hauptdarsteller-Typus. Ich glaube, das ist auch der Grund, warum Günther Stoll nicht unbedingt als Inspektor wieder dabei sein mußte. In "Das Gesicht im Dunkel" war seine Rolle nun wirklich viel zu klein und eindimensional, als daß er wirklich hätte "darstellen" können. In den anderen beiden Filmen fand ich ihn gut, aber nicht so bemerkenswert wie die meisten Schauspieler der SW-Ära. Das lag sicher an dem Schauspiel-Stil und nicht an seinem Können. Es gibt eine Tatort-Folge aus den 70igern mit Hansjörg Felmy, in der Stoll einen großen Part hat. Da finde ich ihn viel besser als bei Wallace. Stoll ist für mich einer der typischen 70iger-Jahre-Schauspieler, in denen man kühl und realistisch gespielt hat. Da haben seine Rollen mich viel mehr begeistert als bei Wallace.
Ja, in der Tat fand ich den Durbridge-Stoff für Günther Stoll geeigneter, als seine Parts in den Wallace-Filmen. Man hätte sich Stoll auch in der Rolle des Tim Frazer oder als Eric Martin in "Die Schlüssel" vorstellen können. Also meistens jemand, der zufällig als eine Art "Opfer" in Ereignisse hineingezogen wird. Über sein "Talent" kann ich wenig sagen, da seine Rollen meistens eher klein und unscheinbar waren (z.B. Kurzeinsätze in Stahlnetz-Folgen).
In Antwort auf:In "Das Gesicht im Dunkel" war seine Rolle nun wirklich viel zu klein und eindimensional, als daß er wirklich hätte "darstellen" können.
Eben nicht, meiner Meinung nach, und genau das ist in dem Fall der Knackpunkt. Zumindest mit "nun wirklich" kann man bestimmt nicht argumentieren. Ein Part kann auf keinen Fall zu klein sein, es gibt bloß nicht sonderlich viele, die aus wirklich kleinen Parts noch was rauskitzeln können, Stoll hat aber im Gegensatz zu vielen anderen, auch bei Wallace, bewiesen dass es geht.
Auch meiner Meinung nach war Günther Stoll ein Charakter-Darsteller von Klasse, der durch sein sensibles und einfühlsames Spiel den Zuschauer mitreißen konnte und eine wirklich Bereicherung für die Filme, in denen er mitspielte, in schwachen Filmen wie "DER BUCKLIGE VON SOHO" war er eines der Highlights und seine Rolle des verzweifelten Ehemannes in "MELISSA" ist sowieso ein Highlight.
Schade nur, dass er außer im "BUCKLIGEN" keine wirklich große Rolle gespielt hat! Und das er in den 70ern so zum Kanonenfutter in TV-Serien heruntergekommen ist bevor er gestorben ist.
Für die Fans von Günther Stoll: in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch zeigt der Sender "Nostalgie" den Film "Die grosse Treibjagd" - von 4Uhr bis 5Uhr25
Für die Fans von Günther Stoll: in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch zeigt der Sender "Nostalgie" den Film "Die grosse Treibjagd" - von 4Uhr bis 5Uhr25
Für die Fans von Günther Stoll: in der Nacht von Dienstag zu Mittwoch zeigt der Sender "Nostalgie" den Film "Die grosse Treibjagd" - von 4Uhr bis 5Uhr25