Bei den RTL-Wallacefilmen von Henschel werden im Abspann einige Nebendarsteller genannt, deren Rollennamen aber nirgendwo zu finden sind. Hier die Ergänzungen dazu:
Das Schloss des Grauens:
Friedemann Beyer als Irrenarzt Dr. Barnes. In manchen Quellen wird fälschlicherweise Bernd Stegemann als Irrenarzt gelistet. Dieser jedoch ist ein Patient in der Klinik, der sich Sir John gegenüber als Irrenarzt ausgibt.
Die unheimlichen Briefe:
Thomas Gostischa spielt Harry Loomis, das 1. Mordopfer
Evelyn Meyka spielt Loomis' Vermieterin, die Scotland Yard in Loomis' Wohnung führt.
Axel Prahl spielt in einem seiner ersten Filmauftritte einen Taxifahrer, dessen Wagen gestohlen wurde.
Andreas Janes spielt Tom, den Wirt der Kneipe, in der Loomis die K.O.-Tropfen verabreicht bekommt und die Stephen Scott (Klaus Lehmann) gehört.
Die vier Gerechten:
Gabi Decker spielt Judith "Columbo" Simmons, eine Barkeeperin.
Heribert Czerniak spielt den Gangster Collins, der in der 35. Minute Lucy Andrews mit einem Mord beauftragt, wofür diese von den vier Gerechten wegen Verrats getötet wird.
Victoria Madincea spielt eine Zwangsprostituierte, welche im Yard die Hintermänner des Mädchenhändlerrings identifiziert.
Udo Schenk spielt nicht mit, obwohl es manchmal zu lesen ist. Da haben die für die Credits Zuständigen gepennt und im Vorspann Udo Schenk anstelle von Dorothea Schenck geschrieben. Udo Schenk ist nur in den unheimlichen Briefen zu sehen.
Das Haus der toten Augen:
Norbert Tefelski spielt den Gerichtsmediziner.
Whiteface:
Christina Graefe spielt John Malones (1. Mordopfer) Lektorin und wird zusammen mit Shapiro Zeugin seiner Ermordung.
Claudius Freyer spielt Shapiros Boss bei der Zeitung.
Ruth Claire Lederle spielt die Oberschwester in Dr. Marfords Irrenhaus.
Heike-Wally Müller-Reichenwallner spielt die Kassiererin des Zirkusses im Piratenoutfit.
Nichts Neues, aber da auf Wikipedia falsche Angaben sind, gehe ich nochmal kurz darauf ein:
Werner Reinisch spielt einen Matrosen auf dem Schiff, in dem Valerie Howett gefangen gehalten wird (u.a. 62./63. Minute). Gubanov hatte den damals entdeckt, aber da er weder auf IMDB, noch auf Wikipedia steht, erwähne ich ihn hier noch einmal.
Henry Lorenzen spielt nicht das erste Mordopfer (Das Opfer hat ein Grübchen am Kinn und ein schmaleres Gesicht), sondern einen Polizeisergeant mit dem Namen Coolman, der in der slapstickhaften Hausdurchsuchung im Keller Bellamys in der 49. Minute zu sehen ist. Hier lauern sich zwei Polizeiteams gegenseitig auf, der Sergeant des einen Teams ist Bannister (Charles Palent), der andere Coolman (Lorenzen).
Ruth Hausmeister ist im fertigen Film nicht zu sehen. Die Reporterin am Flughafen, die sie laut Wikipedia sein soll, ist deutlich zu jung, auch wenn kurze Haare jünger machen (Ruth Hausmeister war beim Dreh knapp 50 Jahre alt).
Bei dem Artikel habe ich das Gefühl, dass der Autor einfach munter drauflos geraten hat, deswegen bin ich auch beim nächsten Namen vorsichtig:
Ludwig Meybert als Hausmeister? Der Hausmeister taucht zweimal auf, leider aber nicht in frontaler Großaufnahme, um ihn gut mit seiner Rolle des Butler Brown aus "Die Bande des Schreckens" vergleichen zu können. Einmal bei der Ankunft Bellamys in der 18. Minute am Schloss, das zweite Mal, als er von Bellamy rausgeworfen wird, weil er eigenmächtig die Gasrechnungen geöffnet hat (21. Minute). Ähnlichkeit besteht auf alle Fälle, vielleicht hat jemand bessere Augen, als ich?
Da war ich gerade eben im Thrilling Forum, um Material für den Halbmond zu sammeln und da hat ein User dort tatsächlich drei neue Darsteller in der Stecknadel gefunden:
George Hancock (Link Moviedude) spielt den Colonel, Elizabeths Onkel. Damit ist der Name A. Lessandrini hinfällig.
Neil Robinson (Link Rotten Tomatos) spielt den Lehrer Joseph Kane
Zusätzlich wurde noch Karin Fiedler gefunden. Die dürfte allerdings nur in der internationalen Fassung und nicht in der deutschen zu sehen sein.
Hier noch einmal der Link zur aktualisierten Filmseite im Thrilling Forum.
Heinz Petruo als Smith? Der Rollenname wird im Film nie erwähnt. Die Rolle Smith ist im Drehplan für den 23.1. eingetragen bei "Erkennungsraum mit Gang". Im Erkennungsraum mit Gang wurden zwei Szenen gedreht: Einmal die Szene, in der der Juwelier die Räuber (Ledinek, Kerky, Wilczewski) identifiziert und einmal, am Drehtag davor die Szene in der 8./.9. Minute, in der Elford und Lomm sich die Fotos des ermordeten Larry Greame ansehen. Später kommen noch Dr. Green und Beryl dazu. In dieser Szene gibt es lediglich eine Nebenrolle: Der Polizist, der den Diaprojektor bedient und der ist nicht Heinz Petruo.
Da haben sich die Kollegen vom Synchroforum damals geirrt, das ist nicht Heinz Petruo. Petruo hat keine angewachsene Ohrläppchen, der Polizist am Tonband schon.
Interessant im Filmthread im Synchroforum ist der Name Peter Elsholtz als Schreibmaschinenexperte, dem werde ich mal nachgehen. Der Haken ist nur, dass der Schreibmaschinenexperte und King ein- und dieselbe Person sind, aber zwei verschiedene Namen genannt werden.
Ich sehe gerade, dass jemand im Synchronforum Poul Thomsen als Polizist am Telefon identifiziert hat. Er tritt in der 55. Minute auf. Bild zum Vergleichen.
Hab Poul Thomsen grad in Zimmer 13 gefunden: Er spielt einen Gangster in der Telefonzelle in 57:56 ("Hallo Boss, hier Birmingham. Gerade kommt der Zug, hat 4 Minuten Verspätung. Hören sie ihn?").
Zitat von max im Beitrag #50Da haben sich die Kollegen vom Synchroforum damals geirrt, das ist nicht Heinz Petruo. Petruo hat keine angewachsene Ohrläppchen, der Polizist am Tonband schon.
Zum besseren Verständnis ist hier ein Bild des Darstellers, der den Polizisten am Tonband spielt.
Noch eine Anmerkung zum Zeitungsverkäufer im Zinker:
Ich hab ihn noch mal genauer angeschaut, er ist trotz hoher Ähnlichkeit tatsächlich nicht Heinz Petruo (die Ohren). Die Vermutung einiger Foristen, dass ein englischer Kleindarsteller den Zeitungsverkäufer gespielt hat, ist einleuchtend und dürfte zutreffend sein.
Ich lege mich fest: Heinz Petruos Auftritt ist wohl dem Endschnitt zum Opfer gefallen, er ist im fertigen Film nicht dabei.
Auch hier wurden diverse Nebendarsteller auf der Seite Aveleyman gefunden, hier der Link zur Archivseite.
Interessant auch, dass es sich bei den Aufnahmen des Zirkuspublikums um Archivaufnahmen aus einem anderen Film handelt und selbst da Komparsen identifiziert werden konnten.
Die Archivaufnahmen habe ich nicht genauer angeschaut, aber generell sind alle Darsteller des Films auch in der deutschen Version zu sehen.
Falls jemand ein Bild von Erwin Gitt zum Abgleichen sucht:
In der Doku "Ein Produzent hat Seele oder er hat keine" von Volker Schlöndorff über Horst Wendlandt ist in Minute 33:39 ein Foto von Gitt eingeblendet.
Unabhängig davon ist die Doku auch so sehr interessant.
Hier geht es zum legalen Upload (Kultkino) auf youtube.