Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Forum Edgar Wallace ,...



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 50 Antworten
und wurde 22.855 mal aufgerufen
 Edgar-Wallace-Forum
Seiten 1 | 2 | 3 | 4
Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

14.11.2017 20:32
#46 RE: Ruhestätten der Krimi-Stars Zitat · Antworten

Zwischen den beiden schweren Stürmen im Oktober 2017 begaben sich Gubanov und ich in den Grunewald, um dort den "Friedhof der Namenlosen" besser bekannt unter der Bezeichnung "Selbstmörderfriedhof" - offizieller Name "Friedhof Grunewald-Forst" aufzusuchen. Er liegt tatsächlich mitten im Wald und es war weit und breit keine Menschenseele zu sehen, als wir durch das Holztor traten. Eine sympathische Warnung vor den stets auf Nahrungssuche befindlichen Wildschweinen war neben der Ankündigung einer Beisetzung im Sommer 2016 das letzte Zeichen, das von behördlicher Seite am schwarzen Brett hinterlassen wurde. Auch sonst hatte man das Gefühl, als wären wir die ersten Personen, die nach einer gefühlten Ewigkeit diesen Gottesacker besuchten. Apropos: Der Friedhof wurde ursprünglich errichtet, um jenen eine letzte Ruhestätte zu geben, die durch eigene Hand starben bzw. deren Leichen in der Havelkurve angetrieben wurden. Zudem fanden dort auch jene Platz, die keiner religiösen Glaubensgemeinschaft angehörten oder Opfer des Weltkriegs wurden. So trifft man im Eingangsbereich auch bald auf Reihen von unbekannten Männern und Frauen, manchmal waren die Körper so unkenntlich, dass nicht einmal das Geschlecht des Toten festgestellt werden konnte. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gräbern wirken diese im Boden eingelassenen Gedenktafeln noch gepflegt. Selten bin ich auf einem Friedhof gewesen, der so konsequent verwildert und dennoch eine beachtliche Anzahl von großflächigen Akademiker-Grabstätten aufweist.



Neben dem Schriftsteller Clemens Laar, der die Vorlagen für Filme wie "Meines Vaters Pferde" und "....reitet für Deutschland" schrieb, dessen Grab jedoch mittlerweile aufgelassen worden ist, liegt in Grunewald-Forst auch der Schauspieler Harald Sawade, der aus "Der Henker von London" und "Das Phantom von Soho" bekannt ist. Obwohl der Friedhof klein und überschaubar ist, konnten wir das Grab nicht finden und ich hatte dummerweise versäumt, die Grabnummer in meinem "Wo sie ruhen"-Buch nachzuschlagen. Die Stimmung auf dem Friedhof war weder unheimlich, noch bedrückend. Viele Grabstellen waren von Unkraut und Efeu überwuchert, manchmal musste man sich seinen Weg durch die Reihen bahnen. Einmal deutete ein schlichtes "Warum?" auf dem Stein auf Selbstmord hin, ein anderes Mal konnte man es nur vermuten. Eines haben die Toten dort gemeinsam: sie liegen abseits des gepflegten Gedenkens, ihre Endstation Sehnsucht ist schwer zugänglich und für den mobilen Menschen deshalb fast schon ein "lost place". In fünfzig Jahren soll das Gelände wieder der Natur übergeben werden. Wer sich dort aufhält, wähnt die Millionenstadt Berlin weit weg. Blackbird don't sing.

Barnaby Offline




Beiträge: 324

23.04.2021 01:14
#47 RE: Ruhestätten der Wallace-Stars Zitat · Antworten

Jan Hendriks (4)

Nach nunmehr einigen Jahren muss ich den Beiträgen zum Hendriks-Grab leider einen weiteren, diesmal wohl endgültigen zufügen. Gubi hatte hier am 16.08.2015 mit leisen Zweifeln die Hoffnung geäußert, dass sich die mündliche Zusage der Leitung der Friedhofsabteilung auf Erhalt der Grabstelle als belastbar erwiese. Seine Zweifel waren berechtigt. Menschen gehen und neue kommen, und diese Stelle wurde personell neu besetzt. Damit waren alle Absprachen hinfällig. Die Einebnung der Abteilung 48, in der das - sehr schön gepflegte - Grab von Jan Hendriks liegt, wurde von der Verwaltung nun in Auftrag gegeben; sie wird dieser Tage durch eine Firma ausgeführt. Sowohl Herr Saranow als auch ich haben unabhängig voneinander Briefe an die Verwaltung geschrieben aber leider keinen Erfolg für die Entscheidung zu einer Ausnahmeregelung erreichen können. Rechtlich gibt es auch keine Widerspruchsmöglichkeiten, da das Nutzungsrecht längst abgelaufen war. Nach fast 30 Jahren wird das Denken an ihn dann nicht mehr an der Grabstelle stattfinden können. Das ist der Gang der Dinge, wir müssen es akzeptieren.

Schön ist, dass - welch zeitlicher Zufall - noch eine Biographie veröffentlicht wurde, über die im Forum im Schauspielerthread bereits geschrieben wurde. Jan Hendriks wird von uns nicht vergessen werden!

Regards,
Barnaby

catch23 Offline



Beiträge: 1

09.08.2021 09:33
#48 RE: Ruhestätten der Wallace-Stars Zitat · Antworten

Jan Hendriks. Ich bin komplett neu im Forum. "Kümmere" mich seit Jahren als Berliner um einige Wallacegräber und habe nun vor 2 Tagen zum 1.Mal das Jan Hendriks "Grab" aufgesucht. Es ist, wie schon im Forum angemerkt, aufgelassen und das gesamte Gräberfeld wird von einer Gartenbaufirma gerade abgeräumt. Wie das Gräberfeld 47 soll es eine unscheinbare grüne Rasendecke bekommen. Alle Grabreihen sind noch zu erkennen, das Grab von J.H. aber schon nicht mehr. Ich bitte alle die in Berlin wohnen, die die Stelle( Nr.100 )noch zuordnen können, mich bitte zu kontaktieren, um das Grab von Hendriks umgehend zu lokalisieren und für alle Tage "versteckt" zu kennzeichnen und damit zu alle Zeit zu sichern. Ich brauche da eure Hilfe! Es gibt einige Möglichkeiten dazu. Die Zeit drängt sehr. Das Alfred Vohrer Grab ist in 8 Jahren wieder erwerbbar und könnte ggf. ihm zur Erinnerung, wieder "aufgebaut" werden.
Euer catch

Fabi88 Offline



Beiträge: 4.064

18.03.2025 09:36
#49 RE: Ruhestätten der Wallace-Stars Zitat · Antworten

Ich wohne nur wenige Meter vom Melatenfriedhof in Köln entfernt und statte bei Spaziergängen häufiger Gisela Uhlen und Co einen Besuch ab.
Der schöne Grabstein auf René Deltgens Grab mit seiner Unterschrift fehlte dann vor 1-2 Jahren (oder gar länger?) plötzlich und an der Stelle fand sich nur ein neues Holzkreuz für einen gewissen "Renée Deltgen". Bei meinem letzten Besuch stellte ich fest, dass der Grabstein nun wieder da ist - ergänzt durch "Renée Deltgen" ebenfalls mit Unterschrift.
Deltgens Kinder heißen Matthias, Florian, Katrin und Dominique. Es handelt sich also vielleicht um einen Enkel oder anderen Verwandten. Zumindest wird die Grabstelle auf diese Weise wohl nun noch sehr lange erhalten bleiben. Ich hatte lange die Befürchtung sein Grab werde für "Renée" aufgelöst.

Count Villain Offline




Beiträge: 4.680

18.03.2025 10:34
#50 RE: Ruhestätten der Wallace-Stars Zitat · Antworten

Eine, Renée ist ein weiblicher Vorname.

Fabi88 Offline



Beiträge: 4.064

20.03.2025 11:40
#51 RE: Ruhestätten der Wallace-Stars Zitat · Antworten

Zitat von Count Villain im Beitrag #50
Eine, Renée ist ein weiblicher Vorname.

Ah, vielen, vielen Dank für den wichtigen Hinweis!
Ich wusste wohl, dass der Name in verschiedenen Schreibweisen sowohl männliche als auch weibliche Form hat, aber habe hier nicht geschaltet.

Seiten 1 | 2 | 3 | 4
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz