In Sachen Hintergründe über die Filme gibt es sicherlich andere Werke, in denen du mehr erfährst. Zudem ist die Gliederung für den durchschnittlichen Wallace-Filmfan, der im Grunde nur an den Filmen von 1959-1972 interessiert ist, bisweilen eine Herausforderung. Pauer behandelt nämlich alle Wallace-Verfilmungen (auch engliche und amerikanische z.B.) nach der Reihenfolge der Erstadaption. Wenn es z.B. in den 1920ern schon mal eine Verfilmung eines Romans gab, wird die Rialto-Produktion im Anschluss präsentiert. Dadurch sind die deutschen Produktionen von 1959-1972 nicht chronologisch abgehandelt und man sucht sich manchmal einen Wolf im Inhaltsverzeichnis, bis man einen bestimmten Film gefunden hat. Die Besprechungen sind unterschiedlich ausführlich. Auffällig ist, dass er den früheren Farbfilmen speziell "Hand" bis "Banne" sehr wohlgesonnen ist, was mir persönlich recht sympathisch ist;).
Am meisten gefällt mir der analytische Teil über die Filme von 1959-1972, der den Filmbesprechungen vorgelagert ist und aspektorientiert ("die Darsteller", "die Musik") die Serie aufschlüsselt. Alleine dieses Kapitel (16 Seiten) lohnt m.E. den Kauf. Finde es auch ganz interessant, mal eine frühe Retrospektive zu lesen. Das sollte man sich beim Lesen immer vor Augen führen. Das wäre so, als wenn jetzt einer über eine Filmreihe, die von 1994-2007 andauerte, schreiben würde.
Pauer betrachtet die Erfolge der Serie und deren Personen etwas kritscher und schafft so einen anderen wie ich finde besseren Einblick in die Denker und Lenker.
Gruss
Havi17
Gubanov
(
gelöscht
)
Beiträge:
27.06.2017 07:48
#5 RE: "Die Edgar Wallace - Filme" von Florian Pauer
Ich selbst nehme das Pauer-Buch nach einmaligem Lesen selten bis kaum mehr zur Hand, weil ich damit keine nostalgischen Vor-Internet-Zeit-Erinnerungen verknüpfe wie manch anderer hier (mein erstes Wallace-Filmbuch war die zweite Auflage von Joachims "Hallo, hier spricht Edgar Wallace"). Wie Ray schon betont hat, ist es eine Fundgrube für die verschiedenen Adaptionen zu einzelnen Romanen - diesen Einblick erhält man mittlerweile (neben zahlreichen weiteren Infos) aber attraktiver und übersichtlicher im "Wallace-Lexikon". Die Schnittmenge zwischen diesen beiden Büchern ist immens, auch was die Bebilderung angeht. Wer das "Wallace-Lexikon" hat, braucht Pauers Wallace-Buch also eigentlich nur zur Pro-forma-Vervollständigung der Sammlung.
Zitat von Gubanov im Beitrag #5Wer das "Wallace-Lexikon" hat, braucht Pauers Wallace-Buch also eigentlich nur zur Pro-forma-Vervollständigung der Sammlung.
Danke dir. Dann werd ich mir den Kauf nochmal überlegen.
Gubanov
(
gelöscht
)
Beiträge:
27.06.2017 16:50
#7 RE: "Die Edgar Wallace - Filme" von Florian Pauer
Meine Absicht war nicht, dich vom Kauf abzuhalten. Ein hübsches Sammlerstück ist es schon. Greif am besten zu, wenn du es ‘mal zu einem Schnäppchenpreis bekommst. Die regulären Preise um 15, 20 oder gar 40 Euro lohnen sich wegen der Dopplungen nach meinem Dafürhalten nicht mehr, aber es gibt momentan z.B. auch gerade eine günstige Alternative auf eBay.
Ich habe mir das Pauer-Buch einfach dazu gekauft/bestellt,so als zusatz..wie Gubanov erwähnt hat,würde ich mir es auch überlegen bei einem guten Preis.
Welche der Wallacefilm-Info-Bücher bevorzugt ihr denn so???
Kramp,Tses,Pauer oder der dicke "Schinken " mit den Bryan Edgars inbegriffen (mir fällt der Name des Autors gerade nicht ein)..müsste aufstehen und nachschauen,bin gerade aber etwas zu faul
Es kommt eben ganz auf den Anspruch an, den man an ein Buch stellt. Möchte man mehr über die Hintergründe also auch kritsche Analysen informiert sein, oder ein Bilderfilmlexikon haben.
Gruss
Havi17
Gubanov
(
gelöscht
)
Beiträge:
27.06.2017 20:51
#11 RE: "Die Edgar Wallace - Filme" von Florian Pauer
Generell das beste Wallace-Filmbuch zu küren, ist schwierig. Wie Havi schreibt: Es kommt darauf an, was man gerade sucht. Detaillierte Infos zu den Rialto- und Konkurrenzproduktionen findet man am besten im "Hallo", ggf. auch bei Tses. Wenn es um BEWs und andere Epigonen geht, ist man bei Hohmann am besten aufgehoben. Für andere Wallace-Verfilmungen, -Bücher und Schauspielerinfos ist das Lexikon die beste Quelle.
Die beste Option ist demnach, alle Wallace-Sachbücher immer griffbereit zu haben (insbesondere für die Teilnahme am Adventskalender ).
Mich interessieren am meisten die Rialtoproduktionen gefolgt vom Fluch,Dreieck,Rächer. Dann noch BEW. Und halt speziell meine Favoriten der Rialtofilme...
Beim Tses Buch gefallen mir halt die Interviews der Schauspieler usw.
Auch das Album von Joachim Kramp gefällt mir gut und eben das Hohmann Buch.
Florian Pauers Werk war lange Zeit das einzig verfügbare Buch, um sich um die EW-Verfilmungen zu informieren, das Internet war ja für die meisten Leute noch nicht verfügbar. Daher möchte ich dieses Buch nicht missen, es steht bei mir im Regal, wenn ich etwas nachlesen will, nehme ich aber lieber die Werke von Joachim Kramp. Hallo, hier spricht Edgar Wallace wurde damals in der TV-Movie vorgestellt, da bin ich sofort zum Buchhändler vor Ort gegangen, und habe es bestellt.
In der Tat und durch dieses Buch stellte ich seinerzeit erst fest, daß es außer den Schwarzweiß-Rialto-Wallace Filmen der ZDF Ausstrahlunmgen (außer Blackwood Castle) auch noch einige weitere Farb-Wallace gibt. Daraufhin schrieb ich u.a. auch SAT1 an. Und dort wurden diese später dann auch ausgestrahlt. Zusammen mit einer VHS-Verkaufsaktion.