Ich sah die Bondfilme von 1962 bis 1995 noch sämtlich alle im Kino und später auch die Prämieren im TV kann mich aber auf die Unterschiede in den Längen leider gar nicht mehr erinnern.
Ehrlich gesagt macht ihr mich schon ein bisschen neugierig. Die Zeiten als ich ein Kino besuchte sind lange um (von gaaaanz wenigen Ausnahmen einmal abgesehen). Bei den heutigen Auflagen reizt mich das schon doppelt nicht mehr. Ich durfte ja noch den inzwischen seeligen Sean Connery im Kino erleben und habe Bond weiter verfolgt, wenn auch mit deutlich abnehmender Begeisterung. Irgendwie wäre es schade, mit der Doppelnull zu brechen, nachdem ich ja jeden Film mindestens einmal gesehen habe. Das fortgeschrittene Lebensalter ist auch nicht unbedingt ein Grund, lange zu warten. Ich hoffe der Film ist bald anderweitig verfügbar, dann kann ich ihn in kleinere leichtverdaulichere Teile zerlegen :)
Hallo Leute, in ca. einem Monat bin ich 80 und vermutlich älter als ihr und trotzdem noch ein Tor, ein Rascal, wie man mich in meiner Jugend gerne nannte und liebe seit 65 oder 70 Jahren immer noch dieselben Filme. Das sollte es doch wohl sein, was uns hier verbindet und nicht ein dummer Streit um Peanuts. Eigentlich wollte ich zu diesem Thema nichts vermelden, auch bin ich trotz meiner Jahre viel weniger Wallace Experte als ihr, obwohl ich die Filme liebe, allerdings nicht alle kenne. Was ich aber gelernt habe ist, dass überall, wo sich Menschen gruppieren verschiedene Ansichten entstehen und eben dann Spannungen entstehen, wenn man sich zu sehr wichtig nimmt und andere nicht so sein lassen kann, wie sie eben sind. Ich bin in dieses Forum gekommen, weil mir die sehr professionellen Filmberichte gut gefallen haben. Leider hat sich das Mitglied Gubanov verabschiedet, trotzdem halten noch einige die Stellung uns schreiben weiterhin schöne Reviews. Ich war eine Zeit lang nicht mehr online und habe auch nicht alles mitgekriegt was von Seite des diskutierten Users hier vermeldet wurde. Das mit den Wiederholungen ist mir trotzdem nicht entgangen und ich habe einfach aufgehört zu lesen, wenn ich nicht mehr mochte. Gestört hat mich das nicht, da ich ja nur Threads und Beiträge lese, die mich interessieren. Wo viele Leute sich sammeln, sind natürlich verschiedene Annäherungen an das Thema und verschiedene Level vom Experten bis hin zum....Man kann und und darf beides leben lassen. So lebt es sich leichter und ich denke ich habe Erfahrung damit:) Ich würde vorschlagen das Thema zu begraben und Filme zu genießen. Die Welt ist angespannt und verrückt genug, das muss nun wirklich nicht auch hier einziehen.
Als Filmtipp könnten dir vielleicht The Teckman Mystery von Durbridge gefallen. Als Polizeifilme würde ich auch Hell ist a City mit Stanley Baker, High Treason mit Andre Morel oder Ring of Spies, der allerdings eher Spionagefilm ist, empfehlen.
Ich muss gestehen, dass ich das Remake nicht kenne. Dass es aber besser als das Original sein soll überrascht mich dann doch. Einen kultigen Rat Pak Film kann ich mir mit anderen Gesichtern nun wirklich nicht vorstellen.
Rio Bravo ist natürlich ein besonderes Gustostück. Sehr gut war auch seine Schurkenrolle in Rough Nights in Jericho.
Er hatte in seinen Filmen und Shows immer eine sehr natürlich lässige Ausstrahlung die im Gegensatz zu seiner eigentlich zurückgezogenen und verschlossenen Persönlichkeit im wahren Leben stand.
Ich war immer ein Freund der Bondfilme, aber nie einer der Persiflagen und Nachahmungen, die mir immer zu billig vorkamen. Die Filme mit Matt Helm hatte ich mir aber damals im Kino angesehen weil ich Dean Martin sehr gern mochte. Trotzdem konnte ich mich nicht sehr dafür begeistern. Sie waren mir einfach zu durchgedreht. Bessere Rollen hatte er für mich neben Lewis und in diversen Western, wo er wandlungsfähiger sein durfte. Als Sänger war er natürlich auch klasse.
Zitat von Old Rascal im Beitrag #2War es vielleicht Z-Cars?
Da ich ja 30 Jahre als Staatsbürger in England lebte, müsste ich dir da helfen können, allerdings nur bis 1971. The Avengers, Simon Templar und Edgar Wallace Mysteries wirst du vermutlich schon kennen wie ich denke. Dann fällt mir noch Danger Man, Callan, The Persuaders, The Prisoner, Ghost Squad, Department S,The Champions, Randall and Hopkirk, The Baron, Gideon´s Way, Man in a Suitcase oder Paul Temple ein.
Den Großteil dieser Serien habe ich seit damals nicht mehr gesehen, denke aber, dass da was für dich dabei sein könnte.
Zitat von Old Rascal im Beitrag #209Verrätertor sah ich in UK im Kino,
Kannst Du Dich noch daran erinnern. Würde mich schon sehr interessieren wie das englische Publikum diesen Film fand.
Das Verrätertor wurde, soweit ich mich noch erinnere, ziemlich zeitgleich mit Der Rote Kreis aufgeführt, wurde aber nicht so sehr als German Product wahrgenommen. Das lag an Freddi Francis als Regisseur, der damals von sich Reden machte und natürlich auch an vertrauten Gesichtern unter den Schauspielern, die beim Kreis völlig fehlten. Was den Erfolg betrifft, war es ein Film der ganz normal lief, nicht besonders von sich Reden machte, aber schon sein Publikum fand. Er verschwand dann aber auch rasch wieder aus dem Bewusstsein. Er lief aber besser als der Kreis, zumindest war das mein Eindruck. Die German Wave wurde natürlich von vielen mit teils Misstrauen, teils Belustigung wahrgenommen, erregte aber auch Neugierde, sodass sie ein gewisses Publikum anzog - Leute wie mich:). Die Briten konnten Nachahmungen Ihrer Genres nicht so richtig für voll nehmen, auch fehlten natürlich die vertrauten Gesichter. Das Verrätertor hätten mit Sicherheit die Wenigsten mit Deutschland in Verbindung gebracht, wenn nicht Zeitungen und Programme darüber geschrieben hätten. Aufgrund von Cast und Regisseur wurde er aber als britisch akzeptiert. Er konnte aber mit anderen heimischen Produktionen dieser Zeit nur schwer mithalten. Gegenüber deutschen Producten war auch noch bei vielen ein Groll wegen der noch nicht lange zurückliegenden Vergangenheit spürbar.
Verrätertor sah ich in UK im Kino, auch Terrible People, den Narzissen Film, den Roten Kreis und Dr.Mabuse. Ein paar andere German Wallace Wave Beiträge waren auch noch dabei, kann mich aber nicht mehr im Detail erinnern. Von den Hunden ist mir nur der von den Baskervilles mehrfach begegnet:) Im Fernsehen habe ich definitiv nur schwarzweiße Filme der Reihe gesehen. Diese waren alle sehr unterhaltsam.
Ich muss gestehen, dass ich trotz meines biblischen Alters bis heute noch keinen Farb Edgar Wallace Film gesehen habe. Ich habe die Filme erst in den 1970er im Fernsehen kennengelernt, weil ich vorher nicht im deutschsprachigen Raum war, sondern in Edgar Wallace Heimat:) Da gab es zumindest bei mir zwar nur schwarzweißes Fernsehen. Aber auch später waren alle Filme dieser Reihe die ich sah nur schwarzweiß, was mir allerdings Recht war, denn ich liebe schwarzweiße Filme. Von den oben aufgezählten Titeln kenne ich Das indische Tuch, Der Frosch mit der Maske, Der rote Kreis und irgendeinen Mönchs-Film. Der war allerdings nicht in Farbe:)
Von mir natürlich auch ein Willkommen von (etwas älterem) Neuling zu Neuling:)
Ich kann mich noch sehr gut erinnern als er uns erstmals zu Dr.No nach Jamaica entführte. Ein junger unverbrauchter Schauspieler den die Jungs bewunderten und die Mädels anhimmelten. Seitdem sind fast 60 Jahre vergangen. So schnell fließt unser Leben. Kaum zu glauben. Ein wirklich toller Schauspieler auch in anderen Rollen. Ich habe mir dann auch immer schwer getan seine Nachfolger als Bond zu sehen.
Übrigens zähle auch ich Im Geheimdienst Ihrer Majestät, In tödlicher Mission und Casino Royal zu den besseren Bondfilmen. Welches aber DER beste Bondfilm ist kann ich für mich selber gar nicht beantworten. Aus der ersten Phase von Connery bis Lazenby mag ich sie eigentlich alle, vielleicht mit ein bisschen Vorbehalten gegenüber Man lebt nur zweimal und Diamantenfieber. Die Gadgets haben sich natürlich mit den Jahren totgelaufen. In den 1960er aber waren sie ein sehr phantasievolles Novum. Die Technik die wir heute haben war damals völlige Utopie. Die Uhren tickten anders, die Welt war sehr viel einfacher und die Probleme nicht so groß. Außerdem war ich natürlich in einem energiegeladenen Alter in dem der Tag nicht genügend Stunden haben konnte, was selbstverständlich alles im Rückblick mitwirkt. Das nimmt man dann auch in der Wahrnehmung alles mit hinein. Es gab auch schon Vorgängerfilme mit schönen Orten und farbenprächtigen Bildern. Ich denke da mal an die wunderbaren Hitchcockfilme Über den Dächern von Nizza und Der unsichtbare Dritte. Mit den Gadgets und dem frivolen und oft harten Bond ging man dann aber den entscheidenden Schritt weiter. Ich war in den 1960er nicht übermäßig glücklich mit dem Kinoangebot, da sehr viel Billigfilme den Markt fluteten. Die Filme der vorhergehenden Dekade mochte ich lieber. Trotzdem gab es Perlen und die galt es zu finden. Bond gehörte dazu. In der zweiten Phase mit Roger Moore wurde es teilweise etwas komödiantisch, blieb aber trotzdem unterhaltsam. Bond ist eben eine Serie und solche gehen sehr oft etwas variabel mit Ernst und Humor um. Eigentlich hatte ich damals überhaupt nicht den Eindruck, dass Lazenbys Auftritt ein Misserfolg war. Die Kinos waren genauso voll wie bei den Vorgängern. Ich kann's bezeugen, denn ich saß drin:) Natürlich lamentierten viele, dass ihnen Connery besser gefiel, aber angesehen haben sie ihn sich trozdem. Und geredet wurde auch darüber. Wer schimpft der kauft :) Der Beginn von Lazenbys Film hatte tatsächlich recht schnelle Schnitte. Auch das Finale von Feuerball. Das war aber damals schon sehr selten.
Kann gut sein, dass der völlig reizüberflutende schnelle Schnitt hier den Eindruck verzerrt und vielleicht auch komprimierter auftretende Stunts. Bei Quantum wusste ich in der Tat auch nicht mehr was wer gerade mit wem macht. Allgemein nahm ich die früheren Bonds einfach ganz anders wahr. Dort liebte ich die Gadgets und Spielereien und auch die Action Sequencen auf der Bobsleigh Bahn, im Wasser, auf der Skipiste,etc. Sowas gab es in anderen Filmen ja überhaupt nicht. Die heutigen Bonds nehme ich viel technischer, kälter und mit weniger Charme wahr und in vielerlei Dingen auch mit anderen Filmen austauschbar.