Interessante Frage. Wäre mir nicht bekannt, dass jemand solche Pläne hegte.
Wenn, dann hätte man das wohl am ehesten Anfang der 1960er angedacht, zum Wallace/Mabuse Hype. Zu der Zeit war gerade die amerikanisch/englische Chan-TV-Serie gegen andere TV-Krimis baden gegangen. Nicht unbedingt eine Empfehlung für den Stoff. Goldmann hatte die Chan-Bücher in den 1950ern gut verkauft, Neuauflagen in den 1960ern gabs glaube ich aber nicht, ehe Heyne in den 1970ern neu übersetzte.
100% Zustimmung. Ausstattung Kamera und Schauspieler sind besser als das Skript. Es gibt witzigere-spritzigere Chan-Filme.
Boris Karloff ist zweiter Hauptdarsteller aber leider nur laufende Falsche Fährte. Er hat immerhin Gelegenheit zu zeigen dass er mehr kann als Frankensteins Monster zu spielen.
Ja, vielleicht wussten alle irgendwie was da gespielt wird ... Anderseits wäre dann das Feuer gar nicht nötig gewesen und hätte nur unnötige Aufmerksamkeit gebracht. Also nur falls man überhaupt über Logik diskutieren wollte
Das die eine Bande richtig abkassieren wollte ist als Motiv so lala in Ordnung. Immerhin wetten sie enorm viel Geld auf ein Pferd. Das könnte krank werden oder stolpern und dann stünden sie ziemlich dumm da.
Egal: Gibt genügend Spass und Spielchen (z.B. das Streichholzbriefchen).
Gibt es Pferde-Fans hier, die so einen Pferde-Tausch tatsächlich nicht bemerken würden? Besitzer, Trainer, Reiter, die täglich bei den Ställen unterwegs sind? Das ist zwar nett ausgedacht, aber nicht besonders glaubwürdig.
Die Schulung mit den Blutstropfen ist wirklich prima. Auch das Duo Charlie und Lee an Bord spielt ganz wunderbar.
Will jemand mal Punkte für die Chan-Filme vergeben? Ich wäre bei Pferderennen für 3,5 - 4 von 5.
Bulldog Drummond strikes back ist der mit Warner "Charlie Chan" Oland als Fiesling, oder? Wäre schön, den mal wieder zu sehen. War in den 90ern mal im WDR glaub ich.
Keine Ahnung was eine Synchronfassung kostet. Die Zielgruppe dürfte vermutlich zu klein sein, dass es sich rentiert, die übrigen Original-Chans in D rauszubringen. Tja, schade, ... Aber jetzt erstmal feiern
Und das ist nicht alles. Wie man hört soll auch noch eine sechste Box folgen. Und das kann ja nur Chan in Mexiko und Chinatown sein. ... da könnt man vor Freude in die Luft springen!
Hurra! Nicht nur die Dritte DVD-Box bei Pidax ist gesichert: https://www.pidax-film.de/Film-Klassiker...nett::1461.html Wie man hört, sind die übrigen synchronisierten Fox-Filme fest eingeplant. Die Lücken in der Sammlung schließen sich.
Schon bei Chandler/Alive war ja die Hoffnung, dass da mehr als die 5 Scheiben kämen, aber da hatte sie sich nicht erfüllt. Ich halt schon mal die Daumen, dass Warner sich erweichen lässt, und die Rechte an den beiden ausstehenden noch fair rausrückt. So, für einen heißen s/w-Sommer 2019 ...
HURRA! Das sind doch mal goldige Zeiten für Chan Fans
Wollen mal hoffen, dass wirklich alle Interessierten zugreifen! Wenn die Verkaufszahlen dann so gut sind, könnte Pidax auf die Idee kommen, noch die beiden synchronisierten aber bislang nicht in Deutschland veröffentlichten MonoChans "Mexiko" und "Chinatown" bringen.
Und was kommt dann? Vielleicht Bulldog Drummond ... ?
Was den Wunsch nach weiteren DVDs angeht, möchte ich mich anschließen, insbesondere bei BULLDOG DRUMMOND. Die Toler-Fox-DVD-Ausgaben haben dieses Jahr in den USA bereits ihr 10-jähriges. Da wärs mal Zeit ...
btw, es gab Anfang 2002 eine "digitale" Ausstrahlung auf "Krimi & Co", aber da kam die Kirch-Pleite dazwischen, so dass mit "Charlie Chan in Rio" abgebrochen wurde. Vermutlich gab es dann Probleme mit den Rechten für die Monogram-Chans und "Kabel 1 Classics" hat dann darauf verzichtet.
Hab den Express nicht verfügbar, hatte beim ansehen aber auch den Eindruck, dass da dilettantisch geschnippelt wurde. Wiederholung heute um Mitternacht und Dienstag um 2 Uhr. Vielleicht kann es jemand mit einer Original-DVD abgleichen?
1978 hat der BR die Serie erstmals ausgestrahlt. Da kann man ruhig mal auf ein kleines Jubiläum anstossen und den einen oder anderen Film gucken!
Nachdem letztes Jahr Hörspiele und das Sachbuch zu Charlie in Deutschland veröffentlicht wurden, geht es demnächst mit den 1970er Chanfilm "Ein wohlgehütetes Geheimnis" weiter: https://www.amazon.de/dp/B07B16RH6Z
Wenn die Show schon nicht (mehr) im TV läuft, lasst die DVD-Player sprechen! ;-)
Habe auch nur gute Erinnerungen an die Louis-de-Funès-Filme. Allerdings hat sich mein Humor seit den Siebzigerjahren wohl geändert. Besonders komisch finde ich das meiste nicht mehr.
Am besten finde ich heute die Filme mit dem etwas anderem, schwarzen Humor. So in "Die Abenteuer des Rabbi Jakob" und in "Hasch mich, ich bin der Mörder". Letzterer wurde ja schon vorher mit Glenn Ford als "Die Nervensäge" in Schwarzweiß verfilmt und die Version ist auch nicht zu verachten. Übrigens lese ich gerade, dass das Theaterstück THE GAZEBO, auf dem der Film basiert, in England mit Ian Carmichael ("Lord Peter") aufgeführt wurde.
Warum gibt es alle Jahre Wallace-Festspiele im Fernsehen, aber nicht von den Mabuse-Streifen?
Okay, vielleicht sind die vom FSK nicht geeignet, um schon Nachmittags damit zu starten. Aber die Fantomas- und Gendarm-Streifen von de Funes werden ja auch gerne mal über mehrere Wochen verteilt im Abendprogramm gezeigt.
Würde die eigentlich genauso gerne sehen, wie die Wallacens. War die Beliebtheit damals nicht ähnlich?
Das Teil ist echt schräg. Der Typ bringt etliche Leute um, die ihm bei seinem Unternehmen im Weg sind. Dennoch soll er der Held sein - da wird es trotz fieser Gegenspieler schwierig mit den Sympathien. Der Schluß legt nahe, dass Diabolik noch lebt, aber für ne Fortsetzung hat es wohl nicht gereicht. Der Film wirkte ziemlich episodenhaft. Das der auf einem Comic basiert glaub ich sofort. Ziemliches Staraufgebot mit Adolfo Celi oder Michel Piccoli. Interessanter als die olle Fantomas-Trilogie von damals. Nett zu schauen, aber dann ists auch wieder gut ;-)
Tja - die Frage, inwieweit man eine Figur für eine (Neu-)Verfilmung interpretieren darf, ist natürlich geschmacksabhängig. Dürfte man Columbo wieder ins TV bringen? Kann man auf den Trenchcoat oder das alte Auto verzichten? Hauptsache "noch ne Frage"? Oder Charlie Chan: Braucht der seine Sprüche oder ist nicht eher die Family wichtiger? Die Father-Brown-Verfilmungen (gerade in Deutschland) sind sehr unterschiedlich, aber die meisten haben etwas, was mir daran gefällt, auch wenn die weit vom Buch-Charakter weg sind.
Atkinson als Maigret ist auch nicht gerade breit wie ein Schrank, aber das ist eben nicht so wichtig. Na, mal sehen, ob es weitergeht.
Ich hab das Buch gekauft. Danke für den Tipp. Das ist ausführlicher als die meisten amerikanischen Bücher zu Charlie Chan. Viele Details. Schade, dass damals nicht alles verfügbare synchronisiert wurde. Lon Chaney war auch mal in einem Film. Da liest man ne ganze Weile :-)
Ich hab vor einiger Zeit Amazon ein bisschen auf Charlie Chan durchsucht. Da tauchen auch alte Radioshows auf. Hat jemand sich die mal angehört? Taugt das was? Einfache Sprachkenntnisse ausreichend? Die Frage ist jetzt hoffentlich nicht zu OT.
Der erste der beiden Atkinson-Maigret-Krimis ist für mich der bessere von beiden. Davon hab ich die Gabin-Version noch zum Vergleich im Kopf. Das mit dem Restaurant wirkt mir zu aufgesetzt. Machart und Ausstattung fand ich ordentlich - das können die Briten halt. Aber wie immer bei Maigret: Der Kommissar wirkt mir zu kalt. Klar, er hat seine Momente, aber die sind zu rar.
Gerade Atkinson hätte durch mimisches Können schon mit Nuancen Stimmung rüberbringen können. Ich traue ihm zu, das zu schaffen, ohne dass jemand Mr. Bean vor sich sieht. Aber es ging wohl darum, möglichst ausdruckslos zu bleiben. Das macht er perfekt. Klar, Maigret ist Maigret. Werktreue ist das eine, Neuinterpretation das andere. Wenigstens den Versuch, etwas anders zu machen, hätte ich gut gefunden.
Ja, sieht leider so aus, als wäre Kochmedia skeptisch.
Echt schade, denn ein Paket mit den ersten 5 Filmen bestände fast nur aus Highlights: Charlie Chan in Reno, ... auf der Schatzinsel, ... in Panama. Viel Witz und Krimi-Spannung. Dazu der erste Auftritt ... in Honolulu, mit dem Mad Scientist der ein "lebendes Gehirn" in der Truhe mitführt.
Okay, "City in Darkness" ist weniger toll, aber der Film hätte wenigstens den Bonus, dass Einige vielleicht darauf gespannt sind, den auch mal zu sehen.
Meinetwegen aber dürften sie ruhig darauf verzichten, denn die anderen Filme wären das Geld allemal wert.