![]() |
Impressum |
Mit 93 hat man ein langes erfülltes Leben hinter sich. Ich gönne es jedem sich ohne langes Siechtum an Schläuchen zu verabschieden. Genau das sind die Titelbilder. Ein wenig anders das drum rum von wegen BD und es steht drauf "Digital Remastered", aber ja das sind sie. Jetzt fehlt mir nur noch "M sieht rot". Den hatte ich blöderweise mal gesehen und vergessen aufzuzeichnen. Einer meiner ersten Kinofilme war ein Dracula (so um 1970 rum) mit Christopher Lee. Was hab ich gegruselt. Erst wusste ich nicht ob ich die BDs schon erwähnt hatte. Allerdings glaube ich es, nach einer kurzen Recherche, nicht. Falls doch Verzeihung. Und wieder ist ein Held meiner Jugend gegangen. Inspector Lyleys Angebetete Helen Clyde wurde durch gleich drei unterschiedliche Schauspielerinnen dargestellt. Weshalb weiss ich aktuell (noch) nicht. Ich nehme mal an, dass BD auch erwähnt werden können. Ein Grund mal wieder "Die Morde des Herrn ABC" anzusehen. Ich habe den Film auf VHS und werde ihn demnächst auf DVD beamen. Weil Columbo zu meinen absoluten Lieblingen zählt habe ich bisher Staffeln 1 bis 8. Aus meiner Jugend ist mir eines seiner Bücher in Erinnerung, daraus vor allem eine seiner symptomatischen Zeichnungen. Na das sind aber wirklich gute Nachrichten. Selbst schuld. Das ist jetzt aber eine gute OT Nachricht in einem OT Thread im OT Subforum. Na ja mit den Filmen ist das ja durchaus vergleichbar wie mit den Visionen irgendwelcher Sektierer. Und natürlich kommt es auch auf die Bereitschaft an etwas zu glauben. Ja eben, jetzt liesse sich vortrefflich darüber philosophieren in welchem Wasser die Erde denn untergehen könnte, falls sie das vorhaben sollte. Und wenn, was geschieht mit denen die schwimmen können? Wäre der Bau einer Arche - diesmal nicht Noah - eine Möglichkeit den Untergang zu überleben? Irgendwie stelle ich mir nämlich vor, dass die Erde eigentlich genügend Auftrieb haben müsste, um nach einer gewissen Zeit wieder aufzutauchen. Wie das denn? Ist doch drollig. Seit ich in der Lage bin zu denken, ist die Welt schon mehrmals untergegangen. Irgendwann habe ich aufgehört zu zählen. Naivität ja, durchaus, heute. Ehrlich gesagt finde ich die Filme in der Zwischenzeit auch eher in die Richtung. Nichtdestotrotz gefallen sie mir, und wie man ja aktuell in diesem Forum lesen kann, auch Personen die meine Enkel sein könnten. Auch wenn die Wallace Filme natürlich nicht mehr wirklich "Zeitgemäss" sind, so haben sie dennoch einen gewissen Charme, halt eben einen bald 50-jährigen. Man sollte sich auch vergegenwärtigen, dass vieles was heute Komödiantisch wirkt, damals nicht so gesehen wurde. Ich erinnere mich jedenfalls nicht, dass irgend jemand in der Urzeit der Wallace Filme lachte. Dazu war die Handlung zu spannend und gruslig.
Foren Suche
(min 3 Zeichen)
Suchoptionen
Als John Steed hast Du mir viel Vergnügen bereitet. Danke Patrick.
Na kommt noch.
Jetzt hat auch er uns verlassen.
Zitat von Lord Peter im Beitrag #24
Hat man den deutschen Ton diesmal in besserer Qualität aufgespielt, oder wieder nur die zu Tode entrauschten Gießkannentassungen genommen?
In den vergangenen Tagen habe ich die beiden BDs angesehen / -hört. Mir passt der Ton, es sind ja alte Filme. Ich habe zwar "nur" eine Soundbar mit Subwoofer. Wie es mit einer X-fach teureren 5.1 oder so Anlage klingen würde kann ich natürlich nicht sagen.
Jetzt kämpfe ich mit dem hochladen der Bilder. Was soll's.
"Maigret kennt kein Erbarmen" und "Maigret stellt eine Falle" mit Jean Gabin.
Danke Pierre für die wundervollen Stunden die Du mir beschert hast.
Dass Maigret mit Rupert Davies erscheint freut mich sehr. Ich habe eine Affinität für derartige Krimis in unterschiedlichen Auslegungen.
Auch über Veröffentlichungen mit Jean Richard oder Bruno Cremer würde ich mich freuen.
Als solche sind bei mir:
- Maigret kennt kein Erbarmen (Digital Remastered)
- Maigret stellt eine Falle (Digital Remastered)
Beide mit Jean Gabin (Mein Lieblings Maigret)
sowie
- Die Brücken am Fluss (Clint Eastwood, Meryl Streep)
hinzugekommen.
Staffel 9 sagt mir mein Versender besteht aus 3 Scheiben.
In Englisch ist die komplette Serie ja schon erhältlich.
Herr und Frau "Deutsche Touristen" waren in einem südlichen Land.
Frau Deutsche meinte: "Hier ist es ja so wunderschön, wenn nur all die Ausländer nicht wären."
So war er eben - Loriot.
Jennifer Garner als Miss Marple - Ächz.
Etwas ernster, ich werde mir die Mars Chroniken zulegen.
Beispiel: Anfang der 80er gab es im TV Die Mars Chroniken. Ich sah die Trilogie im Kreise einiger Freunde, darunter war ein Mädchen die nach der dritten Folge völlig aufgelöst war und regelrechte Existenzängste erlitt. Die Welt geht in dem Film zwar nicht unter, sie explodiert das ist effizienter. Beobachtet wird das ganze vom Mars, durch ein gigantisches Teleskop.
Fragen über Fragen, vielleicht ist ja die Lösung - 42?
Eine Frage die mich in dem Zusammenhang schon länger beschäftigt, wohin geht sie? Wo ist unten? Das müsste ja irgendwo sein sonst ist nix mit "unter"gehen. Am Ende wäre es dann ein - ach lassen wir das und freuen uns auf den nächsten Weltuntergang, er kommt bestimmt. Das hat mir Nessie verraten.
Die Technik Filme zu drehen ist heute um Universen anders, sowie der ganze Ablauf, man kann es einfach nicht vergleichen. Aus diesem Gesichtspunkt ist es auch sehr schwierig bis kaum möglich diese "Schunken" zu katalogisieren. Natürlich kann man, muss sich aber der Zeitverschiebung bewusst sein.
Heute sieht das natürlich anders aus, nach "Chainsaw Massacre" und dergleichen.
Als Beispiel, Anfang der 80-er gab es die Britische Serie "Die Profis" von der im deutschen TV einzelne Folgen nicht gebracht wurden wegen zu viel Brutalität. Wenn man sich dies heute ansieht fragt man sich, ja wo denn.
Nochmals zu Wallace. Selbst Eddie Arent oder der schusslige Kommissar (mir fällt gerade der Name nicht ein) finde ich erst in der Neuzeit "lustig". In der Anfangszeit keinesfalls.
Geschlecht: männlich
Einfach ein eigenes Forum erstellen