Zitat von Edgar007Film ist Film und Foto ist Foto. Warum sollen nicht von einem schwarz-weiss-Film Farbfotos gemacht worden sein? Gibt's doch von den Wallace-Filme (z.B. FROSCH) auch.
Richtig, allerdings sehen die gezeigten One-Sheets mit diesen pastell-bonbonfarbenen Tönen eher nachcoloriert aus (aber die Aussagekraft solcher Ebay-Bilder ist jetzt auch nicht unbedingt das Nonplusultra).
Tolle Nachricht. Dieser Kracher - mit einem stimmungsvollen und genreprägenden Soundtrack von Stelvio Cipriani - ist nur zu empfehlen ... und die Ankündigung von Colosseo / Alive liest sich wirklich gut.
Kann dir nur Recht geben: eine Pflichtanschaffung, die sich auch Krimimusikfreunde ins Regal stellen sollten. Thomas - dessen liebster Soundtrack dies nach eigenem Bekunden ist - musiziert hier wirklich auf Weltniveau (http://www.youtube.com/watch?v=J0oi0tvxZi0). Noch dazu beinhaltet die CD alles an Musik, was zu dem Film je existierte und ist außerdem noch unverschämt günstig. Klare Kaumfempfehlung auch von mir!!!
Danke Joachim für die Richtigstellung - diese Erläuterungen dürften die Hintergründe so einer Bucherstellung klarer gemacht haben.
Ich für meinen Teil habe aus dem Buch viel Neues erfahren (speziell aus Joachims Beitrag zu den Cotton-Filmen sowie dem Interview mit Franz X. Lederle), bin daher mit diesem Werk zufrieden und froh, dass es nach langer Konzeptionierung doch noch erschienen ist. Danke an die Herausgeber!
Zitat von eastmancolorKinowelt scheint mittlerweile etwas aufgeschlossener zu sein, was ihre Rechte betrifft.
Anscheinend - "Perrak", "Die letzten Drei der Albatros", "Wilde Wasser", "Waldrausch", "Kali Yug", "Arzt ohne Gewissen - Privatklinik Prof. Lund" und "Hotel der toten Gäste" hätte ich alle bei Kirch/Kinowelt/Beta whatever vermutet. Vielleicht plündern die jetzt im Zuge der Übernahme durch Canal+ ihren Backkatalog, um wenigstens die Lizenzgebühren für solche unrentablen Nischenprodukte abgreifen zu können. Na mal sehen, wie sich Pidax bei den genannten Releases anstellt.
@ Gubanov: vielen Dank für den Hinweis. Das Cover trifft zwar nicht meinen Geschmack und das originale, wunderschön gezeichnete Kinoplakat wäre mir natürlich auch lieber gewesen, aber sowas machen ja heute kaum Labels mehr. Entscheidend ist sowieso der Inhalt - und der scheint ja zu stimmen. Freue mich schon sehr auf den Release dieser Vohrer-Perle!
Zitat von GubanovDoppelkäufe funktionieren nur in eine Richtung, nämlich in die der Verbesserung. Wenn aber die bessere DVD schon angekündigt ist, brauche ich die unterlegene wohl kaum mehr.
That's the point!
Zitat von GubanovIch habe bestimmte Titel auch bis zu dreimal in meiner Sammlung.
Zitat von GlasaugeHoffen wir, dass er wirklich kommt
Ich halte KochMedia eigentlich für ein Label, dass nicht auf blauen Dunst ankündigt sondern wirklich was Greifbares in Händen hält.
Zitat von GlasaugeUncut-Version "Das Gesicht im Dunkeln" Uncut-Version "Das Geheimnis der grünen Stecknadel" Uncut-Version von "Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe"
Mmh, von den "schwarzen Handschuhen" gibt es seit geraumer Zeit ein gutes Uncut-Boot, "Stecknadel" in mehr oder weniger annehmbaren O-Ton-Alternativen - einzig "Gesicht" ist im Ausland m.W. unreleased. Aber insgesamt dürfte da wohl auch der Markt nicht allzu groß sein - die "Vier Fliegen" können immerhin für sich verbuchen, neben "Inferno" und "Opera" DVD-technisch eine der letzten 'heiligen Kühe' weltweit zu sein, was den Meister betrifft.
Zitat von GubanovWer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Selbstverfreilich geht das amerikanische Exemplar sofort Retour. Nachdem ich nun so lange auf den Film gewartet habe, machen die paar Monate bis zur Koch-Media-VÖ das Kraut nicht mehr fett. Ich hoffe am meisten auf Untertitel für den italienischen O-Ton.
Nimm's nicht tragisch, Gubanov - sowas passiert uns allen mal. Was die Untertitel betrifft, bin ich bei KochMedia eigentlich guter Hoffnung.
Zitat von StefanKKoch Media haben heute auf ihrer Facebookseite durchsickern lassen, dass der Film "Vier Fliegen auf grauem Samt" demnächst bei ihnen auf DVD und Blu-Ray erscheinen wird.
Yep, Bildmaster ist lt. selber Quelle mittlerweile bei Koch vorliegend. Das ist für mich persönlich ein echtes Highlight des DVD-Jahres wenn diese Scheibe kommt - von KochMedia ist man ja eigentlich noch nie enttäuscht worden was Präsentation, Bonus und Packaging angeht.
Zitat von GubanovGenau. Ich hab's doch gewusst. Heute - betone: HEUTE - wurde meine Bestellung der US-Disc versandt.
Thema von Joe Walker im Forum Aktuelle Filme (DVD, K...
Die deutsche Filmszene trauert um ihren wichtigsten und einflussreichsten Produzenten: Bernd Eichinger ist tot. Der Filmbesessene verstarb am Montagabend mit nur 61 Jahren in Los Angeles an einem Herzinfarkt.
Wie die PR-Agentur Just Publicity am Dienstagabend mitteilte, erlitt Eichinger am Montagabend in Los Angeles während eines Essens im Freundes- und Familienkreis einen Herzinfarkt. Der Münchner hatte einen zweiten Wohnsitz in Hollywood.
Kaum einer füllte so viele Kinosessel in Deutschland und feierte größere Erfolge mit deutschen Filmen im Ausland wie er. Seit seinem großen Durchbruch mit „Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ 1979 produzierte Eichinger dutzende Filme, die vielfach auch internationale Erfolge landeten. Zu seinen Werken gehörten Filme wie „Der Baader Meinhof Komplex“ (2008), „Der Name der Rose“ (1986), „Die unendliche Geschichte“ (1984) und der Hitler-Film „Der Untergang“ (2004).
Von der originalen Filmmusik gibt es leider überhaupt keinen Release - weder auf LP noch auf CD. Es gab lediglich mal eine Neuaufnahme des Hauptthemas aus "Halbmond" (das Thema, was auch im Abspann des Filmes zu hören ist), welches Ortolani irgendwo in den 70ern mal für eine obskure und seltene Quadrophonie-LP aufgenommmen hat.
So recht verstehe ich deine Aussage nicht: die Soundtracks zu "Handschuhe" und "Stecknadel" unterscheiden sich doch nun wirklich nicht groß in ihrer Machart.
Ich benutze mal diesen Thread um darauf hinzuweisen, dass am 11.01.2011 der Regisseur Imo Moszkowicz im Alter von 85 Jahren verstorben ist. Ihm sei gedankt für den wunderschönen Rühmann-Film "Max, der Taschendieb", diverse Fernseharbeiten für "Die seltsamen Methoden des Franz Josef Wanninger" oder "Meister Eder und sein Pumuckl", aber auch Filme wie "Es war mir ein Vergnügen" oder "Straße der Verheißung".
Alles hat seine '2 Seiten' und ist immer vom persönlichen Geschmack abhängig: mir persönlich ist der naturalistische, wenn man so will auch biedere Stil der deutschen Plakate lieber als der doch reichlich überladene "Sex&Crime"-Stil der Italiener (zugegeben: zeichnerisch sind die Plakate gelungen und Künstler wie Casaro, Symeoni etc liebe ich eh); speziell zum Ende der Wallace-Serie wurden die deutschen Plakate auch einfacher in der Gestaltung (Halbmontagen oder Fotos, aber selten noch gezeichnete Plakate wie etwa "Frosch" oder "Bande"), aber das lag wohl auch am Selbstläufer-Faktor der Serie - da musste man nicht groß in Artwork investieren um die Leute ins Kino zu holen.
Analog ist das mit den Plakaten zur Karl-May-Reihe: da gehen die Italiener auch den 'härteren' Weg und lassen sich schonmal die weiblichen Hauptdarstellerinnen halbnackt am Marterpfahl räckeln .