Zunächst einmal bin ich nun endlich dazu gekommen, Elfords verblüffenden Vergleich zu „Der Bucklige von Soho“ in die Bildergalerie einzupflegen. Die Veränderungen, die sich an der Stelle der heutigen Daumstraße vollzogen haben, sind so fundamental, dass heute tatsächlich fast nichts mehr an die Situation des Jahres 1966 erinnert. Lediglich die Wand der Filmstudio-Halle sowie ein Teil des Baumbewuchses sind geblieben.
Leider konnte ich die Angabe bezüglich des Wasserturms nicht überprüfen, denn das erwähnte Bild scheint in meiner Auflage der Brauner-Bio nicht enthalten zu sein.
Weiter geht es mit „Der Rächer“. Anlässlich der Kinoaufführung in Groß-Glienicke am letzten Samstag haben Barnaby, zinker84 und ich noch einmal die Drehortsituation zu diesem Film genauer unter die Lupe genommen. Diverse kleinere Drehorte fehlen noch in der momentanen Auflistung; einige von ihnen sind noch unbekannt, andere mussten einfach noch fotografiert werden. Zu den letzteren zählt der Schauplatz Königstraße Wannsee, die heute als große Einfahrtstraße aus Potsdam ins südwestliche Berlin genutzt wird. In der unmittelbaren Nähe der breiten Königstraße befindet sich u.a. das Jagdschloss Glienicke, das als Drehort für den Film (Schloss Sir Gregorys) fungierte. Die Königstraße ist zu sehen, als Michael Brixan Ruth Sanders zum Zeitungskiosk chauffiert und ihr vom Vögelchen unter seiner Motorhaube erzählt:
Vor kurzem in einem der Drehortthreads erwähnt wurde außerdem die Eröffnungssequenz zu „Der Mönch mit der Peitsche“, die an der Kirche Pfaueninsel, dem als gotische Kirche getarnten Pferdestall hinten an der Meierei, gedreht wurde. Zu diesem Zweck verwandelte sich die Stelle in einen nebelumwaberten Friedhof mit schiefen Kreuzen und umherschleichenden Mönchen. Mit den folgenden fünf Fotos kann an die Pfaueninsel-Drehortliste wieder ein neues Häkchen gesetzt werden.