"Zurück ins Jahr 1961" - so hätte man die diesjährige Wallace-Tour in Berlin betiteln können.
Gubanov, Barnaby, Florian, Zinker84 und ich als Neuling begannen an diesem verregneten Sonntag, gegen 15 Uhr mit der Spurensuche vom S-Bhf. Beusselstraße kommend Richtung JVA Plötzensee. Hier wurde eine Einstellung zur Die seltsame Gräfin vor rund 50 Jahren gedreht. Weiter ging es dann mit dem Bus nach Spandau, und hier in die Altstadt, wo wohl beinahe jeder Zentimeter, jedes Haus und fast jede Laterne schon einmal irgendwo und in irgendeinem Film aufgetaucht, so glaubt man...
In Spandau ging es u. a. um Das Geheimnis der schwarzen Koffer, hier waren wir an mehreren Standorten, und es war nicht immer mehr ganz so einfach den "Original-Filmausschnitt" zu finden, vieles hat sich ja inzwischen verändert.
Ich als "Neuling" und nicht so der Auskenner aller Wallace-Filme und der einz. Szenen war doch schon sehr erstaunt & begeistert, mit welcher Akribie, vor allem Gubanov und Barnaby, den perfekten Standort suchten und so die Aufnahmen zwischen einst und jetzt gegenüberstellten. Mit einer Geduld (trotz Regen!) und einem profunden Filmwissen, welches schon einmalig ist...rundeten wir den Abend dann in einem kleinen tschechischen Restaurant ab, welches kurioserweise auch als Kulisse (also die Hausfront!) für den Bryan-E. Wallace-Erstling Das Geheimnis der schwarzen Koffer diente.
Das Original-Böhmische Essen war super und der Kellner eine Institution!!!
Zum Abschluß begeisterte uns Gubanov, dann noch mit einem Karten-Spiel, welches alle 32 Rialto-Wallace-Filme beinhaltete und somit auch sämtliche Daten, angelehnt aus seiner "Wallace-Chronolgie". Ein toll gemachtes Kartenblatt, bei dem jedes Wallace-Herz höher schlagen dürfte.
Es war ein schöner Nachmittag und ein kurzweiliger Ausflug in die Wallace-Film-Geschichte der mir sehr viel Spaß gemacht hat.