Auf Wikipedia sind zwar viele Nebendarsteller entsprechenden Nebenrollen zugeteilt, aber auf mich wirkt das alles zu sehr drauflos geraten.
Wilhelm Walter spielt laut Wikipedia den Pfarrer, aber der ist es nicht. Eine Folge von "Miss Molly Mill", in der er mitspielt, ist auf Youtube online, er ist groß, schlank, hat dunkles Haar und eine tiefe Stimme, also genau das komplette Gegenteil des Pfarrers. Auch sonst gibt es keine Rolle, zu der Wilhelm Walter passen könnte. Der Name Walter Bluhm als Pfarrer ist ja schon vor längerer Zeit widerlegt worden. Der Pfarrer ist also nach wie vor unbekannt.
Marga Meybert ist zuerst im Hallo-Buch genannt worden. Später tauchte der Name Marga Maasberg im Internet auf, so dass ich glaube, dass es sich hier um die gleiche Darstellerin handelt. Bis auf die "Bande" gibt es im Internet keinen Hinweis über eine Darstellerin mit dem Namen Marga Meybert. Joachim hat einmal darauf hingewiesen, dass die meisten Nebenrollen in Drehplänen nur handschriftlich und schwer leserlich eingetragen sind, das könnte erklären, warum aus Marga Maasberg Marga Meybert wurde.
Willem Fricke spielt den Polizisten, der im Hotel dem Bankier Monkfort zugeteilt ist. In Minute 52:06 spricht er kurz mit Chefinspektor Long, kurz bevor Monkfort durch das manipulierte Telefon ermordet wird ("Stimmt, ich stand ziemlich nah und konnte die Stimme am Telefon ganz gut hören.").
Klaas Akkermann als Polizeisergeant kann ich leider nicht abgleichen, da ich das Hallo-Buch nicht mehr habe, auf dem er abgebildet ist. Joachim hatte mal geschrieben, wo er im Hallo-Buch zu finden ist: 1. Auflage: Seite 45 oben 2. Auflage: Seite 42 3. Auflage: Seite 88 oben es ist jeweils die zweite Person von links. Hat jemand von euch das Hallo-Buch zur Hand und kann schreiben, wer der Sergeant ist? Ich vermute, es ist der Sergeant mit Oberlippenbart, der mit Blacky Fuchsberger zu sehen ist, aber ich bin mir nicht mehr sicher.
Zitat von max im Beitrag #61Auf Wikipedia sind zwar viele Nebendarsteller entsprechenden Nebenrollen zugeteilt, aber auf mich wirkt das alles zu sehr drauflos geraten.
Wikipedia empfinde ich ohnehin als sehr anstrengend. Im Moment ist dort jemand unterwegs, der sich zum Ziel gesetzt hat, bei den Wallace- und anderen Filmen alle Beteiligten so anzugeben, wie sie in den Vorspännen genannt werden. Als Ergebnisbeispiel sei mal "Das Geheimnis der weißen Nonne" genannt, wo nun "Siegfried Schurenberg" in der Liste steht und erst am Ende als "ungenannt" James Robertson Justice. Stabmitglieder, die zwar nicht im deutschen, wohl aber im internationalen Vorspann auftauchen, werden kurzerhand aus den Listen entfernt. Bei sowas denke ich dann immer: Wir sind alle irgendwie Nerds, aber es gibt auch noch die schlimmen Nerds. Naja, das führt weg vom eigentlichen Thema, musste ich aber kurz loswerden.
Ach, so weit weg vom Thema ist das gar nicht. Ich hab den Thread hier auch begonnen, weil auf IMBD und Wikipedia Informationen geteilt und korrigiert, allerdings nicht begründet oder widerlegt werden können. Dass IMDB z.B. meine Änderung von Michael Simon zu Michael Symo im Glasauge durchgewunken hat, hat mich selbst überrascht, gut 20 Jahre stand ein ganz anderer Schauspieler drin, weil vor 60 Jahren ein Produktionsassistent den Namen mit "I" statt "Y" im Drehplan eingetragen hat.
Eine Fehlerquelle für falsche Kleindarstellerangaben ist auch das Hallo-Buch. Ich möchte Joachim Kramp keinen Vorwurf machen, er hatte in den 90ern, als die Erstausgabe erschienen ist, nicht die Möglichkeiten, die wir heute dank des Internets haben. Seine Hauptquellen waren die Drehpläne und das Buch wäre mit seinen vielen Details zu den Besetzungen so wohl nie erschienen, wenn er jeden Nebendarsteller extra überprüft hätte und die meisten Angaben sind ja auch richtig. Aber die Angaben in den Drehplänen können fehlerhaft sein: So hat es kurzfristig Umbesetzungen gegeben, manche Mitwirkungen von Nebendarstellern fielen dem Endschnitt zum Opfer, andere Darsteller wurden handschriftlich falsch oder unleserlich in den Drehplan eingetragen. In manchen Fällen hat Joachim falsche Schlussfolgerungen gezogen (z.B. zwei Buchprüfer in den toten Augen, obwohl nur einer auftaucht). Trotzdem ist das Hallo-Buch ein gutes Sachbuch und als solches auch eine geeignete Quelle, aber genau deswegen haben sich manche Falschangaben so hartnäckig gehalten.
Wild ist es natürlich, wenn man einfach munter drauflos rät nach dem Motto: Welche Rollen und welche Darsteller sind noch übrig, wie aktuell in der Bande des Schreckens oder vor einem Jahr im roten Kreis.
Ich habe von jedem Darsteller, den ich hier im Thread genannt habe, Screenshots vom jeweiligen Film und Screenshots aus anderen Filmen zum Abgleichen. Ein Upload im Forum wäre für alle leichter nachvollziehbar, aber das Risiko, dass es urheberrechtlichen Ärger gibt, wäre zu groß. Wer aber für den privaten Abgleich an Screenshots interessiert ist, kann mir eine PM schicken.
Es wird irgendwann noch ein Post zum Halbmond geben, mit den Unterschieden zwischen der internationalen und der deutschen Version bezüglich der Nebendarsteller, das wird dann richtig nerdig, aber: Was wäre Britannien ohne seine Nerds?
Die Angabe, Wilbert spiele Potter, tauchte zuerst im Synchronforum auf, leider ohne weitere Infos. Vermutlich wurde diese Angabe blind in den Wikipedia-Artikel übernommen.
Laut Tses-Buch spielt Wilbert im Mönch einen Bobby, genau wie in Neues vom Hexer.
Hätte Wilbert Potter gespielt, wäre das dann nicht im Tses-Buch auch so genannt worden?
Ich hatte kurz Mailkontakt mit Tses und bleibe da dran.
Da auf IMDB der falsche Darsteller für Walford (Walther Reyer) steht, hier nochmal die Richtigstellung:
Walter Reymer (1890 - 1961) spielt den Kommisar Walford, es war wohl sein einziger Auftritt in einem Film. Sonst ist nur seine Mitwirkung am Theater Meiningen und bei einigen Hörspielen bekannt.
Zitat von max im Beitrag #28 Fritz Fiedler als Wärter. Ähnlich wie bei "Peter von Alten": Auch hier gibt es im Netz keine Hinweise auf einen erfahrenen Schauspieler dieses Namens und beide Darsteller wirken mit ihrer Mimik, Gestik und der Art zu sprechen, wie erfahrene Bühnendarsteller. Die Rolle des Wärters tritt in der 11. Minute auf, als Mr. Leslie aus dem Gefängnis entlassen wird. Im Drehplan ist sein Name mit "F. Fiedler" angegeben. Möglicherweise handelt es sich dabei um den Berliner Schauspieler und Regisseur Franz Fiedler (1902 - 1965), aber da ich keine Bilder oder Screenshots von ihm habe, bleibt es nur eine wage Vermutung.
Hab Franz Fiedler in einer Folge einer Fernsehserie gefunden und nun auch die Möglichkeit zum Vergleichen. Er ist tatsächlich der Gefängniswärter im Zinker.
Kurze Zusammenfassung zum Zinker:
Bei "Peter von Alten" handelt es sich um Peter Elsholtz. Bei "Fritz Fiedler" handelt es sich um Franz Fiedler. Heinz Petruo und Fritz Eberth wirken im fertigen Film nicht mit. Der Polizist am Tonband (der den Zinker verhaftet) ist ein unbekannter Kleindarsteller (weder Heinz Petruo noch Fritz Eberth). Der Zeitungsverkäufer ist ein unbekannter englischer Nebendarsteller.
Zitat von max im Beitrag #68Hab Franz Fiedler in einer Folge einer Fernsehserie gefunden und nun auch die Möglichkeit zum Vergleichen. Er ist tatsächlich der Gefängniswärter im Zinker.
Welche Serie/Folge denn? Vergleichsscreenshots wären ja toll.