Wie angekündigt ist nun unsere neue Folge zu "Abenteuer in Rio" abrufbar. Trotz sommerlicher Bilder lässt sich der Film aufgrund seines Abenteuercharakters auch wunderbar in der Adventszeit oder an den Feiertagen schauen.
In der kommenden Folge widmen wir uns einem Genre, das wir bisher noch gar nicht diskutiert haben. Passend zur Jahreszeit hat die Handlung des Oscar-prämierten Films ein wenig märchenhafte Züge.
Rückblende - Episode 28 vom 07.12.2022 Thema: Abenteuer in Rio (F/I 1964) mit Jean-Paul Belmondo, Regie: Philippe de Broca
Die freie „Tim und Struppi“-Adaption des Erfolgsduos de Broca/Belmondo überzeugt vor allem durch fantastische Schauwerte vor der beeindruckenden Kulisse Rios, zu denen nicht zuletzt auch die hoch professionell in Szene gesetzten Actionsequenzen beitragen, in denen Belmondo weit überwiegend seine Stunts selbst absolvierte und so den Grundstein für seine Jahrzehnte andauernde Karriere als Actionstar des europäischen Kinos legte.
Leider haben wir es krankheitsbedingt nicht mehr geschafft, die Folge vor den Weihnachtstagen zu veröffentlichen. Reichen wir im neuen Jahr zeitnah nach. An dieser Stelle sei schon mal verraten, dass es um "Ein Herz und eine Krone" gehen wird.
Allen Zuhörern vielen Dank für die Treue im Jahr 2022 - wir haben auch für 2023 wieder einige (forenrelevante) Folgen geplant!
Wer unseren Podcast abonniert hat, hat es schon mitbekommen: Die Episode zu "Ein Herz und eine Krone" ist nun online. In der kommenden Folge gibt es dann das STAFFELFINALE mit "Die drei Tage des Condor".
Rückblende - Episode 29 vom 17.01.2023 Thema: Ein Herz und eine Krone (USA 1953) mit Audrey Hepburn, Regie: William Wyler
Die märchenhafte Liebeskomödie von William Wyler machte Audrey Hepburn über Nacht zum Star. Das hervorragende Drehbuch und der seinerzeit nicht selbstverständliche Dreh an Originalschauplätzen in Rom sind nur zwei beispielhaft genannte Gründe dafür, warum der Film auch fast 70 Jahre nach seinem Erscheinen nichts von seinem Charme eingebüßt hat und völlig zu Recht über die Jahre zum immer wieder gern gesehenen Klassiker avanciert ist.
Nun folgt wie angekündigt das STAFFELFINALE mit "Die drei Tage des Condor". Wir gönnen uns wie gewohnt eine kleine Staffelpause, sind aber natürlich im Hintergrund fleißig und stellen bereits ein Programm für die kommende Staffel zusammen. In dieser vierten Staffel werden wir auch wieder über manch einen forenrelevanten Film sprechen. Ihr dürft also gespannt sein!
Rückblende - Episode 30 vom 02.02.2023 Thema: Die drei Tage des Condor (USA 1975) mit Robert Redford, Regie: Sydney Pollack
Im unruhigen amerikanischen binnenpolitischen Klima der 1970er-Jahre entstand der wegweisende Polit- bzw. Paranoiathriller von Sydney Pollack mit Robert Redford in der Rolle eines „(Außen-)Agenten wider Willen“, der einer Verschwörung innerhalb des eigenen Staatsapparats auf die Schliche kommt.
Bis zum Start der vierten Staffel wird es noch etwas dauern, aber wir können schon einmal verraten, dass sich die erste der neuen Folgen um einen ausgesprochen forenrelevanten Film drehen wird: Wir sprechen über Die 1000 Augen des Dr. Mabuse. Auch darüber hinaus wird wieder manch interessanter Film mit Foren-Bezug im Programm sein.
Das freut uns! Dann sollte demnächst die ein oder andere Bahnfahrt "gerettet" sein, zumal auch wieder eine Bond-Folge in Vorbereitung ist. Daniel war anlässlich der Feierlichkeiten zum 60. Bond-Jubiläum auf dem Galaabend mit Konzert in der Royal Albert Hall und hat dort spannende Dinge erlebt und wird uns im Rahmen der Episode ein wenig daran teilhaben lassen.
Pünktlich zum langen Wochenende kehren wir mit der vierten Staffel des "Rückblende"-Podcasts zurück. Die erste Folge der Staffel dreht sich wie bereits angekündigt um "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse".
Wie gewohnt ordnen wir den Film kurz filmhistorisch ein, geben Informationen zur Grundlage, sprechen über ausgewählte Akteure vor und hinter der Kamera und greifen uns einige aus unserer Sicht prägnante Szenen heraus. Natürlich haben wir uns es nicht nehmen lassen, auch ein paar Worte zu den weiteren Filmen der Mabuse-Reihe zu verlieren, weshalb die Episode wieder etwas länger ausgefallen ist.
In der kommenden Folge geht es dann um einen James Bond-Film aus den 1980er-Jahren.
Im Anschluss an unsere "Dr. Mabuse"-Folge wenden wir uns mal wieder dem Thema James Bond zu. Nachdem wir uns mit "Goldfinger" bereits einen Film aus den 1960ern und mit "Der Spion, der mich liebte" einen Film aus den 1970ern vorgenommen haben, sprechen wir nun über einen Film aus den 1980ern, konkret über Timothy Daltons Debüt "Der Hauch des Todes".
Rückblende - Episode 32 vom 13.05.2023 Thema: Der Hauch des Todes (GB 1987) mit Timothy Dalton, Regie: John Glen
Mit Timothy Daltons Einstieg in die Bond-Reihe kehrte die Franchise ein Stück weit zu ihren Wurzeln zurück. Dabei ging man jedoch weniger konsequent vor als später in der Daniel Craig-Ära und behielt zunächst viele der liebgewonnenen Elemente bei. Wir begeben uns auf Spurensuche, warum Dalton seinerzeit und in der Rückbetrachtung bei der großen Masse einen eher schweren Stand hatte bzw. hat.
Gerade rechtzeitig zum langen Pfingstwochenende gibt es die 33. Folge unseres Podcasts. Wie angekündigt widmen wir uns erstmals einem Film des "Meister des Suspense", Alfred Hitchcock. Passend zum 60-jährigen Jubiläum haben wir uns Hitchs "Die Vögel" vorgenommen und diskutieren, welcher Rang ihm in der Filmografie des Regisseurs beizumessen ist.
In der kommenden Folge geht es dann um einen Exotikkrimi aus der Schmiede von Wolf C. Hartwig.
Rückblende - Episode 33 vom 26.05.2023 Thema: Die Vögel (USA 1963) mit Tippi Hedren, Regie: Alfred Hitchcock
Im Herbst seiner Karriere wendet sich der „Meister des Suspense“ Alfred Hitchcock dem bis dato eher dem B-Film vorbehaltenen Genre des Tierhorrorfilms zu und präsentiert mit Tippi Hedren eine neue hoffnungsvolle Hauptdarstellerin. Seinerzeit gerade auch in Deutschland durchaus kritisch gesehen, wird der Film heute verbreitet als Hitchcocks letzter großer Klassiker eingestuft.