Wenn man dieser Zeit etwas positives abgewinnen will: Man kommt auf Ideen, die Zeit zu vertreiben. Im Lockdown habe ich mit zwei Kumpanen einen Podcast gegründet. Er heißt "Fernsehkunde" und in jeder Folge wird eine berühmte Fernsehserie "auseinandergenommen".
In der Pilotfolge widmen wir uns der Sitcom "ALF". Als kleine Besonderheit haben wir den Podcast in Rubriken eingeteilt und versuchen uns - nicht ganz bierernst gemeint - jeweils mit den interessantesten Fakten zu übertrumpfen. So hangeln wir uns vom Basiswissen über Hauptdarsteller, Nebenfiguren, besondere Episoden, Sprecher usw...
Vielleicht hat der ein oder andere ja Lust mal reinzuhören, meine zarte Stimme zu hören, den Podcast zu abonnieren, Tipps für Optimierungspotentiale zu geben...
Wir sind ganz frisch bei Spotify eingestartet. Bei iTunes und Amazon Music werden wir vermutlich in Kürze auch verfügbar sein.
Das klingt nach einem schönen Konzept, Danke für den Hinweis. Ich muss allerdinsg gestehen, keine einzige Folge "Alf" gesehen zu haben. Lief das nicht Ende der 90er/Anfang der 2000er auf Sat.1? Meine mich dunkel erinnern zu können, dass da bei "ran" immer Vorschauen liefen. Bin eher der "Prinz von Bel-Air" oder "King of Queens"-Gucker. Aber grundsätzlich finde ich das Konzept wie gesagt sehr interessant. Vielleicht ist ja perspektivisch auch mal was mehr oder weniger forenrelevantes dabei?
"Alf" war eigentlich gar nicht so übel. Das kam mal Ende der achtziger Jahre im ZDF, zumindest hab ich es da gesehen. Sicher musste man sich dran gewöhnen, wie meist, war halt eine Familienserie, doch vom 0815-Schema abweichend. Der zottige und immer freche Außerirdische inmitten einer ansonsten ziemlich spießigen US-Familie, war ganz lustig. Gab immer neue Verwicklungen, war zwar vorabendgerecht, aber nicht komplett seicht wie so vieles Anderes. Werde auf jeden Fall mal reinhören.
Ich bin sehr gespannt auf den Podcast, weil ich Alf als Kind sehr gerne gesehen habe. Ich hatte auch einige Alf-Kassetten (später auch CDs) und eine Alf-Figur. So.
Also ich habe ALF bereits bei der Erstausstrahlung mit großem Interesse und großer Freude gesehen, dann auf VHS aufgenommen, später auf DVD vom Fernsehen bei der x-ten Wiederholung gebrannt und immer wieder gerne gesehen. Sehr schöne Kindheitserinnerung! Und ich hatte auch einen Plüsch-ALF! Euer Podcast ist toll! Viele interessante Infos, die ich noch nicht wusste und die auch nicht einfach so aus Wikipedia zusammengetragen sind! Gratuliere, sehr kurzweilig! "Der Kammerjäger und die Kakerlake" und "Das Fenster zum Garten" sind übrigens auch meine Lieblingsepisoden!
Vielen Dank für die Rückmeldungen zum Konzept und der ersten Folge.
Zitat von Ray im Beitrag #2Bin eher der "Prinz von Bel-Air" oder "King of Queens"-Gucker. Aber grundsätzlich finde ich das Konzept wie gesagt sehr interessant. Vielleicht ist ja perspektivisch auch mal was mehr oder weniger forenrelevantes dabei?
Grundsätzlich haben wir uns nur insofern beschränkt, dass es in dem Podcast um TV-Serien gehen wird und nicht um Kinofilme. Insofern könnte auch perspektivisch hin und wieder etwas forenrelevantes dabei sein. Vermutlich wird es in diesem Format in den häufigsten Fällen eher auf etwas aus den 80er- und 90er-Jahren hinauslaufen. "Prinz von Bel-Air" und "King of Queens" wären da auch gute Kandidaten für weitere Sitcom-Folgen. Unsere nächste Episode wird "Familie Feuerstein" (1960-1966, in Deutschland aber auch in den 80ern sehr präsent) behandeln.
Generell habe ich gefallen an dem Thema Podcast gefunden und könnte mir gut vorstellen, im Laufe des Jahres noch ein "forenrelevantes" Filmklassiker-Format vorzubereiten, zumal man im Vergleich zu einer geschriebenen Besprechung doch noch ein paar andere Möglichkeiten erhält (Direkterer Dialog zu bestimmten Aspekten der Filme etc.). Sollte unter den ambitionierten Forenteilnehmern, die hier häufig schon tolle Besprechungen schreiben und Filmdiskussionen führen, jemand Lust haben, sich eloquent an einer Filmdiskussion in Podcast-Form zu beteiligen, schreibt mir gerne eine PM.
Zitat von Georg im Beitrag #6"Der Kammerjäger und die Kakerlake" und "Das Fenster zum Garten" sind übrigens auch meine Lieblingsepisoden!
Mindestens die Kakerlaken-Folge scheint wohl ein häufiger Favorit zu sein, das war mir gar nicht so bewusst.