Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Forum Edgar Wallace ,...



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 11 Antworten
und wurde 759 mal aufgerufen
 Film- und Fernsehklassiker national
Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

05.09.2018 14:15
Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten



"Café Wernicke"
mit: Almut Eggert, Peer Schmidt, Ursula Heyer, Harald Juhnke, Johanna von Koczian, Stefan Behrens, Franz Schafheitlin und Dieter Thomas Heck

Eine Fernsehserie von Rolf Schulz

Ob Tanz-Tee, Wirtschaftskrise oder Rassengesetze, die 20-teilige Fernsehserie zeigt Sorgen und Nöte, aber auch Aufschwung und Glück eines Berliner Kaffeehauses von 1925-1952.

Die Berliner Werbefunk GmbH (heute: rbb Media GmbH) drehte in den Jahren 1979/80 zwanzig Folgen á 25 Minuten über den Alltag in einem alteingesessenen Café, dessen Besitzerin Marie Lampe seit einem Jahr verwitwet ist. Der neue Konditormeister Franz Lampe ist nicht nur für die kulinarischen Genüsse des Lokals ein Segen, sondern auch für die Chefin. Er hat sich durch Engagements in der Schweiz ein kleines Vermögen erspart und beschließt, damit die alten Lieferantenschulden zu bezahlen und in das Café zu investieren. Marie und Franz heiraten und mit dem wirtschaftlichen Aufschwung kommen auch wieder mehr zahlungskräftige Gäste ins Lokal. Die Runde der treuen Stammgäste besteht aus der liberalen Journalistin Ingeborg Gruner, dem jüdischen Maler Bernhard Blumenau, dem Ministerialrat a. D. Oberst von Borck und dem Pferde- und Frauenkenner Fritzenstein. Der neureiche Bruno Matschinski, ein Opportunist ersten Grades, hält sich an die Serviererin Dolly, eine kesse Blonde, deren Eifersucht für so manche Szene sorgt. Zu Beginn jeder Episode werden die wichtigsten Ereignisse des Jahres im Telegrammstil mitgeteilt, wobei der Zuschauer erfährt, aus welcher Richtung der politische Wind gerade weht und was die Trends der Saison sind.

Folge 1: "Veränderungen"

Am Stammtisch äußert sich die Journalistin Ingeborg Gruner zu einem Buch, das man ihr gerade aus München zugeschickt hat. Es handelt sich um "Mein Kampf" von Adolf Hitler. Während sie den schlechten Stil bemängelt und Oberst von Borck postuliert, der Mann wäre doch erledigt und ein kleiner Abenteurer ohne Aussicht auf Erfolg, legt sich bereits der erste politische Schatten auf die Runde, von der nicht alle das kommende "Tausendjährige Reich" überleben werden. Währenddessen schließen Marie Wernicke und Konditormeister Franz Lampe neben ihrer beruflichen auch eine private Allianz und versuchen das Café mit neuen Backspezialitäten wieder in die Höhe zu bringen. Der von Marie abgewiesene Bruno Matschinski sinnt auf Rache und versucht über die Kellnerin Dolly an Geschäftsgeheimnisse zu gelangen.



In der ersten Folge der Serie kristallisiert sich bereits der Charakter der einzelnen Figuren heraus und jeder Schauspieler kann seiner Rolle einen Stempel aufdrücken. Der Zuschauer wird es mit unverwechselbaren Persönlichkeiten zu tun bekommen, von denen jede Höhen und Tiefen meistern muss und die im Laufe der Jahrzehnte von der Zeit und ihrem Umfeld geprägt werden.

Gebäck der Stunde: Eclairs, auch Liebesknochen genannt. Eine glasierte französische Backware mit Sahne- oder Creme-Füllung.

Gubanov ( gelöscht )
Beiträge:

05.09.2018 20:05
#2 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Ich war fest davon überzeugt, diese Serie zu mögen, aber die Pilotfolge hat mich leider überhaupt nicht angesprochen. Das ganze Flair wirkte auf mich künstlich und interessante zeitrelevante Passagen verplapperten sich zwischen Kaffee und Kuchen. Dabei ist die Besetzung eigentlich spannend (na gut, Juhnke muss man halt mögen) und Autor Rolf Schulz bei mir wegen "Kommissariat 9" hoch angesehen.

Edgar007 Offline




Beiträge: 2.595

06.09.2018 07:31
#3 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Sehe ich ähnlich wie Gubanov. Leider.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

06.09.2018 14:08
#4 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 2: "Der neue Chef"

Bruno Matschinski erwirbt offene Rechnungen der Lieferanten des Cafés und wird somit Hauptgläubiger von Marie und Franz Lampe. Diesen bleibt nichts anderes übrig als sich in die neue Situation zu fügen und als Matschinskis Angestellte weiterzuarbeiten. Mit moderner Musik und mehr Kellnern führt der neue Chef das Lokal mit eiserner Hand, was vor allem dazu führt, dass es Streit mit Dolly gibt, die seinen Befehlston nicht mehr ertragen kann. Der Werkstudent Hager lädt sie zu einem Motorradausflug in den Grunewald ein. Er gehört einer deutschnationalen Verbindung an und nennt Dolly "meine kleine Germanin". Bruno reagiert eifersüchtig auf Dollys neuen Verehrer und glaubt, mit Versprechungen auf künftigen Wohlstand Punkte machen zu können. Dolly beweist ihre Loyalität zu Lampes und setzt sich für diese ein.



Gaststar Volkert Kraeft hat in der zweiten Folge seinen ersten Auftritt. Im Laufe der Serie wird er sich zunehmend radikalisieren und eine ernsthafte Gefahr für das Kaffeehaus und seine Betreiber darstellen. Der stets trocken, aber engagiert wirkende Kraeft sucht in seinen Rollen die Konfrontation und die Herausforderung und eckt damit gerne bei Autoritäten und dem Establishment an.

Gebäck der Stunde: Sahnebaiser stehen vorn auf der Theke, ein französisches Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee.



Folge 3: "Wolken"

"Schwarzer Freitag" an der New York Stock Exchange: Bruno Matschinski verliert beim Börsenkrach sein gesamtes Barvermögen und muss ab sofort kleinere Brötchen backen. Er spielt mit dem Gedanken, das Café Wernicke an eine Brauerei zu verkaufen und entlässt alle Kellner. Er überwirft sich mit Dolly, die im Zorn kündigt. Durch die heraufziehende Weltwirtschaftskrise soll an allem gespart werden, was machbar ist und Franz Lampe merkt dies mit Verdruss an der Einteilung der Zutaten für seine Backwaren. Immer noch spielt er mit dem Gedanken, sich zusammen mit Marie mit einer kleinen Konditorei selbständig zu machen statt täglich von 4 Uhr früh bis Mitternacht für den mürrischen Matschinski zu arbeiten. Ingeborg Gruner spürt den veränderten politischen Kurs in der Redaktion. Ihre Berichte sind für die Leserschaft zu düster und sollen mehr Lebensfreude widerspiegeln.



Harald Juhnke beherrscht den egozentrischen Spekulanten aus dem Effeff. Er setzt stets auf eine glorreiche Zukunft und dreht sich frühzeitig nach dem Wind, um den Aufschwung nicht zu verpassen. Leider greift er oft auch in fallende Messer, wie seine Aktienkäufe bewiesen haben. Statt sich demütig in Schadensbegrenzung zu üben, sucht er den Schuldigen stets woanders und ersinnt riskante Auswege - gern auch welche auf Kosten anderer.

Gebäck der Stunde: Petits Fours sind kleine Törtchen aus Biskuitteig mit Marzipan- oder Creme-Füllung.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

07.09.2018 14:11
#5 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 4: "Pleiten"

Der Tonfilm hält Einzug in die Lichtspielhäuser und auch Bruno Matschinski wittert in einer Beteiligung an einem Filmprojekt die große Chance. Nachdem sein Plan, das "Wernicke" an eine Kinokette zu verkaufen wegen der Größe des Lokals nicht realisierbar ist, verhandelt er mit einem Filmproduzenten. Er ahnt nicht, dass er dabei übers Ohr gehauen werden soll. Währenddessen schreibt Ingeborg Gruner in ihrer Zeitschrift über den Mord an Horst Wessel, der von Goebbels politisch ausgeschlachtet wird. Sie wird von Hilde Westermann aufgesucht, die einiges über den Tatort Frankfurter Straße zu berichten weiß. Das "Wernicke" wundert sich derweil über den Besuch der Schauspielerin Sylvia Holm, die mit Matschinski turtelt. Wieder einmal sieht Dolly Grund zur Eifersucht, täuscht sich aber über den Charakter des Filmstars.



Horst Niendorf gibt sich als großspuriger Filmproduzent die Ehre, der als gewiefter Fuchs nach einem Dummen sucht, während Marianne Berendsdorf den platinblonden Filmstar á la Jean Harlow mimt. In der politisch kritischen Maria Körber findet Johanna von Koczian eine Gleichgesinnte, mit der sie über die veränderten Zeiten und die Gefahren der Gegenwart philosophieren kann.

Gebäck der Stunde: Ingeborg Gruner bestellt sich einen Streuselkuchen.



Folge 5: "Verordnete Not"

Hager, Dollys ehemaliger Verehrer, taucht in SA-Uniform im Café Wernicke auf und mimt den großen Mann. Bruno verweist ihn des Lokals, was später noch Folgen haben wird. Er kauft in Hinblick auf die Erstarkung der Hitlerpartei eine Fahnenfabrik, weil er darin eine zukunftsträchtige Kapitalanlage sieht. Währenddessen bangen Marie und Franz Lampe erneut um ihr Café, der Onkel von Blumenau soll ihnen mit einem Kredit seiner Bank helfen. Fritzenstein besucht mit einer neuen Flamme ein Pferderennen und sahnt bei einem Außenseitersieg im großen Stil ab. Er ist noch einer der wenigen, die von der wirtschaftlichen Krise nichts spüren und optimistisch in die Zukunft blicken. Die düsteren Bilder, die Hager als Scharführer vor arbeitslosen Handwerkern an die Wand malt, treiben immer mehr Hoffnungslose in die Arme von NS-Organisationen.



Andrea Rau sieht in ihren eleganten Kostümen aus, als wäre sie selbst aus feinstem Marzipan gefertigt und ebenso süß gurren und schnabulieren sie und Dieter Thomas Heck als ihr Galan. Durch ihre Anwesenheit begibt sich die Episode endlich wieder ins Freie, wo Rau sowohl beim Pferderennen, als auch im offenen Wagen eine gute Figur macht. Der Flirt der beiden bricht die ernste Atmosphäre der Folge angenehm auf.

Gebäck der Stunde: Zwei stellungslose Handwerker bestaunen den Königskuchen im Schaufenster, der trotz Rezession üppig wie eh und je ist.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

09.09.2018 13:56
#6 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 6: "Terror"

Wegen der rückläufigen Einnahmen im Café nimmt Franz Lampe eine Stellung in einer Brotfabrik an. Dort treffen unterschiedliche politische Anschauungen aufeinander, was für eine angespannte Stimmung sorgt. Ermüdet wie er ist, gerät Lampe mit seinem Arm in die Knetmaschine und erhält kein Krankengeld, weil er den Unfall mit den veralteten Maschinen nicht meldet. Es wäre aussichtslos, gegen seinen Arbeitgeber prozessieren zu wollen. Zum Glück ist er nicht schwer verletzt, aber seinen Job ist er natürlich los. Währenddessen lauern die Schlägertruppen der Nazis seinem Kollegen auf. Im Café Wernicke vertreiben sich die Gäste den Nachmittag bei einer einzigen Tasse Tee oder Kaffee, was dem Umsatz nicht gerade förderlich ist. Sie kommen ins Lokal, um sich aufzuwärmen oder kostenlos die Zeitung zu lesen.



Diether Krebs (1947-2000), der aus der Krimiserie "SOKO 5113" bekannt ist, mimt den "Volksgenossen" Lochmann, der während der Arbeitspausen in der Backstube Propaganda für die Nazis betreibt. Sein Gegner ist Friedrich Georg Beckhaus (geb. 1927), der sich nicht kleinkriegen lässt und die Provokationen seines Kollegen elegant abblitzen lässt. Wieder einmal zeigt er seine Loyalität als Kumpeltyp, diesmal als Freund von Franz Lampe.

Gebäck der Stunde: Brötchen, für die es je nach Region verschiedene Bezeichnungen gibt: Semmel, Schrippe, Wecken oder Rundstück.


Folge 7: "Die Wende"

Bruno Matschinski erhält einen Großauftrag für sein Fahnengeschäft und beherrscht mit seinem Betrieb den gesamten Markt. Lampe drängt ihn, nun endlich reinen Tisch zu machen und sein Verhältnis mit Dolly zu legalisieren. Aus Image-Gründen willigt Bruno ein, Dolly zu heiraten. Als NS-Scharführer Hager ins Café Wernicke kommt, um sich für den damaligen Rauswurf zu rächen, präsentiert Matschinski ihm stolz seinen Parteiausweis. Ingeborg Gruner hadert derweil in der Redaktion mit den Vorgaben des Blattes und empört sich über die Ausschaltung der linken Presse, die von den anderen Zeitungen kommentarlos akzeptiert wird. Selbst Konditormeister Lampe will sich dem Druck beugen und zum 1. Mai die Hakenkreuzflagge aushängen. Dolly Matschinskis neue Eleganz wird von den Stammgästen wohlwollend bestaunt.



Gunter Berger (1943-2015) hat hier seinen ersten Auftritt als Lothar Wülfing, der Dolly künftig den Hof machen wird. In ihrer neuen Rolle als Fahnenfabrikanten-Gattin langweilt sich Dolly, die bisher selbst den ganzen Tag gearbeitet hat, bald und geht deshalb auf die Avancen des aufmerksamen Mannes ein. Bruno Matschinski bevorzugt es, sein Geschäftsfeld auszuweiten und sein Ansehen zu vergrößern.

Gebäck der Stunde: Bei so viel NS-Symbolik böte es sich an, für die Plätzchen im Café Wernicke Ausstecher in Hakenkreuzform zu benutzen, die gab es damals zum "Jul-Fest", welches das traditionelle Weihnachten ersetzen sollte, tatsächlich.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

10.09.2018 14:02
#7 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 8: "Neue Ordnung"

Familie Ellmau, die im Haus neben dem Café Wernicke wohnt, ist in finanziellen Schwierigkeiten, seitdem der Vater, ein Sozialdemokrat, keine Arbeit mehr bekommt. Sohn Horst will unbedingt ins Jungvolk, wie die meisten seiner Mitschüler und er berichtet seinem Klassenlehrer, dass sein Vater dagegen ist. Daraufhin wird dieser von der Gestapo abgeholt und zur Umerziehung in ein Lager gebracht. Ingeborg Gruner macht sich Sorgen um Bernhard Blumenau, der immer noch in Berlin ist, obwohl er als Jude in Gefahr ist. Ihre alte Freundin Hilde Westermann kommt aus Dänemark, wo sie jetzt lebt und betont, wie vorausschauend es war, Deutschland noch rechtzeitig zu verlassen. Statt Dolly serviert nun die junge Susi im Café, wo sich die Stammgäste zunehmend zu ernsten Problem-Gesprächen treffen.



Gunter Meisner (1926-1994) giftet als Studienrat gegen alles, was kein braunes Hemd trägt und leiht dem Bösen sein misstrauisch-verschlagenes Gesicht. Folge 8 tanzt mit dem ersten Auftritt der Ellmaus ein wenig aus der Reihe, weil sich der Fokus verschiebt und gezeigt wird, wie die Politik bis in die Wohnzimmer der Familien eindringt und diese spaltet. Das Private überlagert das Öffentliche und drängt die Stammbesetzung für 25 Minuten zur Seite.

Gebäck der Stunde: Kuchen und Torten haben in dieser Episode keine Saison.



Folge 9: "Intermezzo"

Lothar Wülfing ist wegen seiner Liebe zu Pferden und weil er sich den Reitsport selbst nicht finanzieren kann, der Reiter-SA beigetreten, obwohl er den Nazis kritisch gegenüber steht. Er kommt ins Café Wernicke, wo er bald in ein angeregtes Gespräch mit Fritzenstein vertieft ist. Als Dolly Matschinski auftaucht, erwacht erneut eine spontane Sympathie zwischen den beiden und Wülfing lädt die Frau zum Reiten ein. Franz Lampe erhält Besuch von der Gestapo, der zu Ohren gekommen ist, dass Fritzenstein Witze über Adolf Hitler erzählt. Er wird aus dem Lokal heraus verhaftet und nach Oranienburg gebracht. Man gibt Lampe zu verstehen, dass man über seine politisch fragwürdigen Stammgäste gut informiert sei. Dolly ist erschrocken und fürchtet, dass Lothar Wülfing der Denunziant war. Doch es handelt sich um einen Mann, der ihr weitaus näher steht.



Uschi Bour (geb. 1950) hat nun Dollys Stelle im Café eingenommen. Als Susi serviert sie den Gästen ihren Kaffee und findet immer Zeit für einen kurzen Plausch. Die Darstellerin spielte häufig in beliebten Serien, so u.a. in "Die Wicherts von nebenan" oder "Der Landarzt".

Gebäck der Stunde: Die elegante Torte, die Franz Lampe serviert, ist mit hohen Schokoladentäfelchen eingefasst.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

14.09.2018 14:06
#8 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 10: "Brot und Spiele"

In Berlin finden die XI. Olympischen Spiele statt und zu diesem Anlass gibt man sich betont weltoffen und tolerant, um die vielen ausländischen Besucher und die angereisten Journalisten in Hinblick auf die politische Lage zu beruhigen. Amerikanische Freunde von Bernhard Blumenau kommen in die Stadt, um sich die Wettkämpfe anzusehen und sind von der Berliner Gastfreundschaft begeistert. Leider ist dies nur Fassade. Als Blumenau mit dem Ehepaar nach Italien reisen will, wird ihm das Visum verweigert. Währenddessen stellt man Ingeborg Gruner in Aussicht, ihr die journalistische Arbeitserlaubnis zurückzugeben, falls sie zustimmt, für die "Braune Zeitung" zu schreiben. Widrigenfalls dürfe sie auch nicht mehr als Lektorin für die UFA tätig sein. Wegen ihrer kranken Mutter muss sie in Berlin bleiben, obwohl sie gern mit Blumenau emigrieren würde.



Um echtes olympisches Flair aufkommen zu lassen, werden Originalaufnahmen der Spiele zwischengeschnitten, die u.a. Hitlers saures Gesicht beim Sieg des schwarzen US-Bürgers Jesse Owens zeigen. In öffentlichen Fernsehstuben konnten die Berliner, welche keine Eintrittskarten bekommen hatten, die Sportübertragungen sehen.

Gebäck der Stunde: Im Schaufenster steht ein Schokoladenkuchen, der mit den olympischen Ringen geschmückt ist - eine Attrappe, wie sich am Ende der Folge herausstellt.


Folge 11: "Swing Time"

Ingeborg Gruner beanstandet, dass sich Bernhard Blumenau nur mehr hinter seiner Arbeit verschanzt und nicht mehr ins Café kommt. Die Ereignisse geben ihm jedoch recht: Hager und seine Gestapoleute suchen im "Wernicke" nach Blumenau, weil er als Jude "routinemäßig" in Haft genommen werden soll. Nach den jüngsten Vorfällen in Paris braucht die NSDAP einen Sündenbock. Herr von Borck und Fritzenstein wollen Blumenau zur Flucht über die Grenze verhelfen und besorgen ihm ein gefälschtes Visum. Da er seinen Pass benötigt, versucht Lampe, Dolly Matschinski zu gewinnen, diesen aus Blumenaus Wohnung zu holen, die unter Beobachtung steht. Doch Bruno Matschinski lehnt die Hilfe für den Stammgast des Cafés ab, weil er überzeugter Nationalsozialist ist. Marie Lampe bangt um ihren Mann, als dieser sich selbst in potenzielle Gefahr begibt.



Die Tragik der elften Episode legt die Absichten und Anschauungen der Personen offen und vermittelt auf bewegende Weise das Schicksal jenes Stammtisch-Mitglieds, das ich immer wegen seiner gelassenen Zurückhaltung und seines reflektierten Pragmatismus am meisten geschätzt habe.

Gebäck der Stunde: Die Adventszeit beschert dem Kuchenbüffet des Cafés eine reiche Auswahl an Keksen, Torten und anderen üppigen Backwaren.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

16.09.2018 13:55
#9 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 12: "Blitzsieg"

Franz und Marie Lampe sind stolz auf den schicken Wagen, den sie erworben haben, um damit ab und zu ins Grüne zu fahren. Doch lange währt ihre Freude nicht: Das Auto wird von der Regierung für militärische Übungszwecke beschlagnahmt. Der junge Kellner Heinz meldet sich freiwillig zum Kriegsdienst und stirbt kurz darauf in der Kaserne an einer Infektion. Lampes sind erschüttert. Stammgast Fritzenstein muss ebenfalls Abschied nehmen und Ingeborg Gruner sitzt nunmehr allein mit Herrn von Borck beim täglichen Kaffee im "Wernicke". An ihrem Arbeitsplatz soll sie eine Besprechung zu einem antisemitischen Film verfassen, weigert sich jedoch. Dolly Matschinski meldet sich als Krankenschwester für den Einsatz beim "Roten Kreuz", während sich ihr Mann als wichtiger Zulieferer der Rüstungsindustrie sieht.



Nicht nur Juden sind von der Verfolgung durch die Nazis bedroht: Marie und Franz Lampe begegnen ihrem alten Gast, einem Korvettenkapitän (Joachim Kerzel), der früher immer mit einem Pfarrer (Eric Vaessen) im Café Schach spielte. Sie erfahren, dass der Geistliche nicht mehr lebt. Man hat ihn offensichtlich abgeholt und liquidiert.

Gebäck der Stunde: Ohne Lebensmittelmarken gibt es wenig, was man am Kuchenbüffet noch erwerben kann. Kellnerin Susi empfiehlt Horngebäck mit Süßstoff.


Folge 13: "Freiwillig"

SS-Hauptsturmführer Hager rät dem jungen Horst Ellmau, sich zur Waffen-SS zu melden, allerdings muss er dafür den Ariernachweis erbringen, der fünf Generationen zurückreicht. Auf dem Pfarramt wird dabei festgestellt, dass er einen jüdischen Großvater mütterlicherseits hat. Dies bedingt, dass er sofort aus der Hitlerjugend ausgeschlossen wird. Einzig als Kanonenfutter bei der Artillerie könnte er seinem Vaterland noch dienen. Gerade die Jugend zeigt große Begeisterung für den Krieg und die anfänglichen Erfolge von Hitlers Expansionspolitik. Das Café Wernicke ist ein Treffpunkt für die Leute geworden, die zwar über die aktuelle Politik reden möchten und auch wichtige Meldungen übers Radio hören wollen, ihre Gemütlichkeit aber trotzdem nicht aufgeben wollen. Marie Lampe ist froh, dass ihr Mann vorerst nicht eingezogen wird.



Edith Hancke (1928-2015) und ihre Berliner Schnauze machen es dem jungen Marco Kröger (geb. 1963, Schauspieler [u.a. "Ein Fall für TKKG"] und Synchronsprecher [u.a. "King of Queens" und "SpongeBob Schwammkopf"]) nicht gerade leicht, mit seiner Ablehnung durch den rabiaten Hager fertig zu werden. Ihre Berichte über die Auszeichnungen seiner Altersgenossen lassen Horst Ellmau verzweifeln.

Gebäck der Stunde: Schaumspeise und Kaffee sind beliebte Bestellungen der Soldaten, die sich im Café Wernicke kurz ablenken wollen.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

18.09.2018 14:08
#10 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 14: "Ostwind"

Krieg gegen Russland. Immer mehr Männer werden zu ihrer eigenen Überraschung doch noch eingezogen, so auch der 49-jährige Bruno Matschinski. Franz Lampe beschäftigt in seinem Café nun auch Fremdarbeiter, Dolly Matschinski arbeitet im Lazarett, wo sie mit schweren Verwundungen konfrontiert wird, jedoch das Gefühl hat, hier endlich gebraucht zu werden. Fritzenstein kommt aus Paris und bringt Ingeborg Gruner einen exklusiven Pelzmantel mit, den er beim Pokerspiel gewonnen hat. Bevor Matschinski zum Kommiss muss, organisiert er ein Versteck für sein hochwertiges Fahnentuch, mit dem er nach dem deutschen Endsieg erneut gute Geschäfte machen will. Während seine Frau als Rot-Kreuz-Schwester mit echtem Leid konfrontiert wird, ist der Krieg für Bruno Matschinski immer noch nur eine Börse für Kontakte mit künftigen Geschäftspartnern.



Nur knapp entgeht diesmal die unerschrockene Ingeborg Gruner einer Denunziation: Sie zitiert "Genießt den Krieg, der Friede wird furchtbar werden", redet sich dann aber heraus, dass ihr Verlobter "General" Fritzenstein dies immer sagen würde.

Gebäck der Stunde: Belgische Macadamiatorte (Queenslandnuss, Schokoladenstreusel, Puderzucker, Eiweiß, Sahne, Mehl, Feinkristallzucker und Mandel-Zucker-Mischung) als Hommage an die Heimat des dienstverpflichteten Francois.


Folge 15: "Ausgebombt"

Das Ehepaar Ellmau vom Nebenhaus muss die ausgebombte Familie Müller aufnehmen, was gerade Herrn Ellmau missfällt, da er sein Radiogerät manipuliert hat, um die Sendungen der BBC zu hören. Annegret, die Tochter Müllers, arbeitet als Flakhelferin und lernt im Café den Standartenführer Hager von der SS kennen. Er zeigt ein auffallendes Interesse an der jungen Frau und besucht sie zum Kaffee. Dabei bekommt er mit, dass Herr Ellmau im Zimmer nebenan den englischen Feindsender hört. Er weist Annegret an, zu spionieren, was ihre Begeisterung für Hager vorerst ein wenig dämpft. Franz Lampe sorgt sich unterdessen um sein Schaufenster, da nun fast täglich irgendwo Bomben fallen und er Splitterschäden vermeiden will. Im Café gibt es fast nichts mehr ohne Lebensmittelmarken und Marie Lampe steckt der jüdischen Frau Silberstein heimlich ein paar Brötchen zu.



Rebecca Völz (geb. 1957) ist die Tochter von Wolfgang Völz und wartet ebenfalls mit einer charakteristischen Synchronstimme auf.

Gebäck der Stunde: Wiener Sandkuchen - trocken, schlicht und sparsam mit Zutaten.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

23.09.2018 14:01
#11 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 16: "Letztes Aufgebot"

Franz Lampe wird von der vorlauten Frau Lutze aufgefordert, Sicherungsmaßnahmen auf dem Hausdach vorzunehmen, doch der Konditor ist ausreichend mit Reparaturen im eigenen Café beschäftigt. Fritzenstein wird nach einer Degradierung beim Militär beurlaubt und kommt zu Lampe, da sein Haus dem Erdboden gleichgemacht wurde. Ebenso hat Ingeborg Gruner bei einem Brand ihre Wohnung verloren. Als der nächste Luftangriff auf Berlin folgt, harren Stammgäste und Personal vom "Wernicke" im Luftschutzbunker aus, wo es zwischen den wartenden Menschen zu Zwistigkeiten kommt. Das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler scheitert, woraufhin Ingeborg Gruner einen Tobsuchtsanfall bekommt und auf die Straße läuft, wo man Fritzenstein wegen unerlaubten Tragens von Zivilkleidung verhaftet. Wehmütig erinnern sich Ingeborg und Herr von Borck an Bernhard Blumenau.



Luftschutzbunker des Zweiten Weltkriegs waren meist kleinräumig unterteilt, es waren neben Toilettenanlagen auch Küchen, Vorratsräume und ärztliche Behandlungszimmer vorhanden. Im Falle eines Giftgasangriffs diente eine Gasschleuse mit zwei Türen dazu, größeren Schaden abzuwenden, ebenso wie Rauchgase gefiltert wurden, teilweise im Handkurbelbetrieb.

Gebäck der Stunde: Die Glasvitrinen des Kuchenbüffets zersplittern bei einem nächtlichen Bombeneinschlag in der Nähe, weswegen die Lampes erst einmal mit Aufräum-Arbeiten statt mit Backen beschäftigt sind.


Folge 17: "Trümmer"

Die Kampfhandlungen sind vorbei: Die Führer der NSDAP haben sich ihrer Verantwortung entweder durch Selbstmord oder durch Flucht entzogen. Berlin wurde von den Alliierten in vier Besatzungszonen eingeteilt und Franz Lampe bemüht sich beim Bezirksverwalter um eine Brennholzzuteilung, während Marie, die schwer herzkrank ist, zusammen mit der stellungslosen Journalistin Ingeborg Gruner Trümmer wegräumt, um eine extra Nahrungsmittelration zu bekommen. Selbst der alte Herr von Borck grummelt wegen der schlechten Versorgung mit Lebensmitteln. Dolly und ihr Sohn Hermann kommen aus dem Spreewald zu Lampe und unterstützen ihn beim Aufbau einer Volksgaststätte. Ingeborg, Dolly und Franz Lampe kommen gerade mit selbst ausgegrabenen Baumstümpfen aus dem Grunewald, als sie eine traurige Nachricht ereilt.



In der Nachkriegszeit wurde der im Zweiten Weltkrieg durch Luftangriffe der Alliierten schwer beschädigte Tiergarten fast völlig abgeholzt. Wegen des Brennholzmangels wurden fast alle der rund zweihunderttausend Bäume gefällt und auf den freien Flächen Gemüse angebaut. Dank westdeutscher Patenschaften konnte der Tiergarten in den Fünfziger Jahren wieder aufgeforstet werden und wurde zu einem wichtigen Naherholungsgebiet besonders in der Zeit der deutschen Teilung.

Gebäck der Stunde: In der Volksgaststätte servieren Herr Lampe und seine Helferinnen dünne Suppe mit wenig Kartoffeln und Rüben.

Percy Lister Offline



Beiträge: 3.589

25.09.2018 14:00
#12 RE: Café Wernicke (1979/80, TV) Zitat · Antworten

Folge 18 "Schwarze Ware"

Bruno Matschinski kommt unverletzt aus russischer Gefangenschaft. Dolly ist darüber weniger erfreut, weil sie seine Wankelmütigkeit kennt. Und so dauert es nicht lange, bis Bruno verkündet, in Frankfurt am Main neu anfangen zu wollen. Brillanten, die er vor dem Krieg im Garten seiner Villa vergraben hatte, sind sein Startkapital. Franz Lampe will das Café renovieren, büßt aber einen großen Teil seines Ersparten bei der Währungsreform ein. Ein österreichischer Kellner betreibt mit den Kunden des Cafés einen regen Schwarzmarkthandel, wird aber von der Kriminalpolizei erwischt. Ingeborg Gruner sagt vor der Spruchkammer für Bruno Matschinski aus, der somit wieder eine weiße Weste hat und behauptet, er wäre nie ein hundertprozentiger Nazi gewesen. Dolly entscheidet sich, in Berlin zu bleiben.



Harald Juhnke (1929-2005) kehrte im wahren Leben ebenfalls gesund aus dem Krieg zurück: "Glenn Miller wurde zu meiner nicht nur körperlichen Entnazifizierung," meinte der Schauspieler über den Swing, den die Amerikaner nach Berlin brachten. In der Rolle des Bruno Matschinski finden sich durchaus viele Facetten des Menschen Juhnke.

Gebäck der Stunde: In der Kuchenvitrine des Cafés liegen Brotlaibe. Ohnehin scheinen sich viele Besucher mehr für die Schwarzmarktware zu interessieren, die unter der Hand angeboten wird.


Folge 19 "Schatten des Krieges"

Die Hausmeisterin Frau Lutze kommt aufgeregt ins Café Wernicke: Bei Sanierungs-Arbeiten im Hinterhof wurde ein Blindgänger aus dem Krieg gefunden, eine 450 kg schwere Fliegerbombe. Das Gebäude muss geräumt werden. Während der Evakuierung treffen sich alle in einem Lokal und Lampe erfährt, dass Annegret Müller heiraten will und das Ehepaar Ellmau ihr die Wohnung überlässt, weil es selbst eine eigene Wohnung zugewiesen bekommt. Noch immer leidet Herr Ellmau unter dem Verlust seines einzigen Sohnes und den Schikanen der Nazis. Er kann die schlimme Zeit nicht verwinden und als er glaubt, den ehemaligen SS-Standartenführer Hager auf der Straße zu sehen, verliert er die Fassung. Doch es stellt sich heraus, dass es sich bei dem Mann nur um einen Passanten handelt, der Hager zufällig ähnlich sieht.



Peter Schiff (1923-2014) als Herr Ellmau ist vor allem wegen seiner zahlreichen Synchron- und Hörspielarbeiten bekannt, wirkte aber auch in populären Serien wie "Drei Damen vom Grill", "Liebling Kreuzberg" und "Unser Lehrer Dr. Specht" mit.

Gebäck der Stunde: Langsam füllen sich die Regale wieder mit Schnittchen, Kuchen und Torten. So gibt es auch wieder Eclairs, wie bereits in den Zwanziger Jahren.

 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz