Meine Antwort, eher meine FRAGE Ich habe die 3 PIDAX-Boxen und ich suche jetzt folgende Dezernat M - FOLGEN auf Deutsch ?! Die Folgen wurden alle schon mal im TV gezeigt, ABER es gibt davon KEINE DVDs zu kaufen. Ich würde gerne irgendwie an die Filme komme, tauschen, oder ??? ´Ne Antwort, so oder so wäre sehr freundlich. Gruß Ulli
DEZERNAT M mit LEE MARVIN
fehlt Folge Staffel, Folge, Titel 1 2 1.02 Alarmstufe 1: Tollwut (Watchdog) 2 7 1.07 Spiel am Vormittag (The Matinee Trade) 3 9 1.09 Ein Mörder im Revier (Killer in Town) 4 10 1.10 Einbruch im Duett (Diamond Hard) 5 20 1.20 Die Spur führ zu Rocco (Dolly's Bar) 6 30 1.30 Schatten am Ring (Fight) 7 34 1.34 Achtung Falschgeld (The $20 Plates) 8 35 1.35 Die Diamanten des Doppelgängers (The Case of the Double Case) 9 36 1.36 Die Würfel sind gefallen (The System) 10 41 2.03 Seit 14 Tagen vermisst (The Missing Claimant) 11 48 2.10 Gefährliche Wetten (The Sitters) 12 50 2.12 Witwen - Vermögen vorhanden (The Widows) 13 53 2.15 The Teacher (aka Trade School) 14 62 2.24 Eine Bombensache (Death Threat) 15 77 2.39 Die Musikpiraten (Platter Pirates) 16 79 3.01 10 Minuten bis zum Jenseits (Ten Minutes to Doomsday) 17 83 3.05 Mord in Cis Moll (Murder in C-Sharp Minor) 18 89 3.11 Anruf aus dem Jenseits (Voice from the Grave) 19 93 3.15 Alibi für einen Mörder (The Twisted Way) 20 112 3.34 Zum Schweigen verurteilt (Two Days For Willy)
Ich muss mal eine grundsätzliche Frage bzgl. Pidax stellen: Kürzlich habe ich irgendwo gehört oder gelesen, dass man bei Pidax bevorzugt auf deutsche Tonspuren von Privatsammlern zurückgreift und nicht in erster Linie über Sender oder "offizielle" Wege geht. Bspw. bei "Lou Grant" sollen die Tonspuren infolgedessen nicht von guter Qualität sein. Bei YouTube kann man einen kurzen Eindruck bekommen: https://www.youtube.com/watch?v=f0yZ2V6wLaI Man hört hier das Knistern einer defekten VHS-HiFi-Spur. Warum beim Digitalisieren nicht auf die Randspur/Mono gewechselt wurde, um das zu umgehen, sei mal dahingestellt.
Meiner Meinung nach wäre das fatal, wenn es denn stimmt. In Sozialen Netzwerken wird von Pidax ja immer wieder mal gefragt, ob jemand Folgen dieser und jener Serie archiviert hat. Ich kann mir nicht so recht vorstellen, dass die Synchros all dieser Serien wirklich verschollen sein sollen. Wenn wirklich keine Tonspuren mehr existieren, sind Privatsammler natürlich eine tolle Alternative, aber die erste Option sollte das aus Qualitätsgründen doch nicht sein. Ich befürchte, dass z. B. in einem Fall wie "Lou Grant" keine weitere Veröffentlichung kommen wird, für die sich ein anderes Label noch mal um Tonspuren aus "offiziellen" Quellen bemüht. Viele Stimmen sagen, man solle froh sein, dass überhaupt eine DVD kommt, aber das kann meiner Meinung nach kein Argument sein. Mit einer schlechten Veröffentlichung wird doch auch eine gute unwahrscheinlicher. Es wäre jammerschade, wenn die deutsche Synchro noch irgendwo liegt und Pidax nur nicht dafür zahlen wollte oder gar nicht erst danach gefragt hat.
Weiß jemand was oder hat dahingehend Erfahrungen mit Pidax-Veröffentlichungen?
Ich kann kein Insider-Wissen beitragen, aber es gibt viele überlieferte Probleme mit der Art der Archivierung bei den TV-Sendern. Sprich, Label sucht nach den alten Synchros, Sender schaut im Archiv nach, gibt "haben wir nicht mehr" als Antwort zurück, aber sobald jemand sich selbst im Archiv umschauen darf, tauchte es irgendwo falsch beschriftet oder einfach nur relativ versteckt doch auf - gern auch "zufällig" bei allgemeinen Aufräumarbeiten oder Ähnlichem. Das ist natürlich immer dann fatal, wenn die VÖ dann bereits durch ist und sich eine neuerliche Abtastung - auch nur der Tonspur - unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht lohnt. Man darf hier ja nicht vergessen, dass ein Großteil nicht digitalisiert und teilweise seit den 60ern unangetastet in irgendwelchen Kartons lagert. Wenn der Karton dann nur mit der Produktionsfirma oder irgendwelchen nicht direkt herleitbaren Ziffern und Zahlen versehen ist, findet das (wahrscheinlich noch dazu chronisch unterbesetzte) Personal in den Archiven nicht innerhalb einer Viertelstunde das Gesuchte und dann ist es offiziell eben "verschollen". Da gibt es dann Labels, die hartnäckig sind und den Sender notfalls über Jahre "nerven" vernünftig zu suchen oder das Vertrauen genießen selbst in die Archive zu gehen, aber Labels wie Pidax, die eher mehrere Projekte parallel fahren und aus wirtschaftlichen Gründen wenig Zeit zwischen Rechtekauf und VÖ lassen, haben da wohl nicht genügend Kapazitäten dafür. Da ist die Suche in Fankreisen wohl der schnellere (und einfachere) Weg.
Was Fabi88 sagt, stimmt: Vieles wird von den Sendern nicht mehr gefunden, weil es sich nicht in der Datenbank befindet. Und bei den Sendern gibt es oft wenig Zeit und Personal, dass man vom Schreibtisch aufsteht und ins Archiv wandert. Noch dazu, wenn man - wie der HR - auch ein disloziertes Archiv hat. Wenn man selbst vor Ort ist, kann man tatsächlich oft in irgendwelchen falschbeschrifteten Kisten Dinge zufällig finden. X-Mal geschehen, bestes Beispiel: WER IST MR. HOGARTH? Auskunft über 15 Jahre: Haben wir nicht. Dann Zufallsfund, war doch da, sogar richtig beschriftet, nur nicht an der Stelle, wo es sein sollte. Vieles ist auch nicht digitalisiert und schlecht beschriftet. Was beispielsweise Synchros der DDR angeht, so ist vor 1980 überhaupt nichts erhalten, wahrscheinlich wurde viel wieder gelöscht und überspielt, aus Materialmangel. Bei internationalen Sachen ist es so, dass die Synchro oft irgendwann an den Lizenzgeber zurückgeschickt wurde (wenn er diese anfertigen ließ). Dort heißt es dann oft: ist beim Sender, beim Sender heißt es: ist beim Lizenzgeber (was bedeutet, dass es vermutlich irgendwo verloren wurde, häufig bei alten BBC-Produktionen, aber auch der INA). Ich denke, jedes Label bemüht sich in erster Linie um die Originalsynchro. Ganz viele VÖs könnten jedoch nicht vollständig existieren, wenn es private Mitschnitte aus Sammlerkreisen nicht gäbe, weil die Synchro oft einfach weg ist. Und was Pidax betrifft: Zwischen Rechtekauf und VÖ vergeht in der Regel mindestens ein Jahr. Und ich denke, dass auch jedem einleuchtet, dass ein Rechtekauf nicht erfolgt, wenn keine deutsche Synchro da ist.
Bestes Beispiel ist da die Serie "MAGNUM" die ja KOCH-MEDIA nochmals mit der alten ARD-Synchron veröffentlichen will. Leider existiert die alte Synchronfassung wohl nicht mehr komplett, so daß man einen Aufruf bei den Sammlern startete.