Vadim Glowna - vom vornamenlosen Palacha in der Kommissar-Folge Auf dem Stundenplan: Mord aus dem Jahre 1969 bis zur Alten-Episode Tot und Vergessen von 2008 (bei der er auch noch Regie geführt hat) vor der Kamera dabei. Und als Regisseur nochmal 2 Jahre bis Tod im Tierpark von 2010.
Gisela Uhlen - Ringelmann-Urgestein mit Wallace-Erfahrung: Zwischen Der Tod läuft hinterher (1967) und der Derrick-Episode Solo für Vier (1990) liegen immerhin 23 Jahre.
Siegfried Lowitz natürlich - Babeck (1968) - Derrick: Eine Art Mord (1988) - 20 Jahre. In dieser Zeit liegt noch eine nicht ganz unbedeutende Serien-Hauptrolle...
Nennt 10 Edgar-Wallace-Akteure, die langfristig bei Helmut Ringelmann beschäftigt waren. Um zu belegen, dass die Schauspieler nicht nur kurz ins Fach der Münchner TV-Krimis wechselten, gebt bitte jeweils zwei ihrer Ringelmann-Auftritte an, zwischen denen mindestens zehn Jahre liegen müssen (sie müssen nicht zehn Jahre bei einer Serie geblieben sein).
Spannend wäre hier die am weitest auseinander liegenden Auftritte zu benennen. Dann würde es hier Vetos hageln.
Konrad Georg hingegen war schon beim Kriminalmuseum dabei, so z.B. 1964 in Akte Dr. W. und immer wieder bei Ringelmann zu Gast bis 1986 in der Derrick-Folge Das absolute Ende
Siegfried Rauch - im Kriminalmuseum war er 1967 in der Episode Die Kamera zu sehen und 20 Jahre später - 1987 - im Derrick (Episode: Nur Ärger mit dem Mann aus Rom). Danach endete seine Karriere bei Ringelmann aber offenbar.
Ok, von mir nun eine Frage aus dem erweiterten Dunstkreis der Wallace-Filme:
Wallace-Regisseur Alfred Vohrer war ein großer Freund des (politischen) Kabaretts. So verwundert es nicht, dass er immer wieder Personen mit Kabarett-Background als Schauspieler in seinen Filmen verpflichtete. Gesucht werden daher zehn unterschiedliche Ensemble-Mitglieder der Berliner Kabarett-Truppe "Die Stachelschweine", die in einem Alfred-Vohrer-Film (Kino oder TV, wobei eine Episode einer Krimireihe als eigenständiger Film gilt) als Schauspieler auftraten. Und damit das nicht zu leicht wird, darf jeder Film nur einmalig genannt werden.
Zwei Hinweise, um die Sache zu erleichtern: - Ensemble-Mitglied beschränkt sich nicht nur auf die Darsteller/Schauspieler. - Es empfiehlt sich, bei Filmen, die mit mehreren Ensemble-Mitgliedern besetzt waren, nicht gerade die Person auszuwählen, die in mehreren Vohrer-Filmen auftaucht.
Ich kann noch nicht wirklich überblicken, ob ich mit der ersten Antwort nicht etwa schon gegen den zweiten Hinweis verstoße, aber ich sage 'mal Günter Pfitzmann, der zu den Gründungsmitgliedern der "Stachelschweine" gehörte und in "Der Zinker" zu sehen war.
Und nochmal eine Frage, ob ich's richtig verstehe: Da ja auch Filme außerhalb der Wallace-Reihe zugelassen sind, müssen die Personen, die als Lösungen genannt werden, nicht zwangsläufig selbst Wallace-Erfahrung haben?
Zitat von Gubanov im Beitrag #3764 Und nochmal eine Frage, ob ich's richtig verstehe: Da ja auch Filme außerhalb der Wallace-Reihe zugelassen sind, müssen die Personen, die als Lösungen genannt werden, nicht zwangsläufig selbst Wallace-Erfahrung haben?
Nein, das wäre vielleicht etwas viel verlangt, wenn der Film nur jeweils einmalig genannt werden darf. Der Wallace-Bezug entsteht durch den Regisseur. In meiner "Musterlösung", die ich mir vorab erstellt habe, um zu sehen, ob es überhaupt zehn Kombinationen gibt, sind allerdings von zehn Personen acht mit Wallace-Erfahrung dabei.