Zitat von Gubanov im Beitrag #45Mir gefiel der BBC-Cushing-"Hund" eigentlich recht gut. Dass man von einer TV-Verfilmung von 1968 keine heutigen Schauwerte erwarten darf, ist klar, aber gerade die letzten Szenen im Moor waren atmosphärisch doch recht stark. Sir Henry ist mit Gary Raymond aus dem "Verrätertor" auch ziemlich überzeugend besetzt. Andererseits wird die Hammer-Verfilmung mit Cushing von ganz ordentlichen Tempoproblemen geplagt, die auf seine BBC-Version, wenn ich mich recht entsinne, nicht so sehr zutreffen.
Insgesamt gibt es halt noch keine wirklich ultimative "Hound of the Baskervilles"-Verfilmung - man muss immer irgendwo Abstriche machen.
An Cushing und Raymond habe ich auch nicht das geringste auszusetzen. An Nigel Stock ebenfalls nicht. Barrymore finde ich dagegen sehr fad besetzt. Mir gefallen der kammerspielartige Charakter, sowie Farben und Bilder einfach nicht. In Punkto Tempoprobleme sehe ich es gerade umgekehrt. Diesbezüglich erscheint mir gerade die erste Folge dieser Fernsehversion schon sehr langatmig. Die Mooraufnahmen halten dem Vergleich zu den von mir oben Zitierten Verfilmungen nicht stand. Gerade die 59er-Verfilmung hat eine wirklich tolle Moor-Atmo. Die 83er hat den tollsten Hund (werde ich mir auch wieder einmal ansehen).
Auch eine 68er-TV-Verfilmung könnte deutlich attraktiver inszeniert sein. Ich denke da vor allem an die zeitgleich ebenfalls in Großbritannien produzierten "Avengers".
Habe die ersten beiden Folgen "Studie in Scharlachrot" und "Bascombe Valley" nun in der neuen deutschen Synchro gesehen. 1) Sehr schöne Verfilmungen des Stoffs, Peter Cushing ist einfach DER Sherlock Holmes für mich! Spannend und wendungsreich. 2) Angenehme Synchronfassung, die wie von damals klingt. Krimidauerfiesling Hans-Georg Panczak spricht Sherlock Holmes/ Peter Cushing. Finde, er kommt der Originalstimme doch ziemlich nahe. Von mir eine Kaufempfehlung!