Wie heute bekannt wurde, ist Hansjörg Felmy bereits am Freitag im Alter von 76 Jahren in Niederbayern gestorben.
Er war als Inspektor Craig in "Die Tote aus der Themse" zu sehen und wirkte u. a. auch in den Bryan Edgar Wallace-Filmen "Der Henker von London" (John Hillier), "Das Ungeheuer von London-City" (Richard Sand) und "Das siebente Opfer" (Peter Brooks) mit.
Hansjörg Felmy (* 31. Januar 1931 in Berlin; † 24. August 2007 [1]) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Synchronsprecher.
Biografie Seine Eltern sind der Fliegergeneral Hellmuth Felmy und dessen Frau Helene, geb. Boettcher. Aufgewachsen ist Hansjörg Felmy in Braunschweig; dort besuchte er bis zur Untertertia das Gymnasium.
Von 1947 bis 1949 nahm er Schauspielunterricht bei Hella Kaiser. 1949 erhielt er sein erstes Engagement am Staatstheater Braunschweig, wo 1829 Goethes Faust I uraufgeführt worden war. Er debütierte als Arbeiter in Zuckmayers „Des Teufels General“. 1953 wechselte er an das Stadttheater Aachen.
Seinen frühesten Kinoauftritt hatte Felmy in Der Stern von Afrika (1956). Danach spielte er in einigen der bedeutendsten Klassikern der deutschen Filmgeschichte mit, wie in Haie und kleine Fische (1957) (mit Horst Frank), Der Maulkorb (1958) (mit O. E. Hasse), Wir Wunderkinder (1958) (mit Robert Graf und Wolfgang Neuss), Der Greifer (1958) (mit Hans Albers), Buddenbrooks (1959) (mit Liselotte Pulver), Und ewig singen die Wälder (1959) (mit Gert Fröbe) und vielen weiteren Filmen. Auch in internationalen Produktionen wie Alfred Hitchcocks Der zerrissene Vorhang (1966) trat er auf.
Aus dem Fernsehen wurde Hansjörg Felmy besonders durch seine Rolle als Essener Tatort-Kommissar Heinz Haferkamp bekannt, den er zwischen 1974 und 1980 zwanzigmal spielte. In dieser Rolle hatte er ein Verhältnis mit seiner Exgattin, die von Karin Eickelbaum gespielt wurde.
Danach wirkte er noch in mehreren Fernsehserien als Hauptdarsteller mit. In Unternehmen Köpenick (1985) spielt er den Feinkostfabrikanten Philipp Kelch, in Die Wilsheimer (1987) den Bauunternehmer Jean Ziegler. 1990 mimte er den Charly Kapitzki, die rechte Hand des Flughafenchefs, in der Fernsehserie Abenteuer Airport. Sein letzte Hauptrolle in einer Fernsehserie bislang war der Paul Hagedorn in der Familienserie Hagedorns Tochter (1994).
Als Synchronsprecher lieh er seine Stimme unter anderem Jack Nicholson (u.a. Chinatown, Zeit der Zärtlichkeit und Sodbrennen), Steve McQueen (Getaway) und Roy Scheider (Der weiße Hai). Felmy konnte aber auch singen: In der Verfilmung des Musicals Camelot (1967) sang und sprach er als deutsche Stimme von Franco Nero den Lancelot Du Lac und trat damit sogar in der Aktuellen Schaubude des Norddeutschen Rundfunks auf.
Hansjörg Felmy war in erster Ehe mit der Schauspielerin Elfriede Rückert verheiratet (aus der Ehe stammt ein Sohn) und heiratete 1986 seine langjährige Lebensgefährtin Claudia Wedekind.
Hansjörg Felmy litt seit Mitte der Neunziger Jahre unter Osteoporose und hat sich zur Ruhe gesetzt. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in Niederbayern und an der Nordseeküste. Er verstarb am 24.08.07 zu Hause in Landshut (Niederbayern). Er wurde 76 Jahre alt.
Filmografie 1957: Der Stern von Afrika 1957: Haie und kleine Fische 1957: Das Herz von St. Pauli 1958: Der Greifer 1958: Herz ohne Gnade 1958: Wir Wunderkinder 1958: Der Maulkorb 1958: Unruhige Nacht 1959: Ein Tag, der nie zu Ende geht. 1959: Der Engel, der seine Harfe versetzte 1959: …und ewig singen die Wälder 1959: Rommel ruft Kairo 1959: Der Mann, der sich verkaufte 1959: Menschen im Netz 1959: Und ewig singen die Wälder 1959: Buddenbrooks, 2 Teile 1959: Ein Tag, der nie zu Ende geht 1960: Die zornigen jungen Männer 1960: Schachnovelle 1960: Die Botschafterin 1960: An heiligen Wassern 1961: Die Ehe des Herrn Misssissippi 1961: Die Schatten werden länger 1961: Das letzte Kapitel 1962: Die glückliche Jahre der Thorwalds 1962: Endstation 13 Sahara 1963: Die Flußpiraten vom Mississippi 1963: Der Henker von London 1964: Nebelmörder 1964: Das Ungeheuer von London-City 1964: Das 7. Opfer 1965: An der Donau, wenn der Wein blüht 1966: Der zerrissene Vorhang (Torn Curtain) 1966: Flucht ohne Ausweg (Fernsehdreiteiler) 1971: Die Tote aus der Themse 1972: Alexander Zwo (Fernsehsechsteiler) 1974: Acht Jahre später (Fernsehserie Tatort) 1974: Zweikampf (Fernsehserie Tatort) 1974: Der Mann aus Zimmer 22 (Fernsehserie Tatort) 1974: Flucht (Fernsehserie Sonderdezernat K 1) 1975: Wodka-Bitter-Lemmon (Fernsehserie Tatort) 1975: Die Abrechnung (Fernsehserie Tatort) 1975: Treffpunkt Friedhof (Fernsehserie Tatort) 1975: Zwei Leben (Fernsehserie Tatort) 1976: Fortuna III (Fernsehserie Tatort) 1976: Abendstern (Fernsehserie Tatort) 1976: Fluchtversuch 1977: Spätlese (Fernsehserie Tatort) 1977: Die Schlingen (Fernsehserie Tatort) 1977: Das Mädchen von gegenüber (Fernsehserie Tatort) 1978: Rechnung mit einer Unbekannten (Fernsehserie Tatort) 1978: Lockruf (Fernsehserie Tatort) 1978: Der Feinkosthändler (Fernsehserie Tatort) 1978: Die Kugel im Leib (Fernsehserie Tatort) 1979: Ein Schuß zuviel (Fernsehserie Tatort) 1979: Schweigegeld (Fernsehserie Tatort) 1980: Schußfahrt (Fernsehserie Tatort) 1980: Schönes Wochenende (Serie Tatort) 1982: Meine Frau erfährt kein Wort (TV) 1982: Rendezvous der Damen (Fernsehserie) 1982: Urlaub am Meer (TV) 1984: Abgehört (TV) 1985/86: Unternehmen Köpenick (Fernsehserie) 1986: Die Wilsheimer (Fernsehserie) 1988: Familienfehde (Fernsehserie Die Männer vom K 3) 1989: Affäre Nachtfrost (TV) 1990: Abenteuer Airport (Fernsehserie) 1994: Hagedorns Tochter (Fernsehserie) 1995: Drei Tage Zeit (Fernsehserie Faust)
Auszeichnungen1958: Bambi 1959: Bambi 1961: Bravo Otto in Silber 1961: Goldene Kamera 1977: Bambi 1980: Goldene Kamera
Ich mag ihn besonders als Inspektor Haferkamp zusammen mit Willy Semmelroge. Sein bester Tatort ist m.E. Zweikampf, dieser bekam in Cannes auch eine goldene Nymphe.
Mit Hansjörg Felmy ist ein überaus sympathischer Mensch und hervorragender Schauspieler von uns gegangen. Er hat es verstanden, seine Arbeit in den Vordergrund zu stellen und sich selber nie zu wichtig zu nehmen.
Mit Hansjörg Felmy ist ein großartiger Schauspieler und Synchronsprecher, aber in erster Linie natürlich ein sehr sympathischer und wertvoller Mensch, von uns gegangen. Auch mein Beileid gilt seinen Angehörigen, aber wenigstens wurde er von seinem langen Leiden endlich erlöst. Zu seinen besten Synchronrollen gehörte natürlich auch Roy Scheider als Chief Brody im weissen Hai I und II.
-------------------------------------------------------------------------------------- Die "Buddenbrooks" habe ich auch im DVD-Regal stehen, bisher aber noch nicht angesehen --------------------------------------------------------------------------------------
Solltest Du unbedingt schnellstens nachholen. Ein Meisterwerk. Gruß Fadecounter