Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Forum Edgar Wallace ,...



Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 122 Antworten
und wurde 8.414 mal aufgerufen
 Edgar-Wallace-Forum
Seiten 1 | ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Giacco Offline



Beiträge: 2.717

30.04.2025 12:26
#121 RE: Reinl vs. Vorher Zitat · Antworten

Hat zwar nichts mit Wallace zu tun ...

Zum Umgang der beiden Regisseure mit den jugoslawischen Stuntmännern beim Dreh der Karl-May-Filme erzählte Emil "Milan" Mikulyan, dass Vohrer seiner Meinung nach mehr Verständnis für die Leistung der Stuntleute besaß. Er habe, bevor er zu drehen anfing, immer alles sorgfältig inspiziert. Er habe ein Optimum an Professionalität von ihnen erwartet, und wenn sie etwas gut gemacht hätten, nahm er sich immer die Zeit, sie persönlich dafür zu loben. Reinl habe sie unterschiedlich behandelt und oft nur durch seine Assistenten mit ihnen kommuniziert. Das habe es bei Vohrer nicht gegeben, der machte so etwas selbst.

DanielL Offline




Beiträge: 4.188

02.05.2025 11:36
#122 RE: Reinl vs. Vorher Zitat · Antworten

Zitat von Savini im Beitrag #115
Prügeleien gab es allerdings auch bei Vohrer ("Augen", "Tuch", "Bann" und speziell "Glasauge") oder Gottlieb ("Abt", "Gruft", 7. Opfer"), Explosionen im Karl-May-Genre auch bei Vohrer ("Old Firehand") oder Philipp ("Ölprinz", "Apanatschi"). Sicher wurden beide Genres zuvor von Reinl geprägt, und an bestimmten Standards orientierten sich dann auch spätere Autoren/Regisseure. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass diese andernfalls ganz auf diese Zutaten verzichtet hätten.


Richtig. Die Frage war ja, was man als typisch Reinl einstufen würde. Nicht, was er völlig exklusiv für sich verbuchen kann.

By the way: Folgender Ausschnitt aus einem Interview mit dem Kulturwissenschaftler Ralf Junkerjürgen (Stuttgarter Zeitung im letzten September):
"In ästhetischer Hinsicht haben gerade die Filme von Harald Reinl, der nach " Der Schatz im Silbersee" auch die " Winnetou" -Trilogie inszeniert hat, Maßstäbe gesetzt. Als ehemaliger Wintersportler hatte er ein unglaublich gutes Gespür für gebirgige Landschaften. Bei meinen Reisen zu den Schauplätzen in Kroatien ist mir erst bewusst geworden, welche logistischen Herausforderungen die Filmteams zu bewältigen hatten, weil viele Drehorte in den Bergen nur über Trampelpfade zu erreichen waren. Reinl und sein kongenialer Kameramann Ernst W. Kalinke haben einen enormen Aufwand betrieben, um der Landschaft diese Bilder abzuringen. Im Ausland sind die Filme übrigens zum Teil deutlich besser besprochen worden. Hierzulande konnte gerade die linksintellektuelle Filmkritik nichts mit den Karl-May-Verfilmungen anfangen."

Gruß,
Daniel

MrTwelve Offline




Beiträge: 46

02.05.2025 14:58
#123 RE: Reinl vs. Vorher Zitat · Antworten

Zitat von Giacco im Beitrag #121
Zum Umgang der beiden Regisseure mit den jugoslawischen Stuntmännern beim Dreh der Karl-May-Filme erzählte Emil "Milan" Mikulyan, dass Vohrer seiner Meinung nach mehr Verständnis für die Leistung der Stuntleute besaß. Er habe, bevor er zu drehen anfing, immer alles sorgfältig inspiziert. Er habe ein Optimum an Professionalität von ihnen erwartet, und wenn sie etwas gut gemacht hätten, nahm er sich immer die Zeit, sie persönlich dafür zu loben. Reinl habe sie unterschiedlich behandelt und oft nur durch seine Assistenten mit ihnen kommuniziert. Das habe es bei Vohrer nicht gegeben, der machte so etwas selbst.


Ähnlich wird ja bei Reinl und Vohrer auch der Umgang mit Schauspielern beschrieben. Vohrer hat sich sehr um sie gekümmert, aber auch hohen Einsatz erwartet, Reinl dagegen hatte seine Aufmerksamkeit eher in anderen Bereichen wie Atmosphäre und Stimmung des Films oder Bild und Kamera.

Zitat von DanielL im Beitrag #122
welche logistischen Herausforderungen die Filmteams zu bewältigen hatten, weil viele Drehorte in den Bergen nur über Trampelpfade zu erreichen waren. Reinl und sein kongenialer Kameramann Ernst W. Kalinke haben einen enormen Aufwand betrieben, um der Landschaft diese Bilder abzuringen. Im Ausland sind die Filme übrigens zum Teil deutlich besser besprochen worden. Hierzulande konnte gerade die linksintellektuelle Filmkritik nichts mit den Karl-May-Verfilmungen anfangen."



Absolute Zustimmung! Diese Kritik bezeichnet die Filme und Regisseure wie Reinl ja eher abwertend als "Routine". Dabei wird völlig übersehen, was für eine Arbeit das ist, innerhalb kurzer Zeit so erfolgreiche Filme mit herausragenden Landschaftsaufnahmen zu drehen.

Gruß, Jonas

Seiten 1 | ... 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
 Sprung  
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz