gestern hat mir ein Kollege die Hörspiel CD "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" in die Hand respektive den CD-Player gedrückt. Ich war überrascht, weil ich nicht mal wußte, daß es diesen Titel so gibt. Es handelt sich um eine Auswertung des CCC-Filmes mit den Originalstimmen von Gert Fröbe, Peter van Eyck und anderen. Daher kommt eine sehr große Nähe zum Film zustande. Überleitende Zwischentexte sind von Wolf Frass gesprochen gut in die Originalaufnahmen eingebunden. Leider dauert das Hörspiel nur 55 Minuten, die sind aber sehr spannend. Gut für eine Fahrt auf der Autobahn oder so!!! Mit der Lizenz zum Verhüten
Dr. Mabuse: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse O-Ton-Hörspiel nach dem gleichnamigen Kinofilm mit Peter van Eyck, Dawn Adams, Gert Fröbe u.a. Produktion der Hörspielfassung: Eichborn Verlag / Nocturna Audio 2005. Manuskript und Regie: Susa Gülzow. Produzent: Sven Michael Schreivogel. Erzähler: Wolf Frass.
Echt Lang sind die „1000 Augen“ nicht nur des Clous von Artur Brauner wegen, den altgedienten Mabuse-Regisseur und Krimiexperten Fritz Lang für die Inszenierung zu gewinnen. Lang stand das Hörspiel zum gleichnamigen Film auch auf meiner Wunschliste, nachdem es mir bereits im Erscheinungsjahr in einer Berliner Buchhandlung unter meine immerhin zwei Augen gekommen war und bis diese Woche brauchte, um endgültig in meine Sammlung zu wandern. Weniger lang indes präsentiert sich die Laufzeit der Aufarbeitung: Im Vergleich zum Kinofilm „1000 Augen“ mit seinen 99 Minuten Spiellänge setzte Susa Gülzow vom Eichborn-Verlag verhältnismäßig oft die Schere an. Die radikale Konzentration auf die Hauptelemente der vom hollywoodgeübten Regisseur nicht gerade effektlos heruntergekurbelten Handlung hat positive wie auch negative Folgen: Einerseits ist man regelrecht dankbar für einige Kürzungen ausschweifender Szenen wie etwa der mit der verdeckt ermittelnden Blondine, die Mistelzweig unter ihre Fittiche nimmt und hier nur einmal kurz nebenbei erwähnt wird; andererseits kommt man nicht umhin, einigen wegfallenden Spannungsmomenten nachzutrauern. Marions Ehemann Roberto etwa büßt durch die Eliminierung seiner Anweisungen an Mabuses Handlanger sowie der Schwenks auf seinen Klumpfuß deutlich an Bedrohlichkeit ein. Wolf Frass als Erzähler gelingt es in den meisten Fällen dennoch, die fehlende bildliche Komponente des Krimis auszugleichen. Seine Zwischentexte sind präzise in den Fluss der Handlung eingepasst und ergänzen sie, ohne aufdringlich oder fremdkörperhaft zu wirken. Zieht man den „Würger von Schloss Blackmoor“ vom gleichen Hörspiellabel zum Vergleich heran, so merkt man, dass die „1000 Augen“ sich gemäß der Mabuse-Thematik wesentlich ernsthafter ausnehmen, sich aber trotzdem nicht scheuen, an einigen Stellen ein Schmunzeln zu provozieren. Die CD steckt in einem handelsüblichen Jewel Case, das durch ein umfangreiches Booklet sowie einen Schuber mit Originalkinoplakatmotiv ergänzt wird.
Dr. Mabuse: Im Stahlnetz des Dr. Mabuse O-Ton-Hörspiel nach dem gleichnamigen Kinofilm mit Gert Fröbe, Lex Barker, Daliah Lavi u.a. Produktion der Hörspielfassung: Eichborn Verlag / Nocturna Audio 2005. Manuskript und Regie: Susa Gülzow. Produzent: Sven Michael Schreivogel. Erzähler: Wolf Frass.
Dr. Mabuses spannendster Anlauf, die Weltherrschaft an sich zu reißen, wird in merklich breiterem Umfang erzählt als das erste Filmhörspiel der Reihe. 73 Minuten stehen dem Hörer nun zur Verfügung, sich in die Welt des Erzschurken zu vertiefen. Wolf Frass unterstützt das Geschehen dieses Mal mit bissigen, teilweise ins Sarkastische gehenden Kommentaren, die für denjenigen, der die Auflösung kennt, oft einen zweideutigen Sinngehalt entfalten. Die Ausstattung entspricht der von „Die 1000 Augen des Dr. Mabuse“. Sie nimmt sich durchaus edel aus: Das CD-Cover sowie den um das Jewel Case gestülpten Schuber ziert das Originalfilmplakat in einer farblich angepassten Variante. Das Booklet aus besonders dickem, griffigen Papier enthält neben zahlreichen Fotos und einer amüsanten Zeitungskritik zum Filmhörspiel den ersten Teil einer Norbert-Jacques-Biografie und Mabuse-Buchanalyse. Aus den Jahren der Weltkriege und der Weimarer Republik erhält man Hintergründe zu Jacques literarischem Schaffen, das – für den einen oder anderen vielleicht überraschend – vor allem durch exotische Reiseliteratur besticht, sowie die Rezeption und geschichtliche Verankerung der Faszination Mabuse. Der seinerseits ebenso faszinierende Text findet im Booklet zum dritten Hörspiel, „Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse“ seine Fortsetzung. Dieser Teil war 2005 der vorerst letzte, der von Eichborn auf CD herausgebracht wurde, bevor man im Jahr 2009 die übrigen drei Titel nachreichte.
Ich habe nur einen Herrn und Gebieter – Dr. Mabuse. Die CD leistet einen hervorragenden Job, wenn man bedenkt, dass gerade „Im Stahlnetz des Dr. Mabuse“ doch eigentlich hauptsächlich durch seine optische Komponente Spannung und Stilsicherheit ausdrückt.
Dr. Mabuse: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse O-Ton-Hörspiel nach dem gleichnamigen Kinofilm mit Lex Barker, Karin Dor, Siegfried Lowitz u.a. Produktion der Hörspielfassung: Eichborn Verlag / Nocturna Audio 2005. Manuskript und Regie: Susa Gülzow. Produzent: Sven Michael Schreivogel. Erzähler: Wolf Frass.
„Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse“ stellt Harald Reinls zweite Arbeit für die Serie der CCC-Film dar und schließt nicht nur das Trio der drei gelungenen Sechzigerjahre-Adaptionen, sondern auch die drei 2005er-Mabuse-O-Ton-Hörspiele ab. Basierend auf einer Idee von Artur Brauner höchstpersönlich, sollte eigentlich Alfred Vohrer Regie führen, doch dieser war gerade bei „Die Tür mit den 7 Schlössern“ eingespannt. Prof. Dr. Günther Scholdt geht im zweiten Teil der bereits weiter oben erwähnten Abhandlung über den Mabuse-Autor noch einmal genau auf die versteckten Botschaften und den wahren Charakter Mabuses in Norbert Jacques’ Werken ein. „Welchen Standort, welches Verhältnis zur Zeit nimmt Mabuse ein, ihr großer Verneiner und Profiteur?“ fragt er sich. Die Antwort: „In ihm verkörpern, auf ihn konzentrieren sich – mehr oder minder lustvoll – die Alpträume jener Jahre.“ An einigen Stellen macht im Hörspiel sich die Benutzung neuer, aber integrativer Musikstücke bemerkbar, zum Beispiel um den Erzählertext zu unterlegen oder zwischen einzelnen Szenen überzuleiten, was der Erzählform der „unsichtbaren Krallen“ einen stärker ans Hörspiel als an den Film angelehnten Charakter verleiht. Man vermisst folglich kaum die Kamera von Ernst W. Kalinke, obschon gerade dieser Teil der Mabuse-Reihe sicher derjenige ist, der am stärksten und noch mehr als das vorangegangene „Stahlnetz“ auf seine Bildgestaltung angewiesen ist: Man denke nur an den Fundus des Theaters, die bildhübsche Karin Dor, die Doppelidentität von Werner Peters und vor allem an Professor Erasmus’ Entdeckung der Unsichtbarkeit. Lediglich beim letzten Punkt sind einige etwas umständliche Erläuterungen notwendig, um die ausfallenden Trickaufnahmen mit von Geisterhand bewegten Theatergläsern und Telefonhörern zu kompensieren. Dafür hat die Tatsache, dass man weder Werner Peters noch Walo Lüönd zu Gesicht bekommt, zur Folge, dass deren Synchronisation durch Harry Wüstenhagen bzw. Georg Thomalla viel stärker ins Gewicht fallen, eine größere Aufmerksamkeit erregen. Ihre Namen sind im ansonsten gut recherchierten Booklet trotzdem nicht zu finden (ganz im Gegensatz zur Barker-Stimme Gert Günther Hoffmann).
Die Hörspiele künden schon fast wieder aus einer vergangenen Zeit, in denen Hörspiele auch für Kleinauflagen mit Luxusausstattung auf den Markt gebracht wurden. So wird der Hör- zum Gesamtgenuss und Dr. Mabuse zum attraktiven Sammlerobjekt. Als Ergänzung zum Film nur zu empfehlen. Für alle drei Hörspiele gilt: Hören. Hören. Hören!