So, das Osterwochenende hat mir dazu gedient, die Alternativfassung "Paul Temple und der Fall in Genf" zu hören. Hat mir zugesagt, muss ja nicht immer René Deltgen sein. Das Hörspiel verging recht zügig. Einziges Manko: durch die vier Teile gehen sämtliche Cliffhanger verloren. Aber sonst kann ich diese alternative Fassung jedem empfehlen. Fast so, als ob man den Stoff zum ersten Mal hört.
Für Hammer-Freunde dürfte das von Interesse sein: HAMMER HOUSE OF HORROR
Kenne ich noch nicht, macht mich aber rasend gespannt. Im Mai von Pidax! Der Text macht mich sehr neugierig:
Die „Gefrierschocker“ bieten Gänsehaut vom Feinsten: Die 13 Geschichten drehen sich nicht nur um Übernatürliches wie Hexen, Geister, Besessenheit oder Werwölfe. Der Schrecken hat hier aber teilweise auch ein durchaus „weltliches“ Gesicht, ob es um Serienmörder oder Kannibalismus geht. So versetzt eine Hexe aus dem 17. Jahrhundert die Bewohner eines alten Bauernhofs in Angst und SchreckenIn einer weiteren Geschichte ist die Adoption eines Jungen der Auslöser für schreckliche Ereignisse. Oder wie wäre es mit der jungen Familie, die in ein Haus zieht, das Schauplatz eines grausamen Mordes war und die Hölle erlebt. Das sind nur einige der hochspannenden Geschichten dieser Horror-Anthologie.
Hintergrundinformationen: Wenn es für britischen Horrorkult einen Namen gibt, dann ist es jener des berühmten Hammer Studios, das diese Serie für das Fernsehen mitproduzierte. Sie erzählt geheimnisvolle, mysteriöse und Gänsehaut erregende Geschichten. Mit von der Partie sind in den einzelnen Episoden unter anderem Hammer-Legende Peter Cushing (“Dracula“, „Der Hund von Baskerville“) und der spätere James-Bond-Darsteller Pierce Brosnan. Regie führten erprobte Hammer- Regisseure wie Don Sharp („Der Kuss des Vampirs“), der auch zwei Filme der Reihe um „Dr. Fu Man Chu“ inszenierte), Robert Young („Zirkus der Vampire“) oder Peter Sasdy („Comtesse des Grauens“) und Alan Gibson („Dracula jagt Mini-Mädchen“).
Zitat von Georg im Beitrag #9Sorry wegen der späten Antwort. Mörderjagd-Geschichten (im Sinne von Whodunits, das meintest Du wohl) sind:
4. Quiet as a Nun (6 Folgen) sicher der packendste Sechsteiler mit Cliffhangern, neben 'Dying Day' 5. The Limbo Connection (6 Folgen) von der Presse mit 'Melissa' verglichen (ein etwas überzogener Vergleich m. E.) 7. Dead Man's Kit (4 Folgen) 8. Dying Day (4 Folgen) - sehr Durbridge-ähnlich 9. Fear Of God (4 Folgen) 10. High Tide (4 Folgen) - im weiteren Sinne 12. The Chelsea Murders (6 Folgen)
Na, das sind ja mehr als die Hälfte. Ich werde mir diese Boxen demnächst mal besorgen. Solche 70er- und 80er-Britserien gefallen mir sehr gut. Und "Task Force Police" kommt ja jetzt auch noch von Pidax und das auf Deutsch. Da ist dann wieder einiges aus dieser Kategorie im Regal.
Habe schon sehr viel zu der Serie gelesen, aber leider noch nichts gesehen. Als Fan solcher britischen Serien aus den 70ern und 80ern, freut mich, dass das von Pidax kommen soll und zwar noch heuer. Laut deren Forum: http://www.pidax-film.de/forum/viewtopic.php?t=418
Die Serie läuft ja in der Wiederholung im SWR und da bleibe ich manchmal wieder hängen. Die flotten Sprüche und die abgedrehten Geschichten waren schon 'was Besonderes damals - und auch heute. Wirkt so wenig angestaubt. Eine große Freude machen natürlich die vielen Gastdarsteller. Was mir jedoch auffällt: die Qualität der Serie nimmt merklich ab, nachdem mit dem 2. großen Block begonnen wurde (Mitte der 70er). Ist euch das auch aufgefallen? Seltsam, und das obwohl die gleichen Autoren mit dabei waren. Das 1. Schloss mochte ich auch lieber, es passte besser zum Grafen.
"Quiet as a Nun" und "Dying Day" klingen sehr interessant. Wie viele der einzelnen Mehrteiler sind denn Mörderjagd-Filme so wie bei Durbridge oder Reineckers Trilogie?
Damit steigt Pidax nach ganz vielen tollen Krimis für mich in den Olymp der DVD-Labels auf!!!! Danke danke danke. Ich kann es kaum erwarten, finde es aber gerade auch spannend, dass die Filme häppchenweise kommen. So bleibt von einem zum anderen Mal die Spannung und die Filme werden nicht auf einmal verheizt!! Und gerade Paul Temple ist ja normalerweise auf Teile abonniert.
Den Film muss ich mir erst noch ansehen, die DVD steht aber schon einige Zeit im Regal. Bei dem, was ich da lese, bin ich mir aber nicht mehr so sicher, ob mir das gefallen wird. Ist es eher wie Kommissar X und Der Mann mit den 1000 Gesichtern? Die haben mir von der Storyanlage gar nicht gefallen.
OFFTOPIC: Warum wird dieser Thread nicht in KINOKLASSIKER NATIONAL verschoben, wo er doch eigentlich hingehört?
Danke für den Link, Gubanov. Da ist ja auch zu lesen, dass sich die Veröffentlichung verzögert, weil rechtliche Dinge bei einem der Filme noch nicht geklärt werden konnten und die Veröffentlichung komplett sein soll. Da steht jetzt 2015 als Termin. Hoffentlich. Bei einigen Filmen kann ich es kaum erwarten.
Zitat von Gubanov im Beitrag #9Allerdings mehren sich die Gerüchte, dass die britischen Durbridges bald in reichlicheren Portionierungen erscheinen werden.
Wo mehren sich diese Gerüchte? Gibt es dazu einen Link?
Zitat von Mr Keeney im Beitrag #194Folge 21: Der Spieler (1978)
Für mich ist der Einstand des Autors Volker Vogeler, der die Serie später fast ausschließlich für die Serie verantwortlich war, kein besonderes Highlight. Brynych hin und her, aber die Story taugt nicht viel, wenngleich man auch sagen muss, dass Herr Vogeler bei Gangstergeschichten immer noch besser war als bei "normalen" Kriminalstorys, bei denen es in Familienkreisen zu Todesfällen kam. Vergleicht doch mal die Geschichten der anderen Autoren mit denen von Volker Vogeler, da bleibt dieser Autor immer an der letzten Stelle.
Klingt sehr interessant und spannend! Bei Youtube ist wohl nur wenig, nur die allererste Folge. Wenn nicht alle Folgen gut sind, dann lohnt sich der Kauf der Box wohl auch nicht?
Ich fand die Demaskierung am Ende von"Der Tod kam in der Nacht" recht überraschend und gut. Ich mag Krimis, die in Zügen spielen! Diese Episode hat einige Überraschungen parat, wenngleich sie nicht 100%ig überzeugt. Da gebe ich dir recht.