Oh ja, ich fand Whiteheads Interpretation durchaus gediegen und überzeugend. Die nicht überragende Bildqualität hat mich weniger gestört, die Storys fand ich kurzweilig. Die alte Serie, auf der diese Reihe basieren soll (wohl einige Remakes) kenne ich gar nicht. Ist die auch interessant?
In einem der Bonus-Interviews zu den Paul-Temple-Spielfilmen von Pidax erwähnt Nicholas Durbridge, dass man auf eine neue Paul-Temple-Fernsehserie gespannt sein darf. Das Interview ist ja nun auch schon 2 Jahre alt. Hat hierzu jemand nähere Infos? Gespannt wäre ich ja, ob Temple in der Jetztzeit in freien Fällen ermittelt, oder ob es Fälle sind, die auf den Hörspielen beruhen.
Wunschliste schreibt über Staffel 1. "Die elfteilige erste Staffel wurde bis 2012 ausgestrahlt, spielte in den 1930er Jahren und bestand aus völlig anderen Hauptdarstellern. 2013 wurde dann die zweite Staffel mit einem neuen Ermittlerduo ausgestrahlt. Die Geschichten spielen nun in den 1950er und 1960er Jahren."
Wenn ich das richtig verstehe, ermitteln neue Ermittler in Storys, die auf den Christie-Geschichten beruhen? Gubanov, du bist ja wohl ein Experte auf dem Gebiet Christie. Sehe ich das richtig?
Thema von Mark Paxton im Forum Film- und Fernsehklass...
Kennt jemand diese Fernsehserie aus Frankreich, die im Original "Les Petits Meurtres D´Agatha Christie" heißt? One zeigt sie ab Ende April um 20.15 laut Wunschliste.de:
Das sind ja schon mal ´ne ganze Menge an Titeln. Danke vielmals, werde versuchen, mir das eine oder andere anzuschauen und vielleicht darüber zu berichten.
Der Inhalt liest sich interessant und die Besetzung auch, da sind auch einige Wallace- und Durbridge-Darsteller mit dabei. Es spielen Fritz Wepper, Max Eckard, Karl John, Ilse Steppat, Hermann Lenschau, Erwin Linder, Barbara Schneider, Fritz Haneke, Peter Schütte, Konrad Mayerhoff, Karl-Heinz Gerdesmann, Robert Meyn, Gerdamaria Jürgens, Til Erwig, Joachim Rake, Otto Kuhlmann.
Gedreht wurde laut Text ausschließlich in England.
Ah sehr schön! Und als Bonus ein Booklet + eine weitere Durbridge-Kurzgeschichte. Diese dürfte laut Durbridge-Homepage eine Paul-Temple-Story sein: "Ein Geschenk für Paul" von 1946 (http://krimiserien.heim.at/durbridge/buecher.htm).
Hier hat sich ja ganz schön was an Filmen angesammelt. Wenn ich so rüberfliege, dann scheint vieles aber doch auch eher komödiantisch oder dramenhaft zu sein? Welchen der vielen Filme sind denn als "echte" Kriminalfilme mit Whodunit zu empfehlen?
Ich habe mir die ersten Folgen angesehen. Eine sehr schöne Serie, die Fälle und das Vorgehen von Holmes & Watson könnte auch von Conan Dolye sein. Finde die Serie sehr stilecht und kurzweilig, die 25-Minuten-Episoden sind genau das Richtige, wenn man keine Lust mehr auf einen ganzen Film hat. Die Bildqualität ist für mich ok, mir kommt es auch mehr auf den Film an.
"Köberle kommt" ist eine amüsante 25-Minuten-Krimiserie, kann ich empfehlen!
Am Mittwoch um 20.15 Uhr läuft auf Arte der tolle Zugkrimi "Mord im Fahrpreis imbegriffen" von Constantin Costa-Gavras aus dem Jahr 1965 um 20.15 auf Arte. Den kann ich auch empfehlen!
Zitat von Georg im Beitrag #4Diese Durbridge-Lücke schließt sich nun auch. Nach sehr langen Vorarbeiten erscheint dieser Krimi, der nie wiederholt wurde, Anfang 2017 bei Pidax!
Anfang 2017 ist ja nun schon vorbei. Bei Pidax ist alles bis Mai angekündigt, "Der elegante Dreh" ist nicht dabei. Wann kommt dieser Film denn nun endlich?
Zitat von Lord Peter im Beitrag #107Mal wieder zwei Folgen geschaut:
"The Colour of Blood" - bislang eine der besten von mir gesichteten Folgen. Ein doppelbödiges Verwirrspiel, wo man sich wirklich fragen muß - wer ist denn hier nun das Opfer? Anfangs scheint ja noch alles klar, doch ein wirklich mal überraschender Twist zur Halbzeit hilft der (zunächst verdächtig an "Psycho" gemahnenden) Ausgangsstory über die restliche Laufzeit, ein erfrischend kompromißfreies Ende rundet die ganze Sache ab. Sehr empfehlenswerte Folge.
THE COLOUR OF BLOOD ist auch eine meiner Lieblingsepisoden. Wirklich originell und überrachend finde ich die Wendung am Ende. Schade, dass diese Episode nie synchronisiert wurde. Dass Clemens bei MURDER IN MIND ein wenig an Durbridge gedacht hat, zumindest anfangs, ist ja möglich. Er ließ sich ja für sämtliche THRILLER-Episoden gerne an bekannten Vorlagen inspirieren.
Gibt es denn einen Grund dafür, warum plötzlich alle nichtsynchroniserten Titel mit dem bescheuerten englischen Titel als Threadüberschrift erscheinen? Man sucht doch immer mit dem Originaltitel und nicht mit dem englischen. Es gibt schließlich auch Leute hier, die Italienisch beherrschen bzw. die Filme mit Untertiteln im Original ansehen. Das ist ziemlich unübersichtlich.