Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Forum Edgar Wallace ,...



Sie können sich hier anmelden
Dieses Board hat 1.648 Mitglieder
181.313 Beiträge & 7.135 Themen
Beiträge der letzten Tage
Foren Suche
Suchoptionen
  • Hansjörg FelmyDatum22.02.2009 13:33
    Foren-Beitrag von DieterBorsche im Thema Hansjörg Felmy

    Seinen Auftritt in "Die Tote aus der Themse" empfand ich als misslungen... Zwar keine absolute Fehlbesetzung, aber er strahlte einfach nichts aus bzw. war blass. Unvergleichbar mit Drache (den ich als Inspektor fast ein bisschen besser fand als Fuchsberger) oder eben Stoll bzw. Leipnitz.

  • Eddi ArentDatum22.02.2009 13:30
    Foren-Beitrag von DieterBorsche im Thema Eddi Arent

    Sein Auftritt im "Fälscher von London" war wirklich sehr kurz, das hätte man sich sparen können.
    Auch wenn er oft für die Slapsticknummern zuständig war und diese oft nicht so gut heute ankommen, so muss ich in diesem Zusammenhang erwähnen, dass ich seinen Auftritt im "Schwarzen Abt" gelungen fand. Nervig in Sachen Komik fand ich ihn im Film "Die Gruft mit dem Rätselschloss".
    Ansonsten haben mir seine Auftritt eigentlich alle zugesagt...
    Arent ist eben unnachahmlich!

  • Schön zu wissen. Aber für mich sind die 90`er Wallace-Filme nicht der Rede wert. Sind gehören ja nicht zu der Kinofilmreihe der 60´er.
    Mit Arent verhält es sich ja genauso...

  • Neuauflage der Wallace-Romane?Datum22.02.2009 11:54

    Wie stehts denn eigentlich mit den Quoten? Lohnt sich das noch für die jeweiligen Sender, Wallace auszustrahlen?
    Wenn ja, dann freut es mich wirklich sehr! Das heißt, dass Wallace noch allgegenwärtig ist!

    Gruß D.B.

  • Ich sehe mir den Film immer wieder gerne an, aber er zählt trotzdem nicht zu den besten.
    Die "lachende Leiche" ist wirklich ne gute Idee, und sorgt schon bei den Nachtszenen für eine Gruselatmosphäre.

    Ohne Fuchsberger würde der Film deutlich schlechter wegkommen, sein Auftreten war sehr förderlich für den Gesamteindruck des fertigen Streifens.
    Pinkas Braun spielt hier nochmal ein wunderbar-herrlichen mysteriösen Typen, eine Quintessenz seiner bisherigen Wallace-Rollen sozusagen!
    Leider seine letzte Rolle in Sachen Wallace, was aber für mich nicht so schade ist, denn ich kann ihn mir in den folgenden Filmen einfach nicht mehr vorstellen.

    Für mich ein guter Wallace, der auch zum mehrmaligen Anschauen verleitet!

    3 von 5 Punkten

  • Ich sehe mir den Film immer wieder gerne an, aber er zählt trotzdem nicht zu den besten.
    Die "lachende Leiche" ist wirklich ne gute Idee, und sorgt schon bei den Nachtszenen für eine Gruselatmosphäre.

    Ohne Fuchsberger würde der Film deutlich schlechter wegkommen, sein Auftreten war sehr förderlich für den Gesamteindruck des fertigen Streifens.
    Pinkas Braun spielt hier nochmal ein wunderbar-herrlichen mysteriösen Typen, eine Quintessenz seiner bisherigen Wallace-Rollen sozusagen!
    Leider seine letzte Rolle in Sachen Wallace, was aber für mich nicht so schade ist, denn ich kann ihn mir in den folgenden Filmen einfach nicht mehr vorstellen.

    Für mich ein guter Wallace, der auch zum mehrmaligen Anschauen verleitet!

    3 von 5 Punkten

  • Für mich DER beste Wallace - Film!

    Hier stimmt wirklich alles: die Besetzung von Borsche bis Savo, das Drehbuch, die Musik.
    Wenn ich jemanden einen guten Wallace-Film zeigen sollte, der wirklich Wallace-typisch ist und zu gleich spannend und lustig ist, dann würde meine Wahl immer auf diesen Streifen fallen. Man sollte hierbei beachten, dass hier nicht soviel Ironie zum Tragen kommt und eher auf Ernsthaftigkeit gesetzt wird, was diesen Film wirklich zum eiskalten Thriller werden lässt.

    Vohrer feiert mit diesem Film für mich einen gelungenen Wallace-Einstand und sollte bis auf "Das Gasthaus an der Themse" oder dem "Hexer" nicht mehr einen so großartigen Film herstellen. Wobei man sagen muss, dass fast alle anderen Wallace-Regiearbeiten von ihm auch gut sind, aber nicht mehr so großartig sind wie die eben genannten!

    Bei den Farbfilmen sind "Der Mönch mit der Peitsche" , "Blaue Hand" und "Der Hund von Blackwood Castle" großartig.

  • Für mich zählt der Film nicht zu den Besten, aber zu schlecht möchte ich ihn auch nicht machen. Meine Meinung war immer, dass man sich lieber an den Roman hätte halten sollen, denn dann wäre der Film spannender und unterhaltsamer geworden.
    So spielt der Film nur im Schloss und die Erben werden immer weniger... Das Prinzip ist in meinen Augen schon ok.
    (Durch ein Orientieren an der Romanvorlage hätte man viele Außenszenen gehabt, wo der Mörder durch den Park schleicht und mordet, was aus meiner Sicht zu einem wirklichen guten fertigen Film geführt hätte).

    Hans Clarin spielt seine Rolle eigentlich am Besten - man erkennt den Wahnsinn förmlich in seinen Augen.
    Alle Anderen spielen auf einem gleichbleibenden guten Niveau.
    Ein besonderes Highlight ist natürlich "Inspector Fuchsberger" am Telefon.

    Elisabeth Flickenschildt spielt zwar gut, reicht aber nicht an ihre Darstellung der Mrs. Oaks in "Das Gasthaus an der Themse" heran.

    3,5 von 5 Punkten

  • Günther Stoll hat hier wirklich kein großen Spielraum, man sieht ihn ja verhältnismäßig wenig!
    Die Geschichte ist auch eher uninteressant und vorallem die ungewohnte Synchronisation von Kinski finde ich störend.
    Ich hab mir den Film nur 2 mal bisher angesehen und werde ihn wahrscheinlich nicht mehr so oft aus dem Regal nehmen.

    Einziger positiver Punkt ist für mich die Musik.

    Kein Wunder, dass Wendlandt seinen Namen nicht in den Credits haben wollte.

    1,5 von 5 Punkten

  • Dieser Film zählt ehrlich gesagt zu meinen Lieblingsfarbfilmen!
    Die Schauspieler (insbesondere Günther Stoll und Pinkas Braun) spielen ihre Rollen recht gut. Und natürlich Eddi Arent in einer völlig ungewohnten Rolle, die er aber ebenso bravorös meistert!
    Die Geschichte hat das gewisse Etwas und die Musik zählt auch nicht zu den schlechtesten Stücken!

    3,5 von 5 Punkten

  • Dieser Film stellt eben den Anfang dar! Das richtige Wallace-Flair, so wie wir es heute kennen, hat sich ja erst im Laufe der Jahre entwickelt.
    Aber trotzdem sehe ich mir den "Frosch" gerne an, es ist immer wieder schön, sich mal in eine völlig andere Zeit katapultieren zu lassen und mal richtig den Anfang der erfolgreichsten Kinofilmreihe aller Zeiten zu durchleben! Weg von anzüglichen Filmen wie die späteren Farbfilme und hin zum echten Wallace-Flair!

  • Neuauflage der Wallace-Romane?Datum22.02.2009 11:00

    Eine sehr traurige Realtität - irgendwann wirds auch so mit den Fernsehausstrahlungen laufen.
    die junge generation heutzutage lacht doch über die edgar wallace filme. es gibt nur einige wenige, die solche filme in ihrer art gut finden, leider.
    es wird zeit für eine wallace-revolution: wir fordern mehr fernsehausstrahlungen - mehr romane - e.w. muss zugänglich gemacht werden für die heutigen Leser

  • Dieser Film sticht in der Endphase der Wallace-Filme nochmal heraus. Wirklich ne gute Story, Top Schauspieler (Felmy nicht ganz so gut, schön wäre es gewesen nochmal Drache oder Leipnitz zu sehen - als errinnerung an alte Wallace-Zeiten), und die Entlarvung des Drahtzieher ist auch überraschend.
    Und die Musik hat das größte Lob verdient - sehr einprägsam und die beste nach der des "Schwarzen Abtes".

  • Bewertet: "Neues vom Hexer" (1965, 19)Datum21.02.2009 21:19

    Die Entlarvung des Drahtziehers ist bisschen enttäuschend, aber trotzdem zu schlechte Kritiken soll der Film von mir nicht bekommen.
    Gute Schauspieler machen manchmal doch was aus!

    Jedoch rangiert der Film bei mir auch nur im Mittelfeld. So gesehen: besser als "Das Verrätertor" aber deutlich schlechter als "Die toten Augen von London".

  • Bewertet: "Die blaue Hand" (1967, 23)Datum21.02.2009 21:16

    Ein Film, der auch zu meinen "Lieblingen" gehört... Die Action kommt nicht zu kurz, und Spannung ist garantiert.
    Das Ende ist zwar im ersten Augenschein verwirrend (wer ist nun eigentlich der Hauptübeltäter?), aber trotzdem ein guter Wallace-farbfilm!
    Kinski ist einfach hervorragend!

  • Bewertet: "Der rote Kreis" (1959/60, 2)Datum21.02.2009 21:10

    Karl Georg Saebisch spielt seine Rolle hervorragend!
    Schön kauzig und wortkarg...
    Ich hätte íhn in der ersten Phase der Wallace-Reihe gerne öfter gesehen!

    Ich finde diesen Streifen sogar noch besser als "Der Frosch mit der Maske"!

  • Also die Story gehört zwar nicht zu den spannendsten, aber im Endeffekt finde ist das Endprodukt doch gelungen.
    Vorallem die schöne Gasthaus-/-Herbstatmosphäre kommt sehr gut an...
    Zwar nicht der beste , aber auch nicht der schlechteste Wallace-Film!

  • Ich kann mich dem nur anschließen.
    Wirklich ein Wallace der Extraklasse!
    Top besetzt bis in die kleinste Rolle (hervorzuheben wäre hier z.B. Jan Hendriks).

    Für mich die Nummer 1!

  • Unterhaltung bietet der Film zweifelsohne - aber mehr ist auch nicht drin an positiven Anmerkungen.
    einfach nur ein Abklatsch der "Toten Augen"...

  • Die besten Wallace DarstellerDatum21.02.2009 20:48
    Foren-Beitrag von DieterBorsche im Thema Die besten Wallace Darsteller

    Hans Clarin hatte ich ja ganz vergessen!

    Für mich einer der besten Besetzungen im "Indischen Tuch"!

    Und zugleich einer der ergreifendsten Szenen der gesamten Wallace-Reihe, in der die Flickenschildt erkennt, dass ihr (Film)-Sohn der wahnsinnige Mörder ist und er sich seelenruhig ans Klavier setzt und anfängt zu spielen und man den Wahnsinn in seinen Augen erkennt...
    Einfach nur klasse!

Inhalte des Mitglieds DieterBorsche
Beiträge: 138
Ort: Mecklenburg Vorpommern
Seite 6 von 7 « Seite 1 2 3 4 5 6 7 Seite »
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz